Wo liest du das raus?
...sie muss aber auch nicht unbedingt das Grüne vom Klee loben,Zitat
...und das können auch direktere Kritiken.Zitat
Wieso nicht? Wer anderen konstruktive Hinweise gibt, ohne ihnen dabei die ganze Zeit mit Zucker im Rücken zu knien, ist nicht besser als jemand, der dumme Kommentare abgibt, die niemandem weiterhelfen? Ernsthaft?Zitat
Das habe ich nicht gesagt. Ich sage aber, dass eine höfliche Kritik bei manchen Experten niemals so viel Resonanz erfährt, wie eine etwas direktere. Deswegen macht man ja diesen Unterschied, der dir so willkürlich erscheint. Bei manchen Leuten weiß ich, dass sie auch über Zwischentöne rauslesen können, was ich ihnen vermitteln will, bei anderen vertraue ich darauf, dass direkte Worte einen einfachen Geist erreichen.Zitat
Höfliche Kritik macht viel mehr Aufwand, was im Aufwand-Nutzen-Verhältnis irgendwie... nunja. Warum soll ich mir Arbeit machen, wenn mein Gegenüber dazu selber nicht in der Lage ist und meine Arbeit nicht mal zu würdigen wissen wird?
Im Idealfall das Gleiche mit weniger Worten. Ist effizienter sozusagen.Zitat
Und das ist auch mein gutes Recht. Ich in meiner hypothetischen Eigenschaft als Kritiker habe keine Lust darauf, zu Leuten besonders höflich zu sein, die es zu mir auch nicht sind.Zitat
Warum sind sie das nicht? Weil sie bestimmte Umgangsformen nicht anwenden.
Welche sind das? Oftmals Rechtschreibung, ziemlich häufig die Auseinandersetzung mit den eigenen Inhalten, in den meisten Fällen, die direkte Kritik nach sich ziehen, handelt es sich um das schiere Unverständnis dafür, wie man sich anderen gegenüber darstellt. Und das macht aus keinem einen schlechten Menschen, aber es zieht eben direktere Kritik nach sich. Man muss das Gegenüber nicht beleidigen oder grundlos aufziehen, aber aber man muss ihm nicht höflicher begegnen, als einem selbst das entgegen kommt
Und so sehe ich das eigentlich auch. Der Inhalt einer Kritik ist doch viel entscheidender als alles andere.