Zitat Zitat
Mich tät interessieren wie ihr Leaks/Modifikationen der Software vermeiden wollt wenn der Editor auch vollkommen Offline nutzbar ist aber auf "zwangsweiße" quelloffenen Websprachen basiert (muss er ja, da er sonst nicht im Browser funktionieren würde).
Sogesehen ist jedes Produkt "quelloffen", nur das Maschinensprache nicht wirklich gut zu lesen oder zu verändern ist, es wäre einfach zu aufwändig und zu schwierig. Ähnlich ist es auch bei uns, wir entwickeln nicht direkt mit einer quelloffnen "Web-Sprache", sondern mit einer Programmiersprache die nach JavaScript kompiliert wird. Von dem was da rauskommt erkennt man hinterher nicht mehr ganz soviel. Noch krasser wird es, wenn man z.B. C++ Code nach JavaScript kompiliert.

Trotzdem schützt das natürlich nicht vor dem oben genannten. Ungewollte Hacks, Mods, das sind Probleme, mit dem sogut wie jedes Softwareprodukt zu kämpfen hat. Mit unserem Extension-Editor kann man aber eigentlich sowieso den ganzen Maker auf den Kopf stellen, was in dem Fall auch gewollt ist. Ändern wir natürlich das Bezahlmodell auf einmal zahlen, müssen wir diesen Extension-Editor wieder entfernen weil sonst kauft keiner mehr Updates, da man ja alles selbst machen kann. Allerdings würde mich letzteres schon sehr schmerzen, da ich mir als Entwickler mit dem Extension-System viel Mühe gemacht habe.

Dann wird die Sache mit den Hacks/Mods natürlich wieder zu einem größeren Problem, es wäre zwar schwierig aber immernoch viel leichter Hacks zu bauen als wenn man vor richtigem Maschinencode sitzt.

Deswegen überlegen wir jetzt, was wir mit dem Teil nun machen. Und für diese Entscheidung sind die Antworten in diesem Thema schon echt wichtig.