http://www.belleslettres.eu/artikel/...nglizismus.php
Sehr schöne Seite, wie ich finde. Kann sein, dass es vor 10 Jahren noch nicht so verbreitet war, da habe ich noch am Daumen genuckelt, aber heute hat sich das definitiv in die Sprache gut integriert. ^~^
--٩( ᐛ )و
Das mag schön und gut sein, aber eine wichtige Sache macht die Seite falsch: Wo sind die Quellen für die Behauptungen im Artikel? Behaupten kann ich nämlich viel (z.B. das mit den 250 Jahren), aber dann muss ich auch nachweisen, woher ich das nehme, oder mein Artikel entbehrt jeglicher, wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit.
Aber selbst, wenn es das wirklich schon vor 250 Jahren gab, heißt es nicht, dass wir so eine Formulierung auch heute noch nutzen müssen bzw. sie alle die Jahre danach immer noch benutt wurde, genauso, wie wir viele Goethe-Formulierungen heute nur noch merkwürdig finden würden, würde sie jemand nutzen. Der Schluss, dass "Sinn machen" also all die Jahre Teil der deutschen Sprache gewesen sein müsse, hinkt also.
Ich schließe mich, was "Sinn machen" angeht, übrigens an - es ist absolut schlechtes und furchtbar klingendes Deutsch.
Was ansonsten auch noch schlimm ist:
- Etwas erinnern
- Die Unfähigkeit mancher Leute, Komposita mit Bindestrich oder zusammenzuschreiben (z.B. "Würfel Zucker")
- jmd. ist gesessen, gestanden usw.
- das schöne, falsche Genitiv-Apostroph ("Susi's Schultonne")
- als Zuspruch (wenn auch nicht deutsch): "This!" ... Gruselalarm.
- "Fessel" als Teil des Beins![]()
--Wer braucht Photobucket? Kein Schwein!
Libenter homies id, quod volunt, credunt.
Alle GF-Aktionen auf einen Blick
Geändert von Winyett Grayanus (22.03.2014 um 17:26 Uhr)
Ist mir vorhin noch eingefallen:
Sein/e oder ihr/e als Besitzanzeigen, z.B. "Oskar seine Schwester" oder "Sabine ihr Bruder". Was ist bitte so schwer daran, einfach ein "s" an Namen anzuhängen (Oskars Schwester, Sabines Bruder)?
Und der dollste Satz, den ich je von einem Menschen gehört habe und der sich für immer in mein Gedächtnis gefressen hat (der Typ schwebte allerdings ständig in irgendwelchen abgehobenen Sphären): "Das impliziert mir Sorge."
--BITE ME, ALIEN BOY!
Spiele gerade: Wild Arms 3
Zuletzt gespielt: Ever Oasis, Lufia [II - Rise of the Sinistrals], Nekojara Monogatari
Best games ever: Paper Mario: The Origami King, Tales of the Abyss / Vesperia / Symphonia / Legendia, Professor Layton vs. Phoenix Wright: Ace Attorney, Zelda - Skyward Sword / Ocarina of Time / The Minish Cap, Kingdom Hearts 2, Dragon Quest VIII & XI, Okami, Ace Attorney-Reihe, Ghost Trick, Shadow Hearts - Covenant, Suikoden Tierkreis, Final Fantasy 6, 7, 9 & 12
Der Artikel (der tatsächlich sehr schlecht belegt ist und z.B. die Inhaltsseite von 'to make' völlig willkürlich herleitet; indoeuropäische Wurzeln für eine Inhaltsvereindeutigung zu nutzen scheint mir auch ziemlich unsinnig) sagt ja gar nicht, dass das in Deutschland 250 Jahre im Gebrauch ist, sondern dass sie solange für den britischen Raum belegt ist. Im Deutschen ist sie das erst seit Besatzerzeiten.
Goethes sprachliche Kreativität hat uns übrigens zu einer unheimlichen Menge an Ausdrücken verholfen (fast so viel wie Shakespeare bei den Briten Einfluss nahm), die heute zur sprachlichen Normalität gehören und deshalb gar nicht mehr in ihrer ursprünglichen Ungewöhnlichkeit wahrgenommen werden. Goethe ist absurderweise ein schönes Argument gegen Sprachpurismus, obwohl der herkömmliche Purist gern die Muttersprache Goethes erhalten will.
--از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Je nach Freundeskreis und Gesprächsthema kommt man da gar nicht drum herum.
Gegen Englisch im allgemeinen Sprachgebrauch habe ich auch nichts, solange derjenige es richtig spricht und ich nicht gleich höre, dass es sich um einen dämlichen Deutschen handelt, der absolut kein Englisch kann.
Vorallem kommt es bei mir auch häufiger vor, dass ich bereits im Englischen denke oder mir eher das englische als das deutsche Wort einfällt.
Das ist ganz normal, wenn man sich einer Fremdsprache verstärkt aussetzt, vor allem am Anfang (mit "verstärkt" meine ich durchaus mehr als Englischunterricht). Es gibt sich mit der Zeit wieder, sag ich mal so ohne andere Belege außer persönlicher Erfahrung.
Schrecklich find ich persönlich die ganzen "Manager", die es mittlerweile hier gibt. Ich weiß immer nicht, ist der Manager nun der Geschäftsführer oder managt (schönes Beispiel übrigens für die Angleichung von fremdsprachlichen Wörtern ans Deutsche mittels Flexion) der den Knopf, der die Produktionsanlage einschaltet.
Der ein- oder andere hat vielleicht auch mitgekriegt, daß ich, wenn ich nicht gerade etwas Hochoffizielles schreibe, nach wie vor alte Rechtschreibung benutze. Zum einen, weil mir der Sinn der Änderung daß => dass nicht in den Kopf will, zum anderen, weil ich bei schriftsprachlichen Ungetümen wie z.B. Flussschiff echt körperlichen Widerwillen empfinde. Es fühlt sich für mich einfach falsch an.
--Understanding is a three-edged sword - your side, their side, and the truth
Ich benutze sogar fuer Geschaeftsbriefe alte Rechtschreibung. Einfach, weil ich die neue nie gelernt habe und nicht beherrsche. Die Sache mit dem daß/dass kann ich mir noch beibringen und merken, aber es gibt einfach so viele Aenderungen, die ich nicht kenne, dass ich dann doch lieber alt als neu schreibe, bevor ich irgendeinen halbgaren Bastardmix mache.
Gerade bei Kommasetzung ist das besonders schlimm.
Hast auch noch entweder so ca. 10 Jahre oder bis zur nächsten Rechtschreibreform, bevor die kommende Generation total verwirrt auf deinen falschen Text guckt.
Ich sag übrigens liebend gern "macht Sinn", "weil ist so" und benutze generell lieber mal Dativ und Perfekt statt den "richtigen" Formen. Aber als Deutschlehrer darf man da ja auch ein Schnösel sein. Lebendige Sprache und so. <3 Kinder sollten das Recht haben, keine Grammatiknazis zu werden.
Kinder haben vor allem das Recht darauf erst einmal die richtige Grammatik zu lernen und sich dann im Bewusstsein diese zu können, darauf hinaus zu wagen bequemlich zu werden. Umso wichtiger also, dass es Leute gibt, die da mal gerne korrigieren. Natürlich nicht in der Art und Weise, wie ich das häufiger bei YT-Kommentaren lese, wo da irgendwelche Kiddies selbst gerade einmal einen grammatikalisch korrekten Satz zusammenbringen und jemanden (vor allem jüngere) dann erstmal darauf hinweisen müssen, wie scheiße er doch eigentlich schreibt und das wegen irgendwelcher Lappalien.Zitat
Ich bin irgendwo zwischen und mit den Reformen zur Schule gegangen. Ich hab ehrlich gesagt nicht einmal eine Ahnung, was da jeweils genau geändert oder rückgeändert wurde. Das dass schrieb ich immer mit Doppel-s, aber ansonsten fällt mir jetzt nichts so ein. Vermutlich fabriziere ich irgendeinen Bastardmix, aber mir fällt es gar nicht auf ^^ Ich schreibe da eher so, wie ich denke, dass es richtig ist und kam bisher damit ganz gut durch, was nicht allzu schwer ist, da die meisten anderen auch nicht wissen, was nun die aktuelle Sachlage ist.Zitat
Geändert von KingPaddy (24.03.2014 um 07:35 Uhr)
Ich bin froh und dankbar für jeden, der kein Beamtendeutsch spricht und schreibt. Deutsch lädt dazu ein, mit Substantivierungen, Passivkonstruktionen und schrecklichen Pronomen wie "letztere" oder "selbige" rumzurotzen, und genau deshalb lese ich auffer Arbeit ungerne E-Mails und Dokus. Lebendiges Deutsch ist gesprochenes Deutsch und gute Prosa.
Trennbare Verben finde ich auch unschön, weil sie so weit auseinandergezogen werden. Andererseits, Goethe hätte der Satz "Ich ziehe von zu Hause aus und in meine erste eigene Wohnung ein.", so wohl besser gefallen: "Ich ausziehe von zu Hause und einziehe in meine erste eigene Wohnung." Dann doch lieber getrennt.
Dann ist es tendenziell schon zu spät und man hat bereits weitere Grammatiknazis geworfen. ;( Muss schon parallel laufen. Wenn einmal was drin ist, kriegst du es schwer wieder raus.Zitat
Korrigieren ist so eine typische Sache von "es gibt eine Zeit und einen Ort". Wenn Eltern ihre 6-jährigen korrigieren, ist das notwendig, in der Schule mindestens angebracht, aber meistens, wenn wer im Alltag korrigiert, hätte er imho mal lieber die Fresse halten sollen. Nicht zuletzt, weil hier natürlich auch "wenn man keine Ahnung hat" zieht, und Sprachentwicklung ist ein schwieriges Feld.
Das mit dem "macht Sinn" ist auch nicht ungewöhnlich. Viele verwenden dies ja. Man weiß ja, was damit gemeint ist. Ist also richtig.
Und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hey,_Pippi_Langstrumpf
Gibt es auch sowas wie "Zwei mal drei macht vier" obwohl das ja dann auch falsch wäre(die Zahlen selber führen ja keine Tätigkeit aus - "machen" also gar nichts).
Bei Wiktionary wird auch bei "ergeben als Synonym "machen" geführt:
http://de.wiktionary.org/wiki/ergeben