Das letzte, größere Gruppenproject an dem ich teilgenommen habe, war ein Do-it-yourself Sci-Fi-Kosmos, der aus einem Forum heraus entstand und Autoren als Basis für eigene Geschichten dienen sollte. Das Projekt begann mit einer Gigantischen Anzahl an Teilnehmern (ca. 30 Mann udn Frau), wobei sich sehr schnell zeigte, dass jede getroffene Entscheidung zu konzeption dazu führte, dass die Mehrheit derer, die die jeweils andere Lösung bevorzugt hatten, aus dem Projekt ausstiegen.
Beispielsweise gab es die Seite, die einen minimalistischen Schöpfungskontext und maximale Freiheit für die Autoren wollten. Und jene, die einen super detaillierten Schöpfungskontext wollten, in dem sogar der Energieausstoß von terranischen Mark7 Laserpistolen in Magajoule vordefiniert war. Als die Mehrheit für letzteres stimmte, stiegen die meisten Befürworter der anderen Seite aus. Einige wollten ein eher realistisches Szenario dass sich auf das Sonnensystem beschränkte, andere einen Sci-Fantasy Kosmos a'la StarTrek. Einige wollten möglichst ähnliche Technologien für jede Rasse in den Einsatz bringen, um den Einstieg für Autoren zu vereinfachen, andere wollten für jedes Volk grundsätzlich andere technologien definieren, was so weit gehen sollte, dass jedes Volk gänzlch eigene Reisevarianten für Überlichtreisen benutzt.
Jede dieser Entscheidungen führte dazu, dass diejenigen, die damit nicht einverstanden waren, aus dem Projekt ausstiegen, weil sie das Interesse verloren. Ich nehme mich da übrigens auch nicht bei aus. Mein Ausstieg erfolgte in folge des Zerwürfnisses ob ÜLG-Reisen mittels fixer Reiserouten und Sprungtoren realisiert werden sollten, oder ob jedes Raumschiff einen vollkommen autarken ÜLG-Antrieb mitführen sollte. Ich hatte die Lösung mit den Sprungtoren favorisiert die Wahl fiel dann aber auf "Jedes Schiff eigener ÜLG" ... woraufhin ich dann meinen Hut nahm. Zu dem Zeitpunkt waren wir aber auch nur noch 5 MItglieder, von denen ich der mit abstand produktivste war.
Zwei Wochen nach meinem Ausstieg war das Projekt dann endgültig tot.