Beim Vx hab ich die Erfahrung das das Elsecase verfahren Resourcen fressender ist.
Wenn du eine verschachtelung mit Else Case hast fragt er nicht nur ab ob es zutrifft, sondern muss jedesmal noch abfragen was passiert wenns nicht zutrifft.
Lässt man das Else weg, so muss der Maker nur abfragen obs Zutrifft:Ja/Nein aber kein extra Else. Mit Else wäre Resourcenfressender wenn nicht der erste Fork gleich zutrifft.
Damit der Maker nicht 999 Forks durchgehen muss wenn die Erste zutrifft, kann man folgendermaßen lösen:
1.Per Label, ganz unter alle Forks machst du ein Label, nennen wir es "Hier weiter Rechnen" nun kopierst du in jede Fork nur noch unter den Code im Fork ein Jump to Label "Hier weiter Rechnen".
Somit würden nicht immer alle Forks abgefragt werden, wenn der erste zutrifft.
2.Oder man macht nach den Forks falls sowieso kein Eventcode mehr folgt , den Befehl End Event Prozessing (Nicht Erase Event).
Mit End Event Prozessing springt die Codeabfrage zum ende des Events. Bei Paralellen Events fängt die abfrage also erneut an.
3. Benutzte den Elsecase einer Fork nur dann wenn du ihn wirklich brauchst bei deiner Schaltung.
Hoffe das hilft irgendwie.
Am besten könnte man dir helfen wenn man wüsste was du umsetzen willst.
Gruß Bex