Ergebnis 1 bis 20 von 81

Thema: [RM2K3, Demo] Schatten über Dämmertal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Der Wechsel auf den XP Maker wird dem Spiel sicher gut tun. Alleine schon, weil du das KS nun über RGSS machen kannst und nicht mehr unnötig viel EventCode durchwühlen musst.
    Hinzu kommt die Bearbeitung über die DataBase. Ich hab es nie bereut

    Verkehrt ist es nicht sich an dem ORTP zu orientieren. Es ist ein ziemlich hübscher Stil.Und der XP maker ist ja wunderbar mit der 2k auflösung kompatibel

    @Nonsense:
    Wieso? Spielerisch und grafisch wirst du keinen Unterschied feststellen o.o

    LG
    MajinSonic

  2. #2
    Zitat Zitat
    Wieso? Spielerisch und grafisch wirst du keinen Unterschied feststellen o.o
    Da bin ich gespannt.

  3. #3
    Er ist denke ich mal erwiesen, dass man Grafiken übernehmen kann und auch das Interface mittels Ruby anpassen kann.
    Wurde hier im Forum glaube sogar schonmal gezeigt.

    Was das Gehabe wegen der neuen Maker soll, weiß ich auch nicht. Im Grunde ist ein Wechsel ein Schritt nach vorne, man muss halt nur Ruby lernen, um es voll nutzen zu können.
    Mehr Aufwand für mehr Awesomenes eben.

  4. #4
    @Streuni
    Ja, die Geschichte schreibe ich auch um, obwohl ich wie gesagt grundsätzlich schon auf der alten Idee aufbaue.

    @Nonsense
    Das ist schade, aber MajinSonic hat schon recht, es gibt keine großen Unterschiede. Grafisch fällt nur die hochauflösende Schrift auf, die aber sowieso besser ist als die der alten Maker. Und das Gameplay ist ja im Prinzip das gleiche wie beim 2K3, warum sollte ich da etwas ändern?

    @MajinSonic
    Ich werde wie bisher bei meinen XP-Spielen eine Hybridlösung benutzen, Ruby ist quasi View und der Eventcode Control. Das hat den Vorteil, dass ich mich nicht damit auseinandersetzen muss, wie der Maker intern funktioniert.

  5. #5
    Das kann man so machen, ja. Ich hatte mir das damals auch so überlegt. Hatte mich dann spaßeshalber mal am Ruby KS versucht und erstaunliche Fortschritte gemacht. Aber ich denke, so kann man das auch angehen. Verkehrt ist das nicht. Du kannst ja die Werte der Monster aus der Database nehmen. Leichter als sich eine MOnsterDatabase aus variablen zusammen zu schuhstern.

    LG
    MajinSonic

  6. #6
    Noch leichter ist es, einfach eigene Klassen zu benutzen. Für die Daten nehme ich also auch Ruby. Das ginge auch gar nicht anders, weil mein System stark vom Standard abweicht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •