Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Show Picture - super nah

  1. #1

    Show Picture - super nah

    Anstelle von normale Facesets möchte ich ziemlich große Charaktermodels bei Dialogen zeigen.
    Also ran an den Speck, und in stundenlanger Arbeit das erste gezeichnet.
    Ich habe mir extra den 2009er Aufsatz für den 2k3 geholt, um größere Bilder ins Spiel laden zu können, das ganze soll ja einigermaßen scharf sein. Dennoch habe ich das Bild ein bisschen runterskaliert, es ist jetzt 447x664 Pixel groß.
    Wenn ich dann in einem Event dieses Bild anzeigen lasse, sieht man von meiner Figur nur noch den Hals. -.- Es ist deutlich (!!!) größer, als es mir bei Gimp auf 100% angezeigt wird. Wenn ich das Bild aber noch weiter herunterskaliere, erkennt man es kaum noch. Gibt es da eine Lösung?

  2. #2
    Der 2k3 hat eine Bildschirmgröße von 320x240. Kein Wunder dass das Bild nicht ganz angezeigt wird.

  3. #3
    Kann man es so runterskalieren, dass es nicht mehr aussieht wie Pixelbrei?

  4. #4
    Nein.

  5. #5
    Der Maker zeigt dir ( ausser wenn du mit F5 das Fenster kleiner machst ) ein 320*240 Pixel Bild in 640 * 480 an. Einfach damit man auf einem Monitor mit aktueller Auflösung nicht auf 2cm an den Bildschirm ran muss ;-)

    Daraus resultiert, dass die Pixeldichte natürlich nie sonderlich hoch sein kann, egal wie man es anstellt. Dennoch kann man Artworks mit benutzbarer Qualität im 2k3 importieren.

    Beispiel:
    http://www.multimediaxis.de/threads/...rtung-Post-873

    Dafür gibt es natürlich kein "mach einfach soundso"-Rezept. Verschiedenen Grafikprogramme haben unterschiedliche Algorithmen fürs Runterskalieren von Grafiken. Gelegentlich kann es auch helfen, auf zB 25% zu reduzieren als auf einen Pixelwert, der dann 32,4387% entspricht. Paint Shop macht da schönere kanten, aber da musst du mit deinem Grafiktool rumexperimentieren.

    Fazit:
    Es geht, aber wer hübsche Grafik in solch geringer Auflösung möchte muss halt ein bischen Zeit investieren.

    mfg

  6. #6
    Protip:

    Grafiken direkt im Rahmen der vom Maker vorgeschriebenen Größe erstellen. Runterskalieren hat immer einen Qualitätsverlust zur Folge, den du nicht haben willst.

    Meine Erfahrungen mit versch. Programmen:

    Irvan View: Skaliert dir den totalen Bullshit zusammen. Verluste ohne Ende, Pixel wo du sie nicht brauchst und dein ganzes Bild wird vernichtet. Besser nicht machen. Und schon gar nicht nen Dither einstellen beim Farbtiefe reduzieren; macht alles noch viel furchtbarer.

    GIMP: Skaliert ganz okay, weniger Verluste als IV. Allerdings kann es sein, dass ein Bild, trotz Farbreduzierung auf 256 Farben, vom Maker nicht angenommen wird. Warum weiß der Geier. Irgendwas läuft da falsch.

    Photoshop: Zahlreiche Einstellungen für Farbreduzierung, gutes Skalieren möglich. Zu empfehlen.

  7. #7
    Zitat Zitat von TwoFace Beitrag anzeigen
    GIMP: Skaliert ganz okay, weniger Verluste als IV. Allerdings kann es sein, dass ein Bild, trotz Farbreduzierung auf 256 Farben, vom Maker nicht angenommen wird. Warum weiß der Geier. Irgendwas läuft da falsch.
    *TwoFace mit der flachen Hand einen Schlag auf den Hinterkopf geb*

    Das hatte ich dir schonmal erklärt, du Genie
    Standardmäßig indiziert GIMP mit 255(!) Farben, nicht mit 256. Der Maker will aber 256 Farben. Wenn du beim Indizieren in GIMP nicht von 255 auf 256 umstellst, kann es passieren, das der Maker das Bild nicht haben will. Das ist alles. Also nix mit falschlaufen

  8. #8
    Aha, vielen Dank, Leute!
    Das mit dem Erstellen der Grafiken direkt auf die Größe ist leider schwierig, wenn man die Outlines per Hand zeichnet.
    Cortis Beispiel zeigt mir aber, das es geht - es gibt nur keine Patentlösung. Das ist auf jeden Fall ermutigend. Also werde ich einfach basteln müssen. Wenn ich irgendwann mal eine Patentlösung habe, werde ich es noch einmal schreiben. Wenn irgendwer sonst sie hat- nur her damit.

  9. #9
    Zitat Zitat von caesa_andy Beitrag anzeigen
    *TwoFace mit der flachen Hand einen Schlag auf den Hinterkopf geb*
    *caesa_andy mit der Rückhand nen infernalen Pimpslap zurückgeb*

    Zitat Zitat
    Das hatte ich dir schonmal erklärt, du Genie
    Standardmäßig indiziert GIMP mit 255(!) Farben, nicht mit 256.
    Ne, ne.


  10. #10
    Frage: Was passiert wenn Gimp feststellt "Boah, die max. 256 brauch ich nicht, 178 Farben reichen" ...

  11. #11
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Frage: Was passiert wenn Gimp feststellt "Boah, die max. 256 brauch ich nicht, 178 Farben reichen" ...
    Antwort: Das bedeutet, dass GIMP beschissen ist.

  12. #12

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    Ich arbeite auch mit größeren Charakterportraits, die ich mit einem Grafiktablett zeichne. Bei mir sind die allerdings im Endprodukt "nur" ungefähr popelige 200x170 Pixel groß. Ich weiß nicht genau, wie und ob Gimp das auch kann, aber wenn du das Bild auf die nötige Größe skallierst und dann noch mal mit einem leichten Schärfefilter drübergehst (bei Bedarf auch nochmal mit Kontrast- und Farbreglern spielen) sollte das Ergebnis eigentlich ganz ordentlich werden. Den Rand musst du dann wahrscheinllich nochmal nachpixeln, weil beim Verkleinern weiche eklige Übergänge entstehen. Aber ansonsten sind solche Charakterportraits keine große Zauberei.
    Keine Ahnung ob dir das vielleicht weiterhilft, aber im allgemeinen Tutorialthread habe ich mal ein Video hochgeladen, wie ich meine Portrait- und Monstergrafiken mache. Ich arbeite da mit dem RPG Maker 2000, dürfte aber kein großer Unterschied zum 2003er sein.

    Edit: Welp, führ dir einfach mal das hier zu Gemüte, das ist vielleicht sogar noch anschaulicher

    Geändert von Sabaku (16.05.2013 um 16:49 Uhr)

  13. #13
    Zitat Zitat von TwoFace Beitrag anzeigen
    Antwort: Das bedeutet, dass GIMP beschissen ist.
    Was genau hat es denn bitte mit der Qualität von Gimp zu tun, wenn der Maker beim Öffnen von Pictures mit weniger als 256 Farben rumspackt? Das ist ein Problem des Makers, nicht vom Gimp. Denn Corti hat hier vollkommen recht. Wenn ich eine Datei indizieren will, in der nur 4 Farben vorkommen, dann brauche ich auch nur einen Index mit der größe von 4. Den würde der Maker aber nicht akzeptieren.

    Wenn ich ein Schwarz-Weiß-Bild mit einer Farbtabelle mit 2 farben indiziere, dann kann jedes beschissene Programm diese Grafikdatei öffnen. Nur der Maker kann es manchmal nicht, weil der unbedingt 256 Farben im Index will. Und das bedeutet, dass Gimp den Index der Datei beim Abspeichern mit irgendwelchem Müll füllen muss, der zwar überflüssig ist und nur die Dateigröße erhöht, den der Maker aber braucht, um das Dateiformat korrekt zu erkennen.

    Und ... nein. Ich habe bestimmt 5 Jahre lang mit dem 2k3 gearbeitet, und mir ist es nie passiert, dass eine korrekt indizierte datei vom maker nicht erkannt worden wäre.
    Das eine Erkennung unmöglich war, trat immer nur dann ein, wenn ich versehentlich mit 255 Farben indiziert hatte.

  14. #14
    Klar ist das ein Problem von GIMP. Ich stell ein, dass ich eine Farbreduzierung auf "256 Farben" haben will und wenn GIMP dann willkürlich entscheidet, dass auch weniger ganz okay sind, dann ist das halt beschissen. Im Gegensatz dazu: Irfan View reduziert die Farben auf schäbigste Art und Weise, aber zumindest immer auf exakt 256 Farben, wenn ich das so einstelle. Wenn ich bei Photoshop einstelle, dass ich 256 Farben will, dann reduziert das Programm die Farbtiefe auch, wie von mir gewünscht, auf die dämlichen 256 Farben. Alles cool, alles bestens. Nur GIMP macht das nicht.

    Zitat Zitat
    Das eine Erkennung unmöglich war, trat immer nur dann ein, wenn ich versehentlich mit 255 Farben indiziert hatte.
    War bei mir früher auch so, dass ich da ab und zu nicht drauf geachtet hab. Wie gesagt, mittlerweile tritt das Problem allerdings auch ein, wenn ich auf 256 Farben reduziere, da sich GIMP mit der Beschreibung "Maximale Anzahl der Farben" wahrscheinlich vorbehält, das Ding irgendwie random zu skalieren, solange es die 256 Farben nicht überschreitet.

  15. #15
    Die einzige Situation, in der Gimp trotz einstellung die 256 nicht voll macht, ist wenn das Bild extrem wenig Farben hat. Z.B. wenn du eine zweifarb-Datei auf 256 Farben aufblasen willst. Abhilfe schafft es hier, wenn du eine unsichtbare Ebene anlegst, und da einen Plama-Filter drauf anwendest, um die Anzahl der Farben in der Datei zu erhöhen. Das ist auch kein magel, sondern einfach ein Zeichen dafür, das die Programmierer mitgedacht haben Denn das absolute erzwingen von 256 Farben ist unsinnig.

    Es ist vielmerh grundsätzlich sinnvoll, einen Farbindex nur mit so vielen Farben anzulegen, wie auch tatsächlich notwendig sind. Denn ein 256-Farben-Index in einem 2 Farb-Bild ist absolutuer Blödsinn, weil die Datei nur durch unnötige Dateneinlagerung vergrößert wird. Angesichts der Tatsache, das jedes einzelne Programm auf diesem Planeten dazu in der Lage ist, ein indiziertes PNG zu öffnen, egal ob der Farbindex 2 Farben hat, oder 256 Farben, ist es eindeutig ein Mangel des makers, wen dieser nicht dazu in der Lage ist, mit einem Farbindex mit weniger als 256 Farben umzugehen.

    Wenn Shell plötzlich auf die Idee kommt, an ihren Tankstellen neue Tankstutzen einzusetzen, die in eine Handelsübliche Tankklappe nicht mehr reinpassen, dann ist das auch nicht die Schuld von VW, das die VW-Fahrer nicht mehr bei Shell tanken können

  16. #16
    Zitat Zitat
    Es ist grundsätzlich sinnvoll, einen Farbindex nur mit so vielen Farben anzulegen, wie auch tatsächlich notwendig sind. Denn ein 256-Farben-Index in einem 2 Farb-Bild ist absolutuer Blödsinn, weil die Datei nur durch unnötige Dateneinlagerung vergrößert wird.
    Dennoch möchte ich als Nutzer die Möglichkeit haben es anders machen zu können. Eben so wie ich will. Oder in dem Fall wie ich muss. Wie schon gesagt: Photoshop kann das, Irfan View kann das. GIMP nicht. Ich brauch kein Programm, das mir in diesem Ausmaß das eigene Denken abzunehmen versucht und mir aufgrund dessen ein Ergebnis liefert, mit dem ich nix anfangen kann. Sinnvoll hin, sinnvoll her.

    Zitat Zitat
    [...] ist es eindeutig ein Mangel des makers, wen dieser nicht dazu in der Lage ist, mit einem Farbindex mit weniger als 256 Farben umzugehen.
    Hier absolute Zustimmung.

  17. #17
    Zitat Zitat von TwoFace Beitrag anzeigen
    Dennoch möchte ich als Nutzer die Möglichkeit haben es anders machen zu können. Eben so wie ich will. Oder in dem Fall wie ich muss. Wie schon gesagt: Photoshop kann das, Irfan View kann das. GIMP nicht. Ich brauch kein Programm, das mir in diesem Ausmaß das eigene Denken abzunehmen versucht und mir aufgrund dessen ein Ergebnis liefert, mit dem ich nix anfangen kann. Sinnvoll hin, sinnvoll her.
    Nun, dafür habe ich dir ja eine Lösung geliefert, oder?

  18. #18
    Zitat Zitat
    Zitat Zitat
    [...] ist es eindeutig ein Mangel des makers, wen dieser nicht dazu in der Lage ist, mit einem Farbindex mit weniger als 256 Farben umzugehen.
    Hier absolute Zustimmung.
    Anhang 17807
    Anhang 17808
    Anhang 17809
    :enton:

    Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

  19. #19

    Hier wird nicht geterrort
    stars5
    Es wär voll geil, würde Two Face einen Gimpproblemthread aufmachen und man sich stattdessen dem eigentlichen Problem widmen.

    Also nicht dass ichs nicht interessant finde, wenn er sich wiederholt, aber bevor er nochmal fragt, wie er die Performance in seinen Common Events verbessern kann,(nichts für ungut)würde ich lieber mal ganz neugierig den Threadersteller fragen, ob er nicht eines seiner Artworks zeigen möchte.

  20. #20
    Zitat Zitat von Cepanks Beitrag anzeigen
    Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?
    Na herzlichen Dank, jetzt bin ich völlig raus. O.o

    Zitat Zitat von Sabaku Beitrag anzeigen
    Es wär voll geil, würde Two Face einen Gimpproblemthread aufmachen und man sich stattdessen dem eigentlichen Problem widmen.
    Ich hab die Diskussion nicht angefangen. Und keine Sorge, ich hab meine Problemchen mit GIMP schon vor langer, langer Zeit souverän gelöst, dadurch, dass ich einfach kein GIMP mehr benutze. Easy.

    Aber ja, zurück zum eigentlichen Thema.

    Geändert von TwoFace (16.05.2013 um 18:52 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •