mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 23

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wie dasDull schon geschrieben hat, sind ETF einfach Fonds deren Anteile über die Börse gehandelt werden. Vermutlich geht's heute beim Begriff "ETF" eher um passive Anlagestrategien. Es gibt mittlerweile unzählige ETFs, die zum Teil einer passiven Anlagestrategie widersprechen (insbesondere wenn man bei vielen dieser ETFs einfach "aktiv managed"). Sie eignet sich für Privatanleger meiner Meinung nach nur, wenn man breit in "den Markt" (nur geographisch beschränkt, wenn überhaupt) investiert, sprich, den Markt nicht schlagen will und auch keinen schnellen Profit will. Bisschen informieren sollte man sich schon. Ich habe "intelligent investieren" (eines der "Klassiker") gelesen. Ist wegen des Alters etwas schwer zu lesen aber wer genauer wissen will, warum die passive Anlagestrategie für Privatanleger Sinn macht (und andere nur für die wenigsten), kann mE einen Blick reinwerfen aber es gibt bestimmt aktuellere Bücher die das verständlicher vermitteln können.

    Zitat Zitat von Rusk Beitrag anzeigen
    Hat hier jmd einen ausschüttenden ETF und wenn ja, wie hoch fällt da sein Gewinn aus? Besser gesagt: Lohnt sich das wirklich als passives Einkommen?
    Ich investieren nur in einen globalen Index-ETF, der ausschüttend ist. Besonders viel ist es nicht (ich bin nicht reich) aber ich freue mich immer über den kleinen "Zuschuss" (spürt man schon in der Geldbörse). Früher habe ich auch in einen thesaurierenden ETF investiert aber irgendwann musste ich (bei meinem Broker zumindest) zwischendurch Kapitalertragsteuer für Dividenden bezahlen, die ich gar nicht auf's Konto bekommen (weil's eben thesaurierend ist) habe und beim Verkauf der Anteile irgendwie rückgerechnet wurden. Da sind mir ausschüttende lieber, da ist eindeutig wann Steuern erhoben werden. Den thesaurierenden Effekt könnte man einfach selbst nachbasteln, indem man die Dividenden verwendet um neue Anteile zu kaufen (ist halt auch doppelt besteuert).
    Geändert von Surface Dweller (03.09.2020 um 19:12 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
    Ich investieren nur in einen globalen Index-ETF, der ausschüttend ist. Besonders viel ist es nicht (ich bin nicht reich) aber ich freue mich immer über den kleinen "Zuschuss" (
    Gerade dann solltest du mehr investieren
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  3. #3
    Lass mich doch . Dividenden dürfen klein sein, die Rendite muss passen.

  4. #4
    Ah es ging um die Dividenden ok.
    Sollte es nochmal zu nem Crash kommen (gestern+heute gings ja mal bei Techwerten runter) hole ich mir mal den Ark ETF.
    Ist son Futureding mit 17% Tesla. Also eine gute auch hier nochmal nachzulegen und ein heiße Werte wie Crispr im Depot zu haben.
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  5. #5
    Wie ernst nehmt ihr das mit den 3 Monatsgehältern, die man Minimum haben sollte? In Videos wird ja oft abgeraten, in ETFs zu investieren, wenn man das noch nicht fix hat. Seht ihr das auch so? Oder volle Kraft voraus und alle weiteren Ersparnisse, die "anfallen", zentral in ETFs stecken für die Vermögensbildung? Es scheint mir viel sinnvoller so, als wenn ich mein Tagesgeldkonto weiter bis auf 3 Monatsgehälter aufstocke, wo ich kaum Zinsen bekomme.
    Ein sehr symphatischer und überaus aktiver RPG Maker Benutzer

    https://www.multimediaxis.de/signaturepics/sigpic54035_1.gif

  6. #6
    Drei Montasgehälter halte ich nicht für eine sinnvolle Regel. Wichtig ist ja eher wie lange man von dem Geld leben kann, denn darum geht es ja bei dem Notgroschen.
    Person A wird mit 3 Nettogehältern exakt 3 Monate überstehen, Person B vielleicht 9 Monate.

    Eine sinnvolle Vorgabe ist meiner Meinung nach eher soviel Geld auf dem Konto zuhaben, dass man X Monate seine Lebenserhaltungskosten decken kann. Bei mir gilt ca. X = 6, aber die Länge des Intervalls muss sich dann jeder selbst überlegen.

  7. #7
    Wenn man etwas mehr Kapital hat und einen prozentuellen Anteil grundsätzlich auf dem Bankkonto (Tagesgeld, Giro,...) parkt, erübrigt sich der Notgroschen meiner Meinung nach. Man will sowieso nicht all zu viel von seinem Kapital in die Märkte investieren, da es theoretisch durchaus vorkommen kann, dass der Kurs für ein paar Jahre zwischen -30% und -50% liegt und man ja auch irgendwie gut schlafen können muss. Also, die Frage die ich mir stellen würde wäre nicht "kann ich für Zeit X damit meinen Lebensunterhalt finanzieren?" sondern eher "kann ich auf lange Zeit mit dieser Aufteilung und dem Risiko gut leben?". Das muss im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden. Abgesehen davon sollte man nicht nur soviel Geld am Konto haben um die üblichen, monatlichen Ausgaben zu decken, sondern auch genug um z.B. einen verursachten Autounfall, einen Rechtsstreit oder ähnliches abdecken zu können.

  8. #8
    Es kommt auf deine Sparrate an.

    Ich habe über 65% Sparrate. Das heißt ich kann mit den Ersparnissen eins Monats mehr als einen Monat leben.
    Wer aber z.B. nur 5% sparen kann, der braucht 19 Monate um Rücklagen für einen Monat zu bilden.

    Meine zwei Tipps daher.

    1. Versuche die Sparrrate zu erhöhen.
    2. Fange sofort an 25€ (oder mehr) per Sparplan zu investieren. Egal in welchen ETF

    Zu 1. Hierzu hilft ein Haushaltsbuch, in jede Ausgabe (besonders natürlich Essen/Snacks etc. denn die sind unregelmäßig und spanten) am Monatseben aufkumuliert wird.
    Du "musst" eine Gewinn und Verlustrechung erstellen. Ich habe für extra Aktenordner, die ich seit 13 Jahren jeden Monat fülle und seit fünf Jahren danach nochmal in Excel nachrechne.
    Dann kann ich die Statistiken noch besser analysieren. Ich gebe mir auch Jahresziele für verschiedene Kennzahlen vor. Auch Ausgabenziele.
    Nach einiger Zeit wirst du dann Optimierungspotentiale finden. Im Notfall bleibt nur Plan B: Nebenjob. 450 im Monat, nach Steuer mal 12, sind rund 5000 im Jahr extra.
    Das machst du zwei Jahre, dann hast du doch 10.000 zum investieren. Willst du Dividende, sind das schon 300 netto im Jahr sehr sicher.
    Sobald ich mit meiner Abschlussarbeit fertig bin, werd ich auch mehr nebenbei machen, um die Sparsummen weiter zu erhöhen

    Zu 2. Ist wichtig so früh wie möglich Erfahrung zu machen. Wenn du keine -7% in deinem 300€ Konto verkraften kannst, wie willst du deinen fetten Rentenaccount von ggf. +100.000 handeln? Da müssen sich viele Leute erstmal rantasten. Möglicherweise wirst du auch recht schnell wieder verkaufen, entweder weil du einen vermeintlichen fetten Gewinn realisieren willst (und natürlich später wenns wieder tief ist zurückkaufen willst und meinst du wüsstest wann das ist) oder weil du in Panik gerätst. Beides passiert dir besser mit einem kleinen Konto.
    Die Börse ist langfristig viel sicherer als viele glauben und bringt zig mal mehr als jede Versicherung. Die Gefahren sind aber die Psyche und sich von grausigen Gretchen verrückt machen zu lassen. Dagegen muss man sich schützen. Und sei ehrlich. Du willst der große Renteninvestor sein. Was kümmern dich in 30 Jahren die 190€ die du jetzt mal verloren hast, weil du dich unklug verhalten hast? Es dürfen nur nicht 190.000 werden.
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  9. #9
    Das was noRkia zu 2. schreibt ist wirklich ein guter Rat. Ich habe mich in dem Text sehr wiedererkannt, denn als ich angefangen habe mit dem Investieren habe ich beide von ihm genannten Fehler gemacht, und sogar noch mehr. Trotz all der Ratschläge, die ich ja auch gelesen hatte damals.

  10. #10
    Zitat Zitat von Ken der Kot Beitrag anzeigen
    Wie ernst nehmt ihr das mit den 3 Monatsgehältern, die man Minimum haben sollte? In Videos wird ja oft abgeraten, in ETFs zu investieren, wenn man das noch nicht fix hat. Seht ihr das auch so? Oder volle Kraft voraus und alle weiteren Ersparnisse, die "anfallen", zentral in ETFs stecken für die Vermögensbildung? Es scheint mir viel sinnvoller so, als wenn ich mein Tagesgeldkonto weiter bis auf 3 Monatsgehälter aufstocke, wo ich kaum Zinsen bekomme.
    Du kannst da nix falsch machen bzw. erlaube dir ruhig "Fehler"
    Die 3 Monatsgehälter geben dir einfach die nötige Liquidität im Falle eines Falles.
    «Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‹Ich bin der Faschismus›. Nein, er wird sagen: ‹Ich bin der Antifaschismus›.» -Ignazio Silone

    Der Sozialismus — als die zu Ende gedachte Tyrannei der Geringsten und Dümmsten, der Oberflächlichen, der Neidischen und der Dreiviertels-Schauspieler — ist in der Tat die Schlussfolgerung der modernen Ideen und ihres latenten Anarchismus: aber in der lauen Luft eines demokratischen Wohlbefindens erschlafft das Vermögen, zu Schlüssen oder gar zum Schluss zu kommen.

    Friedrich Nietzsche

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •