Jap, ich studiere an der FH Bielefeld, also in OWL.
Wie Caro schon richtig sagt, ist das Primär ein Programm, um qualifizierte Berufsschullehrer für das Fach Elektrotechnik zu gewinnen.
Das Programm heißt Edu-Tech und wird quasi so anerkannt, als ob ich den Bachelor of Education gemacht hätte und Elektrotechnik als Hauptfach und meine Vertiefungsrichtung als Zweitfach hätte.
Ich dachte mir, als Alternative kann ich das ja einfach mal mitnehmen und hab letztes Semester die beiden Kurse besucht (die anderen 3 werden dann nähstes Semester angeboten).
Was man hat, das hat man und falls mir mein Job nicht gefällt oder ich nichts finde könnte ich jederzeit den Master nachholen und als Lehrer anfangen
Wobei ich neulich zu der Erkenntnis gekommen bin, das bei dem massiven Lehrermangel der momentan in dem Bereich herrscht ich auch jederzeit als Quereinsteiger Lehrer werden könnte und mir sowohl den Master als auch das Referendariat sparen könnte^^
Gibt genug Leute, die das genau so gemacht haben.
Aber natürlich wollen die Behörden offiziell lieber vollwertig ausgebildete Pädagogen haben.
Naja, ich wollte das ja eh nur als Zusatz machen, primär wichtig ist mir das jetzt nicht.
Reicht das als Erklärung?
Googel nach Edu-Tech, dann findest du da mehr zu.
@BDraw: Mein Beileid ^^'
Englisch und Deutsch waren früher immer meine Durchfall-Fächer.
Ich war mit ner 3 schon überglücklich und ganz stolz.
Aber dafür gibt es ja auch einige Berufe.
Und mit Englisch bist du ja quasi überall auf der Welt bevorteilt, ich muss (bzw. eher möchte) mir was in den deutschsprachigen Ländern suchen.
Gibt es eigentlich einen "Hauptberuf" wenn man Germanistik studiert?
Das hat mich immer interessiert, so wirklich was vorstellen kann ich mir da nicht, wenn man nicht gerade Schriftsteller oder Sprachforscher wird.
Gehören Sprachen nicht auch zu den "schönen Künsten"?