Ergebnis 1 bis 20 von 77

Thema: Let's Plays - THREAT OR MENACE?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich bin deshalb der Ansicht, dass man hier eben trennen muss zwischen der Zuschauer- und der Selbstspielerfahrung und was die Leute eben beim LPen erwarten und bekommen. Das abendliche LP (mit den Eltern) ersetzt bei vielen (jüngeren) Zuschauern den klassischen fernsehabend (Kommentare auf YT, Streams), läuft wie früher Radio oder Fernsehen neben Schulaufgaben, beim Aufräumen und sontigem. Viele - wie ich auch - zocken nebenbei was.
    Kurzer Einwurf von mir: Das ist nur eine Reduzierung auf eine Zielgruppe der sogenannten "Heavy User", die an sich aber nicht gleichzusetzen sind mit "den Jugendlichen" allgemein. Was die angeht, sind Let's Plays alllgemein zwar ein wachsender Zweig in der YouTube-Nutzung von Jugendlichen (38% geben an, dies mindestens einmal in 14 Tagen zu tun), allerdings noch weit hinter den klassischen Medien zurück. Auch ist die Unterscheidung zwischen Jungen (54 Prozent) und Mädchen (21 Prozent) dabei nicht ganz unwesentlich.

    Quelle: JIM-Studie

    Und auch in der praktischen Erfahrung (das Gebiet Medienerziehung gehört ja zum Deutschunterricht dazu) könnte ich deine Eindrücke nicht flächendeckend bestätigen. Natürlich gibt es diese Jugendlichen, die du schilderst, auch, allerdings sind die meisten Jugendlichen was das angeht, doch deutlich konservativer eingestellt, als man zunächst vermuten könnte, sodass für die auch eher die klassichen Serien (mit einem Wandel zu den Streamingportalen hin), Musik und ähnliches tendenziell immer noch um einiges mehr "konsumiert" werden als Let's Plays. YouTube wird da meistens auch eher für Musik oder irgendwelche lustigen Clips genutzt als für Let's Plays.

    Geändert von BIT (29.03.2016 um 16:29 Uhr)

  2. #2
    @ BIT
    Das war auch keine abschließende Aussage und auch nicht nur auf die "Jugendlichen" bezogen. So ungeordnete Altersabfragen in den Streams bestätigen eher ein Zuschauerfeld von 12 - 30 mit klarem Überhang bei den 18 - 25jährigen. Das ist sicher beim LP-Video auf YT noch etwas weiter und von dem jeweiliger LPer abhängig aber ich wollte auch keine Aussage über die Verbreitung in möglichen Altersgruppen treffen. Die Aussage bezog sich nur auf die Leute, die Lets Plays schauen und eine der entstehenden Konsumierungsgewohnheiten - uA bei jüngeren - ist zum Beispiel LPs zusammen mit der Familie über den Fernseher zu gucken. Die angedachte Aussage war: Diejenigen die LPs schauen (in allen Altersgruppen), tun das nicht unbedingt weil sie primär Spiele anschauen wollen (aber auch), sondern nutzen das Format LP wie das Format Fernsehen zur Unterhaltung zwischendrin.

    Ich überlege gerade ob Fußball im TV vielleicht ein gutes Beispiel ist. Es gibt einen Unterschied dazwischen Fußball selbst zu spielen und oder ihn als Zuschauer passiv auf der Couch zu konsumieren und die Leute differenzieren da entsprechend in ihrer Rolle als Zuschauer einerseits und ihrer Rolle womöglich als Selbstspieler oder auch Nichtselbstspieler. Darauf wollte ich hinaus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •