Das möchte ich noch einmal aufgreifen, weil so manchem Himmelsstürmergehabe die korrigierende Portion Pragmatismus fehlt. Wenn das Spiel fertig werden soll, kann das Probate ein viel wichtigeres Kriterium als das Innovative sein. Wenn das fertige Spiel auch von jemandem gespielt werden soll, lockt das Erprobte das Interesse oft viel stärker als das Neue. Das räumt so kaum jemand ein. Oft wird in großer Forenlautstärke darauf gepocht, man habe als Spieler das Menschenrecht auf neue, noch nie dagewesene Erfahrungen.
Wer als Entwickler Selbstdarstellungen mit Selbsteinschätzungen verwechselt und sich voller Vorfreude auf ein anspruchsvolles Publikum mit Sinn und Neugier für neue Herangehensweisen einrichtet, kann am Ende traurig gucken, wenn er anhand der Downloadzahlen auf die Diskrepanz zwischen dem behaupteten Geschmack und dem tatsächlichen Konsum stößt. Lieber nicht allzu blauäugig dem Scheinsein der Anderen hinterher laufen.
Ich versuche bei allen kleinen Verstiegenheiten, die ich mir in manchen Projekten erlaube, immer erstmal die Brot- und Buttergrundlagen des Genres sicherzustellen. Das gibt meiner Entwicklungsarbeit zusätzliche Kontur und hilft mir, nicht völlig am Spielergeschmack bzw. an einer seiner relevanten Varianten vorbeizuentwicklen.