OK, ich plauder mal ein wenig aus dem Nähkästchen, wie ich mir das später vorstelle.
Es wird verschiedene Schnittstellen geben, über die die Entwickler ihre eigenen C++ Scripte einladen können. Ähnlich wie beim DynRPG. Für alle anderen wird es wohl eine Point&Click Engine geben (es ist geplant, ob ich das allerdings umsetzen möchte, steht in den Sternen, weil das doch ein extremer Haufen Arbeit ist), mit der man sich in guter alter Maker Manier seine Scripte zusammen klicken kann.
Jetzt kommen wir zu einer Besonderheit. Wie ich bereits vorher schon erwähnt habe, arbeite ich mit "Objecten". Diesen Objecten kann man auch Variabeln geben, die sie fest besitzen. Diese Variabeln lassen sich auch über die C++ Schnittstellen ansprechen und auch ändern. Hierbei gibt es auch Objecte, die von anderen erben können. Diese erhalten dann alle Variabeln, die das Parent Object besitzt.
Schreibt man sich nun also ein grundlegendes Script für z.B. ein KS, und nutz darin die Variabeln der Objecte, kann man diese innerhalb der Database schon ändern. Das heißt, die Startwerte lassen sich anpassen, ohne das Script ändern zu müssen. Das wiederum bietet natürlich viel Freiraum für den Entwickler.
Wenn der Entwickler des Scripts viele Variabeln aus der Database ließt, hat der spätere Nutzer des Scripts mehr Möglichkeiten, selbst Einstellungen vor zu nehmen.
Ich hoffe ich habe das ausgiebig und verständlich genug beschrieben![]()