Ich finde Deutschland im Bezug auf Spieleentwickler auch schrecklich. Es gibt zwar mittlerweile auch echt viele Spielfilmen, aber entweder machen die nur Spezlwirtschaft oder Praktikantenausbeutung. Und die Qualität der entstandenen Spiele ist gelinde gesagt - ähnlich wie beim Deutschen Film - relativ nüchtern und es gibt selten verspielte oder phantasievolle Projekte. Dafür jede Menge Handyspiele oder Indies nach Schema F. Selbst Firmen wie Daedalic, die gerne mal was neues probieren, werden langsam frech und unverschämt. Und die Qualität ihrer Entwicklungen wird trotz steigenden technischen Anspruchs eher sinken.Zitat von noRkia
Bei dem Deutschen Computerspiel-Preis ist mir auch aufgefallen, dass ohnehin schon fast nur geförderte Projekte vertreten sind. Diese Medien-Förder-Firmen tragen jedoch die Nase hoch und meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, weshalb auch oft nur Projekte mit besonderer "Relevanz" bestehen. Meist sind das Projekte, in denen Vertreter von öffentlich-rechtlichen Medien involviert sind, die dann hier noch zusätzlich honoriert werden. Allerdings denke ich, dass das Problem eher damit zusammenhängt, dass es in Deutschland quasi kaum ein richtiges Studio gibt und die Spieleentwicklung eher als eine Art Produktentwicklung und weniger als eine Kunstform angesehen wird, als in anderen Ländern.
Dann einen Anteil von "seriös-künstlerischen" Kandidaten zu finden, wird schon relativ schwer und landet man halt bei diesen Kandidaten hier.
Wenn ich es im Kreuz hätte, würde ich wirklich versuchen ein Studio zu gründen, was "verspielter" und "phantasievoller" an die Entwicklung von Titeln gehen würde. Also quasi so AAA/2-Spiele wie Xenoblade Chronicles 2 oder The Last Story... Das Vorhaben wird sich hierzulande jedoch nicht erfüllen lassen, da der Markt das einfach nicht hergibt, solange man keinen großen Publisher im Nacken hat. Und hat man mal einen großen Publisher im Nacken, dann passiert meinem Studio dasselbe wie Bluebyte und man liefert ein Fließband-Nachfolger nach dem nächsten ab und wenn man dann ein vernünftiges Spiel entwickelt hat, gängelt man die Spieler mit einem Online-Zwang, wo man nach fünf Jahren die Server abstellt (Tschüss, Siedler 7) und die Neuveröffentlichung ohne Online-Zwang dann nur noch für Windows herausbringt. *kotz*