Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 2501

Thema: Nintendo-Thread - It's a-me, the money printing machine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Dinge die man tut, um kein schlechtes Gewissen mehr zu haben: Den Spielstand von Nintendogs löschen, bevor das Spiel startet und man es aus Versehen doch mal nach Jahren wieder spielt und sich denkt... warum? Eigentlich hätte ich mir das Spiel nie kaufen sollen, aber nun ist es wie "neu gekauft" und ich muss mir um den Daten-Hund keine Gedanken mehr machen.
    Du Monster!

  2. #2

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von Klunky Beitrag anzeigen
    Du Monster!
    Danke! Ich kam mir so besser vor als das Game nach Jahren zu starten und zu sehen dass das digitale Fellmonster noch immer wartet.

  3. #3

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Seit dem Release von Fire Emblem Engage taucht in meiner Twittler-Timeline immer mehr Zeug aus der englischen Übersetzung auf, das in irgendeiner Art und Weise gegenüber dem japanischen Script zensiert wurde. Und dabei ist da nicht mal im Ansatz schlimmes Zeug dabei, aber scheinbar wollte man unbedingt alles so jugendfrei als möglich gestalten...

  4. #4
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Seit dem Release von Fire Emblem Engage taucht in meiner Twittler-Timeline immer mehr Zeug aus der englischen Übersetzung auf, das in irgendeiner Art und Weise gegenüber dem japanischen Script zensiert wurde. Und dabei ist da nicht mal im Ansatz schlimmes Zeug dabei, aber scheinbar wollte man unbedingt alles so jugendfrei als möglich gestalten...
    Soweit ich das mitbekommen habe, betrifft das hauptsächlich potenziell romantische Beziehungen zwischen Minderjährigen und der erwachsenen Hauptfigur, oder?

  5. #5

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Soweit ich das mitbekommen habe, betrifft das hauptsächlich potenziell romantische Beziehungen zwischen Minderjährigen und der erwachsenen Hauptfigur, oder?
    Da ich keine Ahnung habe wie alt die Charaktere sind, kann ich mich dazu nicht wirklich äußern (und auch ob das bei den Charakteren die ich da gesehen habe überhaupt möglich ist).
    Die Parts die ich bisher gesehen habe (textlich und mit Screenshots) entfernen zum Teil harmlose Sprüche, aber wie immer empfindet das jeder anders.
    Ich habe keine Ahnung wie es bei der deutschen Übersetzung gelöst wurde, aber man liest dass sich Spanien zumindest an das japanische Skript hält.

  6. #6
    Ich weiß gar nicht, ob man hier unbedingt von Zensur sprechen kann, oder einfach von einer Anpassung an den westlichen Kulturkreis.

    Wenn es jetzt einen Charakter gäbe, der wahnsinnig gern Okonomiyaki essen würde, dann würde der in der US-Version auch Pizza essen.

    Ansonsten kann man es hier eh nicht allen Recht machen, hätte man es nicht geändert würden sich andere Stimmen beschweren, wie inakzeptabel das Spiel ist.

  7. #7

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von dasDull Beitrag anzeigen
    Ich weiß gar nicht, ob man hier unbedingt von Zensur sprechen kann, oder einfach von einer Anpassung an den westlichen Kulturkreis.
    Wen man sieht wie Nintendo hier aktuell handelt (nicht nur bei Fire Emblem, sondern allgemein), denke ich eher das es eine Mischung aus Zensur und Lokalisation ist.
    Ob man das gut oder schlecht findet, sei mal dahingestellt.

  8. #8
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Ich habe keine Ahnung wie es bei der deutschen Übersetzung gelöst wurde, aber man liest dass sich Spanien zumindest an das japanische Skript hält.
    Das würde ich ohne Quellen/Belege erstmal für ein Gerücht halten, weil ich nämlich einen Verantwortlichen für die Localisation Production von Fire Emblem persönlich kenne und ich bestätigt bekommen habe, dass die europäischen Sprachfassungen allesamt aus dem Englischen übersetzt werden (was man wohl mit Leichtigkeit feststellen kann, wenn man die Skripte vergleicht).

  9. #9
    In Fire Emblem Fates haben sie doch einen ganzen Dialog mit "..." ersetzt. Von daher wundert mich jetzt diese neuen Aussagen wenig.
    Muss sagen das hat mich damals doch ziemlich entsetzt und mein Interesse am Spiel deutlich herabgesetzt.

  10. #10

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Das würde ich ohne Quellen/Belege erstmal für ein Gerücht halten, weil ich nämlich einen Verantwortlichen für die Localisation Production von Fire Emblem persönlich kenne und ich bestätigt bekommen habe, dass die europäischen Sprachfassungen allesamt aus dem Englischen übersetzt werden (was man wohl mit Leichtigkeit feststellen kann, wenn man die Skripte vergleicht).
    Ich dachte diese Unsitte gehört der Vergangenheit an, aber das scheint inzwischen wieder vermehrt zu passieren (wohl um Geld zu sparen, denn auch bei Light Novels übersetzt z.B. Tokyopop nur noch aus dem Englischen). Meine Begeisterung über diese Info hält sich jedenfalls in Grenzen.

  11. #11
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Ich dachte diese Unsitte gehört der Vergangenheit an, aber das scheint inzwischen wieder vermehrt zu passieren (wohl um Geld zu sparen, denn auch bei Light Novels übersetzt z.B. Tokyopop nur noch aus dem Englischen). Meine Begeisterung über diese Info hält sich jedenfalls in Grenzen.
    Ich kann verstehen, wenn Leute diese Meinung haben, und werde deshalb auch nicht aktiv versuchen, Leute vom Gegenteil zu überzeugen – aber ich möchte an dieser Stelle trotzdem stichpunktartig meine Perspektive als Spieleübersetzer (JP/DE) teilen und erläutern, warum ich Übersetzungen japanischstämmiger Medien aus dem Englischen nicht per se verwerflich finde:

    Negativbeispiel: Final Fantasy VII Remake
    • Alle (oder nur fast alle?) Sprachfassungen nahmen das japanische Skript als Grundlage, was den – mir persönlich empfundenen – Nachteil beinhaltet, dass mehr oder weniger auch das hölzerne Writing des Originals übernommen wurde. Ich finde die Dialoge leider überhaupt nicht gut geschrieben, was wohl viel damit zusammenhängt, dass es an den meisten Stellen versucht, die typische Shonen-Manga-Story-Schiene zu fahren, was sich mit realistisch wirkenden Charaktermodellen und Umgebungen ziemlich beißen kann.
    • Das Spiel erhielt eine deutsche Synchronfassung, was zunächst sehr löblich ist, aber mit einigen Problemen verbunden ist. An erster Stelle kommt natürlich – wie erwähnt – das Originalskript, das auch in Sachen Dramaturgie und Humor sich nur suboptimal in andere Sprachen übertragen lässt. An zweiter Stelle kommt die Lippensynchronisation, die auf der japanischen Synchrofassung basiert, da das englische Skript natürlich parallel zu den anderen Sprachen erst entstand. Japanisch ist leider eine Sprache mit ganz eigenem Tempo und Sprachpausen-Timing. Daraus resultiert, dass die deutschen Texte sich zusätzlich nochmal an dieser Schwierigkeit orientieren müssen, was leider teils zu noch hölzernen Dialogen führt, als im Original schon der Fall war.
    • Das englische Übersetzungsteam, dem aus Kostengründen höchstwahrscheinlich viel mehr Priorität eingeräumt wurde als den anderen Sprachen, genoss den Luxus, eigenes Lip-synch zu bekommen, was eine viel freiere Gestaltung der Dialoge ermöglichte. Diese Möglichkeiten wurden auch intensiv genutzt, denn nur dadurch war ein immersiveres Spielerlebnis durch die übersetzte Fassung möglich. Die Charaktere sagen nachvollziehbarere Sätze, es gibt viele kulturelle Referenzen, die eine gewisse Vertrautheit in den Spielern wecken, und insgesamt wurde die Persönlichkeiten einiger Charaktere geringfügig angepasst, sodass sie weniger tropey und mehr wie echte Menschen wirken.
    • Unter diesen Gesichtspunkten glaube ich einfach, dass wir mit einer Übersetzung aus dem englischen Skript ein viel besseres Spielerlebnis im Deutschen gehabt hätten, da sich Sprachtempo, Schreibstil und Humor einfach viel besser zwischen diesen Sprachen übertragen lassen, als aus dem Japanischen. Und das liegt nicht daran, dass das deutsche Übersetzungsteam einen schlechten Job gemacht hätte – ich finde es phänomenal, wie viel sie aus ihren erschwerten Bedingungen herausgeholt haben, da wir am Ende hierzulande immer noch eine stimmige Geschichte genießen konnten. Nur das volle Potenzial konnte von vornherein schon nicht entfaltet werden. Dafür hätte es mehr Freiheiten gebraucht – insbesondere beim Lip-synch, wofür es mittlerweile eigentlich mehr oder weniger funktionierende KIs gibt, die das geringfügig anpassen können.


    Positivbeispiel: Dragon Quest
    • Das japanische Originalskript verkörpert Shonen-Manga-Story-Writing schlechthin und ist zudem in sehr verständlich gehaltener Sprache gehalten, da die Zielgruppe sich bereits auf Kinder im Grundschulalter erstreckt. Frühere Übersetzungen haben zu Beginn versucht, die Medieval-Fantasy-Schiene mit Ye Olde Butcherede Englishe zu fahren, wodurch natürlich die Zielgruppe deutlich mehr eingeschränkt wurde und der Humor auch spürbar kürzer kam. Spätere Übersetzungen haben dann zumindest den Pseudo-Old-British-Aspekt verworfen, aber immer noch relativ nüchtern einfach das Skript übersetzt, ohne irgendwelche großartigen Ausschmückungen in der Zielsprache hinzuzufügen.
    • Die Dragon Quest-Reihe erlebte mit Teil 8 einen Soft-Reset, was die internationalen Übersetzungsrichtlinien anging: Von nun an sollte ein britisches Skript als Grundlage dienen, das den märchenhaften Aspekt der Serie stärker betont und zudem voller Wortwitz und blumigen Vokabular steckt – von den Dialogen, über die Menüs, bis hin zu den Namen der Fertigkeiten. Das macht einen Großteil des Zaubers aus, den die Reihe sich mühsam bis zum Erscheinen den 11. Teils erarbeitet hat und auch letztendlich zum Erfolg im Westen beigetragen hat (behaupte ich zumindest).
    • Die deutschen Fassungen wurde von Anfang bis Ende stets aus dem Englischen Skript gefertigt, allerdings ließen sich Schreibstil und Humor entsprechend viel besser übertragen – weiterhin schauen wir uns auch nicht alles stumpf ab und genießen immer noch viele geniale sprachliche Eigenheiten im Deutschen, die in der englischen Version so nicht vorkommen. Hätten wir (und womöglich die anderen Sprachfassungen) das japanische Original als Grundlage genommen und uns – wie es üblich es – originalgetreu daran gehalten, wären uns womöglich viele charmante Aspekte wie etliche Wortwitze, charakterliche Macken und Dialekte etc. abhandengekommen, die wesentlich zur Festigung der deutschen Identität von Dragon Quest beigetragen haben. Insofern halte ich es für eine gute Entscheidung, dass Dragon Quest bei uns nach wie vor aus dem Englischen übersetzt wird.


    Ich könnte wahrscheinlich noch viel weiter ins Detail gehen, aber ich denke, dass ich die meisten hier damit nur langweilen würde und eigentlich schon genug geschrieben habe, um meinen Standpunkt darzustellen. Da das je nach Fall unterschiedlich sein kann, weiß ich natürlich nicht, ob Fire Emblem von der Übersetzung aus dem Englischen eher leidet oder profitiert, da ich mich noch nicht einhergehend damit beschäftigt habe. Mein Eindruck ist, dass das Writing in beiden Sprachen nicht sonderlich viel Profil besitzt und wir mit einer viel freieren, etwas fantasievoller gestalteten Lokalisation im Deutschen mehr Spaß an dem Spiel haben könnten, wofür es unerheblich wäre, aus welcher Sprache das Spiel nun übertragen wird.

  12. #12
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Seit dem Release von Fire Emblem Engage taucht in meiner Twittler-Timeline immer mehr Zeug aus der englischen Übersetzung auf, das in irgendeiner Art und Weise gegenüber dem japanischen Script zensiert wurde. Und dabei ist da nicht mal im Ansatz schlimmes Zeug dabei, aber scheinbar wollte man unbedingt alles so jugendfrei als möglich gestalten...
    Zitat Zitat von Ligiiihh
    Soweit ich das mitbekommen habe, betrifft das hauptsächlich potenziell romantische Beziehungen zwischen Minderjährigen und der erwachsenen Hauptfigur, oder?
    Ich meine das fände ich nachvollziehbar, so schnell wie die Community für das kürzlich für PC veröffentlichte Persona 3 Portable eine Mod erstellt hat, bei dem die Romance Optionen für Ken und den weiblichen Protagonisten rausgepatched wurden (wo ich mich frage, wozu 'ne Mod laden, man kann ja auch einfach nicht die Romance-Route nicht wählen? Fast so als haben Leute damit ein Problem dass es eine derartige Option überhaupt gibt. )

  13. #13
    Zitat Zitat von Klunky Beitrag anzeigen
    Fast so als haben Leute damit ein Problem dass es eine derartige Option überhaupt gibt. )
    Ja schlimm, genauso wie die, die es stört, dass es einen anpassbaren Schwierigkeitsgrad, Heil und/oder Speichermöglichkeiten gibt
    (Kleiner Spaß )

    Ich find den Einblick von Ligiiihh richtig toll. Gefällt mir allgemein öfter mal von dir so "interne" Sichtweisen zu lesen. Gerade den ersten negativen Punkt kann ich auch super nachempfinden - mir ist immer egal ob ein Spiel 1:1 vom Original übersetzt wurde oder freier. Wichtig ist immer dass es zum Großen Ganzen des Spiels passt.

    Hat eigentlich schon jemand das Spiel angespielt? Hatte letzten Monat Awakening endlich mal beendet und mal wieder Lust auf einen neuen Teil. Direkt auf Engage gehen oder die Teile, die dazwischen erschienen sind noch nachholen? Hat da jemand Erfahrung zu den Titeln? x)

  14. #14
    Zitat Zitat von Linkey Beitrag anzeigen

    Geändert von Klunky (23.01.2023 um 12:09 Uhr)

  15. #15


    Danke für die zusätzlichen Info Lux.
    Und immer wenn ich Samurai Warrios lese, muss ich an Way of the Samurai und Tenchu denken. Hoffe da gibt es irgendwann nochmal Ableger von

  16. #16
    @Linkey: Wenn dich Charakterinteraktionen & Story mehr interessieren, hol dir eher Three Houses, es hat eine sehr gute erwachsene Geschichte und auch wenn es natürlich einige Tropes gibt, erinnern die Charaktere eher an ältere Teile der Reihe, was mir sehr gefallen hat. Das Spiel ist sehr zeitintensiv, da du alle 4 Routen spielen solltest, wenn du die gesamte Story erfahren willst und das bedeutet, dass du das Spiel auch 4 Mal komplett neu anfangen musst. Zudem wird die Spielzeit sehr gestreckt durch die Nebenquests und generellen Side Aktivitäten im Hub Gebiet. Mich hat das Ganze um die 300 Stunden gekostet, aber es lohnt sich in meinen Augen sehr. Die Geschichte war lange nicht mehr so gut in Fire Emblem und die Supports sind alle ziemlich gut und ihre Zeit wert. Vor allem auch die Interaktionen der Charaktere untereinander.

    Bezüglich Lokalisation: Fire Emblem war leider schon immer etwas merkwürdig in seiner Lokalisation, was sicher auch durch die "Animefication" der Reihe kommt. Das wurde halt seit der GameCube Ära mit jedem Spiel stärker. In diesem Spiel stört es mich jetzt nicht sehr, da die Supports dennoch worthwhile sind und mir Spaß bereiten (Ich sage nur "Come on, quiz me!") und hier wirklich nur Supports von Charakteren im Alter von 11 bis 16 Jahren entschärft wurden, sodass diese keine Romanzen mit älteren Charakteren eingehen. Für mich ist das in Ordnung, da der romantische Aspekt eh nie wirklich wichtig war und wir keinen Fall haben von "...", wo ein ganzes Supportgespräch gestrichen wird. Generell sehe ich Engages Stärke sowieso nicht in den Charakterinteraktionen, selbst im japanischen sind die relativ schwach. Da werden 3 Sätze gewechselt und das war's dann.

    Geändert von poetBLUE (24.01.2023 um 18:23 Uhr)

  17. #17
    Also ich habe laut In-game-Achievement jetzt 12 Stunden in Fire Emblem Engage versenkt (Kapitel 7 soeben beendet), und joa – es macht mir ziemlichen Spaß. Ich spiele es auf Schwer/Anfänger. Menüführung, Gameplay-Mechaniken (offenbar hatte Three Houses nicht mal das Waffen-Dreieck?) sowie das ganze soziale Zeug drumherum ist ganz ordentlich. Die Grafik ist ganz in Ordnung, mir gefallen die Farbgebung und Charaktermodelle. Nur die normalen non-cinematic Zwischensequenzen sind ein bisschen komisch, weil die automatisch generierten Lippenbewegungen etwas seltsam wirken und die Posen durch dieses "play pose abc after texbox 123"-Schema ein wenig holprig wirken. Für die Story und Charaktere gewinnt das Spiel bislang keinen Blumentopf, aber zumindest sind mir die Figuren sympathisch. Außerdem feiere ich die Designs.

    Ein dicken Minuspunkt erhält das Spiel für seinen phänomenal schlechten Theme Song, der einem jedes Mal beim Hochfahren (und Reset) des Spiels aus allen Kanonenrohren entgegenballert. Kein Aufbau, kein bisschen Subtilität, nope – dir wird einfach direkt ein Krachbumm an übertrieben lauten Instrumenten und schlecht gemischtem Gesang ins Gesicht geschleudert – außerdem finde ich die Lyrics super peinlich.

  18. #18
    Am meisten gefällt mir aus dem gesamten Soundtrack bisher das Kampftheme wenn die Gegner am Zug sind - das ist definitiv ein bop.

  19. #19
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Kein Aufbau, kein bisschen Subtilität, nope – dir wird einfach direkt ein Krachbumm an übertrieben lauten Instrumenten und schlecht gemischtem Gesang ins Gesicht geschleudert – außerdem finde ich die Lyrics super peinlich.
    Passt doch zu dem Charakterdesign vom Spiel

  20. #20
    Zitat Zitat von Sylverthas Beitrag anzeigen
    Passt doch zu dem Charakterdesign vom Spiel
    Bis auf die Odol-med3-Haupfiguren kann ich den Hate für die Charakterdesigns gar nicht nachvollziehen. Die sind mega-flashy und der Grund, warum ich am Leben bin.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •