Erstmal vielen dank für die ganze Kritik: Das ist schon einmal sehr nützlich. Ich werde auf alles Schritt für Schritt eingehen:

@Sölf: Danke für die sehr ausführliche Schilderung zu den einzelnen Punkten. Die Greenscreen-Kritik lässt sich aktuell noch sehr gut nachvollziehen. Lässt sich aber auch einfach erklären: Derzeit baue ich noch meine Wohnung um, d. h. die Ausleuchtung wird besser und es wird dann auch besser wirken. Im Falle von Showtime hast du aber natürlich Recht, das lässt sich deutlich schöner verpacken, wenn man auf das Filmen verzichtet und direkt das Genannte zeigt. Für die Vorlesung kann ich zwar verstehen, dass man nicht unbedingt das Video dazu braucht, aber es ist nunmal auch "nur" eine Vorlesung. Theoretisch könnte ich auch nur ein schwarzes Bild zeigen. Man könnte natürlich auch zeigen, wie ich aus dem Buch vorlese, aber das ist Geschmackssache. Das mit der Couch ist mir dann auch aufgefallen, es wirkt allerdings schon rein auf technischer Ebene zu statisch: Nur eine Kameraperspektive kommt nur bei einzelnen Personen recht gut, ansonsten braucht man einfach einen Wechsel um immer den Redenden zu sehen. Wenn das überarbeitet wird, sollte es schon deutlich besser sein.

@Stoep: Das mit dem Screen ist natürlich ein Dilemma und tut mir leid. Das mit den aktuelleren Sachen ist auch etwas schwierig, die Zeitabstände zwischen Beiträgen im Sprite & Pixelthread sind relativ hoch. Das mit AceTV kann ich voll nachvollziehen, ich stand schon wesentlich öfter vor der Kamera - Aber das ist etwas, das Zeit braucht, um besser zu werden. Das mit dem Hinweis beim Intro werde ich machen. Jep, die Hintergrundmusik war danach seltsamerweise lauter, als ursprünglich geplant. Die Links wurden nachgereicht, sowohl in der Beschreibung, als auch per Anmerkungen. Das mit den Beispielen war ein wenig schwierig, ich konnte nur für mich selbst sprechen, da ich einige Zeit Let's Plays gemacht habe. Andererseits braucht man dann auch die passenden Gäste - und die aufzutreiben, kann doch sehr schwer sein.

@Tasuva: Ich denke, da ist eher der Titel etwas falsch gewählt. Da wir uns hauptsächlich auf TrueMGs Beitrag und der daraus entstandenen Diskussion bezogen. Spannend wäre hier zum Beispiel ein Nachtrag für die nächste Folge. Du bist ja z. B. ein Let's Player, der Makerspiele spielt - wäre das nicht etwas, für die nächste Folge.

@Miggel16: Das ist richtig, wenn man sich gegenüber sitzt wird eine Diskussion auch schneller interessant. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir für die nächste Folge einen Tisch verwenden ähnlich wie bei Diskussionsrunden von RocketBeans.

@Wondewanda: Das Kürzen kann ich zwar verstehen, aber wir wollen auch nicht unbedingt Jumpcuts verwenden, das wäre wohl nötig gewesen. Den Anspruch nach Professionalität stellen wir an uns selbst, aber damit es auch wirkt muss natürlich Erfahrung her - und das braucht Zeit.

@Icetongue: Bis auf den Fehler bei Alice Mare sollte eigentlich alles sauber ausgeprochen sein - Kannst du konkrete Beispiele nennen? Die Szenen um die einzelnen Themenbereiche werden noch stark angepasst, einfach die nächste Folge abwarten.

@Kelven: Ja, die Fehler beim ORTP und Alice Mare sind natürlich ägerlich, dem stimme ich zu. Quellenangaben wurden nachgereicht. Beim Buch muss man sagen, dass es sich um ein sehr frühes Kapitel handelt. Da du ja einiges an Erfahrung im Bereich Game-Design gesammelt hast, lässt es sich nachvollziehen, wenn dich das Kapitel kalt lässt. Deine Anmerkungen zum Thema Kritik sind interessant und nachvollziehbar, andererseits ist es auch ein wenig abhängig von den Gästen. Es wäre natürlich vorteilhaft, sich mit bekannten Let's Playern oder Entwicklern darüber zu unterhalten.

@Sabaku: Showtime wird ja in Zukunft Verschiedenes zeigen und ich würde doch gerne beim Makerbezug bleiben, ansonsten hätte ich auch die genannten Quellen besuchen können, das stimmt natürlich. Das ORTP sollte nur einmal erwähnt werden, man hätte aber z. B. Showtime nur dem Thema ORTP widmen können, das wäre wohl interessanter gewesen. Das mit dem Vorlesen am Anfang ist gewollt, ich mache schon länger Reviews und möchte das Interesse der Zuschauer mit einem cineastischen Einstieg gewinnen. Meiner Meinung nach wirkt das besser, aber ich sehe auch, dass es wohl Geschmackssache sein kann. Die Vorlesung soll mehr den direkten Bezug zu Game-Design haben, der sonst ja gerne mal vernachlässigt wird. Ein Tutorial würde die Folgen doch nochmal gewaltig aufblähen. Andererseits ist auch ein wenig die Community gefragt: Wer z. B. ein Tutorial für die Makerschau einreichen möchte, dass sich relativ kurz fasst, wäre es sicherlich eine Alternative. Zum Thema Kritik lässt sich nur sagen, dass wir uns eben sehr stark speziell über TrueMG's Beitrag unterhalten haben und somit der Titel ungünstig gewählt war - demenstprechend musste der Name natürlich oft fallen. Ich stimme aber auch zu, dass man Leute aus der Szene ebenso dazunehmen sollte, wenn es möglich ist. Hier ist auch die Community ein wenig gefragt. Das mit Indie hatte somit auch seinen Bezug, da ja die Behauptung aufgestellt wurde, dass die Makerszene sich selbst gar nicht zu diesem Bereich dazuzählt. Auch das mit den Daten & Gesichtern kann nur dann funktionieren, wenn die Community entsprechend mitspielt. Danke übrigens, für den Tumblr Beitrag.

@Maister-Räbbit: Das mit den Spielevorstellungen halte ich für sinnvoll, die letzte Zeit folgten aber fast nur Konzeptvorstellungen. In Zukunft, wird das natürlich berücksichtigt.