-
Deus
@Cornix
Muss diese Frage denn wirklich gestellt werden? Selbst ich - als Mann - halte es für ziemlich offensichtlich, dass Frauen lange Zeit von einer patriarchalen Gesellschaft unterdrückt wurden. Das hat sich heutzutage zwar zum Glück gebessert, aber trotzdem beeinflussen das soziale Umfeld und die Medien immer noch nachhaltig, wie sich eine Frau in der Gesellschaft zu verhalten hat (gilt natürlich auch für Männer). Ich glaube nicht, dass Frauen ohne den Einfluss so sehr in die typischen Schablonen passen würden, allerdings lässt sich das aus naheliegenden Gründen nicht beweisen.
Eines ist aber klar, die Rollenbilder werden von einer nicht unerheblichen Menge als etwas Schlechtes angesehen und das nicht nur von Frauen, der von Alexis verlinkte Artikel stammt zum Beispiel von einem Mann. Gäbe es nichts Schlechtes bei den Rollenbildern, hätten wir die ganzen Diskussionen über Sexismus nicht.
Ich bin wie gesagt der Meinung, dass sich die Persönlichkeiten von Männern und Frauen nicht so stark unterscheiden wie es gemeinhin gesagt wird. Was bedeutet denn "feminin"? Empathisch sein, Mitgefühl haben, Verständnis zeigen? Nun ja, ich kann zwar nur für mich sprechen, aber das sind Eigenschaften, die ich auch gerne bei einem Mann sehen würde. Tatsächlich gibt es auch viele Männer, die solche Eigenschaften haben. Was ist "maskulin"? Sicherlich nicht nur "jemanden eine aufs Maul hauen können" und "Douchebag sein". Und der Beschützerinstinkt ist nicht auf Männer beschränkt. Damit meine ich nicht mal, dass Mütter ihre Kinder schützen, eine Frau kann sich natürlich auch schützend vor einen Mann stellen. Warum auch nicht? Jemanden beschützen zu wollen ist Zeichen der Zuneigung, nicht Zeichen von Überlegenheit. Die Vorstellung, Frauen seien das "schwache Geschlecht", bezieht sich ja leider nicht nur auf die körperliche Kraft. Es geht vor allem darum, dass Frauen von Männern abhängig sind, sie brauchen einen Mann, der ihnen zeigt wo es langgeht, sie können nicht selbst Entscheidungen treffen. Das ist doch kein besonders schönes Bild, oder irre ich mich?
Natürlich kann man ohne weiteres Frauen in einer "traditionellen Rolle" darstellen (obwohl sich dann die Frage stellt, ob so eine Frau überhaupt auf die Abenteuerreise gehen würde). Warum sollte so eine Frau aber schwach sein? Und schwach heißt devot, dem Mann untergeordnet, unselbstständig, Leid ertragend. Was selbstverständlich funktioniert ist das von Owly angesprochene coming of age. Der Held oder die Heldin kann anfangs unsicher, sozial unbedarft, voller Selbstzweifel usw. sein und entwickelt sich dann im Laufe der Geschichten zum selbstbewussten Menschen.
Geändert von Kelven (22.07.2014 um 12:29 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln