Mein Vorschlag wäre es, dass man die Struktur des Forums ein wenig überarbeitet. Und neben den gewöhnlichen deutschen Foren (die bleiben sollten, wegen der Beständigkeit und wegen den dt. Usern, die nicht so gut englisch können) einige englische Foren existieren. Diese sollten aber nicht nur irgendeine Niesche bilden, sondern das Gefühl vermitteln, dass sich hier auch eine gleichberechtigte internationale Community entwickeln kann.
Das sollte der Anfang sein, später, wenn sich das Konzept durchsetzt, kann man auch der Hauptseite ein Facelift verpassen.
Dann muss man auch in entsprechende internationale Maker-Communities gehen und ein bisschen die Werbetrommel rühren.
Den Effekt, den ich mir davon verspreche ist folgender:
Wir kennen die Perlen aus der Hochzeit dieser Community alle, aber für viele andersprachige waren diese bisher immer unzugänglich. Wenn wir denen also ein paar der besten Spiele in englisch vorsetzen, dann können wir evtl. bei jenen Personen dort diese Begeisterung auslösen, die es damals bei uns ausgelöst hat. Das wiederum könnte die neuen int. User dazu veranlassen ihre eigenen Spieleperlen zu verenglischen und uns anzubieten.
Wenn alles optimal läuft, ergibt sich so ein Effekt bei dem sich beide Parteien vielleicht gegenseitig hochschaukeln und der ganzen Szene neues Leben einhauchen können.
Das ist ne spannende Idee. Dem bedarf natürlich ein wenig Arbeit und der Unterstützung der Community, vor allem der Pfeiler dieser Community, die beeindruckenderweise immernoch da sind.
Ich würde mich in meiner spärlichen Freizeit sicher auch an dem ein oder anderen Übersetzungsprojekt beteiligen, weil ich mit Sprachen eh ne Menge anfangen kann.
Go International, go Revolution!
~Für die Renaissance der RPG-Maker-Community~

...