Zitat Zitat von Gengar Beitrag anzeigen
Diese art Propaganda ist nett gemeint aber leicht zu durchschauen und an so was hab ich kein Spass ich merk das früh..........
Oh glaub mir, so leicht sind die heute nicht mehr zu durchschauen, wie noch vor einigen Jahren. Die bedienen sich heute nicht mehr nur der selten flachen Parolen, wie sie es noch vor zehn bis zwanzig Jahren getan haben, sondern wollen bewusst sogar seriös nach außen hin wirken. Die typische "Glatze" siehst du bei solchen Aktionen jedenfalls nicht mehr, sondern eher Allerweltstypen. Wenn man da nicht genau weiß, was welche Aussage bedeuten soll, geht man denen leichter auf den Leim als einem lieb sein kann, zumal die das sogar in "gut bürgerliche" bis hin zu linken Aussagen (verbunden mit deren Symbolik) packen.

Zitat Zitat von Gengar Beitrag anzeigen
Wenn man Thrashspiele dieser Sorte erlaubt muss man ja theoretisch dann auch die Nazispiele erlauben. ist ja eigentl. dieselbe Sparte(lieblos erstelltes Spiel ohne Sinn) oder wo soll man da die Grenze ziehen?
Von wegen billig gemacht. Die geben sich die größte Mühe, dass so etwas bestens ausprogrammiert ist. Schließlich wollen die bewusst nicht mehr in diese Sparte gesteckt werden. Und nein, Verfassungsfeinde und Ewiggestrige gehören definitiv nicht in dieselbe Schiene wie Trashspiele. Allein die menschenverachtenden Aussagen, die dahinter stecken, sind ein ganz anderes Kaliber.

Zitat Zitat von Luthandorius2 Beitrag anzeigen
Ich kannte bisher von der NPC nur solche "Schulhof-CDs" die sie sogar mal zum Downloaden und Selberbrennen angeboten hatten, die dann verteilt werden konnten - mit gerade so noch legaler Musik von rechten Musikern. Würde ich auch sagen, dass man da Einhalt gebieten soll - aber auch für alle anderen Parteien(sonst wäre der Lehrer ja selber auch politisch, wenn er die eine nicht verbotene Partei werben lassen würde und die andere nicht, nur weil ihm die eine nicht gefällt). Meine auch dass das so überall gehandhabt wird. Unsere Lehrer früher haben auch nie gesagt welche Partei sie wählten. Keine Ahnung ob die das einfach nicht wollten oder es tatsächlich eine Regelung gibt, die das verbietet(würde Sinn machen - die Schüler sollen ja nicht beeinflusst werden und sich selber ihre Meinungen bilden und nur allgemein über die Politik lernen ohne in Richtung bestimmter Parteien gedrängt zu werden).
Nun ja, selbst auf den Schulhof-CDs war teilweise sogar Material drauf, was zu dem Zeitpunkt schon als einschlägig rechtsradikal und verfassungsfeindlich gekennzeichnet war. Das stand nur nicht unbedingt direkt auf der CD drauf, sondern erfolgte "versteckt".

Und natürlich darfst du als Lehrer eine eigene politische Meinung haben. Nur soll man sich da generell mit zurückhalten, um eben seine Schüler nicht zu beeinflussen. Verboten, dass man sich offen zu einer Partei bekennt, ist es jedenfalls nicht und es gibt ja auch viele Lehrer, die sich beispielsweise in der Kommunalpolitik engagieren.