Ergebnis 1 bis 20 von 1574

Thema: I love my Mac (OS X)!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Vor ein paar Wochen ist mein 13" MBP Retina (Early 2015) an gekommen. Habe mich gleich total pudelwohl gefühlt.

    Mich stört dass OSX versteckte Dateien wie .DS_Store überall hin legt (und übrigens auch auf smb-Shares). Außerdem wird auf USB-Sticks und ähnlichem von OSX die Ordner .fseventsd, .Spotlight-V100 und .Trashes sowie die Datei ._.Trashes angelegt.
    Die .DS_Store-Dateien habe mit asepsis den gar aus gemacht, das mit den Ordnern und der Datei auf USB-Sticks habe ich bis jetzt noch nicht hin gekriegt.

    Meine Musiksammlung im OGG/vorbis-Format erkennt itunes leider nicht (auch nicht mit den Libraries von xiph.org), nutze da vlc zu. Leider frisst Clementine extrem viel CPU-Zeit und fällt damit auch weg.
    Die erste Anmeldung über die AppleID bei dem AppStore hat bei mir nicht geklappt, über itunes ging es aber zum Glück dann aber doch.

    JDK 8, IntelliJ und macvim installiert und ich war soweit glücklich. Zusätzlich kamen dann noch u.a. vlc, Chrome und LibreOffice dazu.

    Ich bin vor allem mit der Akkuleistung sehr zu frieden, das ist schon besser als 20 bis 40 Minuten, was mein altes Toshiba-Notebook am Ende lieferte.

    PS: Von MS Office für Mac habe ich nicht so viel gutes gehört und gelesen; einige nennen es die Rache von MS. Übrigens dazu: http://heise.de/-2747598

  2. #2
    Zitat Zitat
    Mich stört dass OSX versteckte Dateien wie .DS_Store überall hin legt (und übrigens auch auf smb-Shares). Außerdem wird auf USB-Sticks und ähnlichem von OSX die Ordner .fseventsd, .Spotlight-V100 und .Trashes sowie die Datei ._.Trashes angelegt.
    Machen Windows und die meisten Linux Distributionen doch auch, komischer Kritikpunkt imo.
    Irgendwie muss man Papierkorb und Metadaten halt managen.

  3. #3
    Zitat Zitat von Tako Beitrag anzeigen
    Machen Windows und die meisten Linux Distributionen doch auch, komischer Kritikpunkt imo.
    Irgendwie muss man Papierkorb und Metadaten halt managen.
    Besonders Metadaten könnte OSX ja direkt in den erweiterten Dateiattributen im Dateisystem speichern, statt in einer separaten versteckten Datei. Wenn man einen Ordner zippt, hat man die versteckte Datei (obwohl man die gar nicht braucht/will) mit drin.
    Beim Programmieren und arbeiten mit der Konsole stören die Dateien einfach und auf externen Datenträgern hat Spotlight einfach nichts zu suchen. Angeblich soll es funktionieren wenn man Spotlight sagt, dass es /Volumes und/oder /Volumes/[USB_STICK] nicht indexieren soll, tja aber irgendwie funktioniert das nicht. Spotlight komplett aus zu schalten ist auch keine Option. Ich hoffe dass man das mit El Capitan besser konfigurieren kann oder sich der Autor von asepsis erbarmt auch die .fseventsd, .Spotlight-V100 zentral irgendwo hin zu speichern.

    PS: Die englische Wikipedia meint das Finder daran schuld wäre .DS_Store-Dateien zu erstellen. Es soll zwar Metadaten in den erweiterten Dateiattributen im Dateisystem gespeichert werden, aber Finder soll diese nicht unterstützen.

  4. #4
    Zitat Zitat von BDraw Beitrag anzeigen
    Ich weiß, dass es zumindest OneDrive, Office und die Adobe-Palette auch für Mac gibt - leider geht das bloß arg ins Geld. Bei PS sehe ich da leider keinen brauchbaren Ausweg, aber wie steht es um Apples eigene Office-Alternativen? Wie mächtig sind die im Vergleich? Ich muss dazu sagen, dass meine Anforderungen an Excel sich darauf beschränken, Tabellen (duh) und Diagramme zu erstellen und ich sämtliche Animationsfeatures bei Power Point eher meide. Bei Word hingegen bin ich nach inzwischen 4 Jahren Studium und Hausarbeitschaos sehr an so Sachen wie automatische Inhaltsverzeichnisse, Formatvorlagen, Abschnittsumbrüche mit passenden Seitenzahlen, etc. gewöhnt.
    Apples Textverarbeitung habe ich nie benutzt, weil ich TeX bevorzuge. (Determinismus ftw!) Numbers ist ganz nett, aber das Highlight ist Keynote, welches ich im Gegensatz zu Powerpoint recht gut finde.


    Zitat Zitat
    Wenn ich das bloß bisher richtig verstanden habe, müsste Steam in die Röhre gucken. :/
    Steam funktioniert auf dem Mac wunderbar, nur viele Spiele nicht. Ein Blick in meine Steam-Bibliothek zeigt, daß von 288 Spielen 141 Mac-kompatibel sind. Um ehrlich zu sein, habe ich tatsächlich noch einen Windows-Rechner laufen, der nur zum Zocken da ist.


    Zitat Zitat
    Sollte ich mir da Gedanken machen, auch in Anbetracht des im Herbst kommenden El Capitan?
    El Capitan hat wie gleichen Anforderungen wie Mavericks und Yosemite. Auf meinem Mid-2012 MacBooc Pro wird es wunderbar laufen, also sollte der Mac Mini gehen.


    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Meine Musiksammlung im OGG/vorbis-Format erkennt itunes leider nicht (auch nicht mit den Libraries von xiph.org), nutze da vlc zu. Leider frisst Clementine extrem viel CPU-Zeit und fällt damit auch weg.
    Die Ogg-Komponenten von Xiph funktionieren seit Ewigkeiten nicht mehr. Apple hat im Hintergrund die API gewechselt und mit der neuen kann man wohl keine sinnvollen Plugins mehr schreiben.


    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Besonders Metadaten könnte OSX ja direkt in den erweiterten Dateiattributen im Dateisystem speichern, statt in einer separaten versteckten Datei. Wenn man einen Ordner zippt, hat man die versteckte Datei (obwohl man die gar nicht braucht/will) mit drin.
    Das Problem ist, daß viele Dateisysteme keine erweiterten Attribute kennen. Beispielsweise unterstützen weder FAT32 noch exFAT sie, womit USB-Sticks da einfach mal Pech haben. (Es sei denn, du bist ein Freak, der seine USB-Sticks mit NTFS, HFS+ oder UDF formatiert.) Offenbar hat man bei Apple dann entschieden, daß man lieber über alle Dateisysteme konsistent sein will, anstatt bei manchen Dateisystemen Dateien anzulegen und bei manchen nicht.

  5. #5
    Zitat Zitat von Tako Beitrag anzeigen
    Power Point sollte man als Mensch mit Restwürde sowieso nicht nutzen, die Excel–Bedürfnisse des Standardnutzers können alle Excel–Alternativen von Google Docs bis Open Office erfüllen.
    Pages nutze ich nicht, aber iirc (und eine kurze Googlesuche behauptet nichts gegensätzliches) kann das alles was du brauchst.
    Mac Mini sollte man jetzt gerade kaufen können, ohne sich in den Arsch zu beißen – wobei diese "Ich kaufe nur nach Buyers Guide auf *rumors!!!"–Mentalität beim Anbetracht des Wiederverkaufswert der Macs eh Schwachsinn ist.
    Naja, ich finde PP an sich durchaus nicht verkehrt - kommt eben immer drauf an, was man damit macht. Die ganzen Effekte braucht kein Mensch und für die Leute, die 20 Zeilen Fließtext auf ihre Slides packen und dann runterleiern, kann das Programm ja nichts. Ich konvertier den Spaß eh immer nach PDF, da ich damit auf Nummer sicher gehe, dass mir nicht plötzlich die Formatierung explodiert (letztens wieder bei ner Konferenz gesehen, die arme Frau war ziemlich fertig).
    Aber das klingt doch schonmal gut, danke!

    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Apples Textverarbeitung habe ich nie benutzt, weil ich TeX bevorzuge. (Determinismus ftw!) Numbers ist ganz nett, aber das Highlight ist Keynote, welches ich im Gegensatz zu Powerpoint recht gut finde.
    Steam funktioniert auf dem Mac wunderbar, nur viele Spiele nicht. Ein Blick in meine Steam-Bibliothek zeigt, daß von 288 Spielen 141 Mac-kompatibel sind. Um ehrlich zu sein, habe ich tatsächlich noch einen Windows-Rechner laufen, der nur zum Zocken da ist.
    El Capitan hat wie gleichen Anforderungen wie Mavericks und Yosemite. Auf meinem Mid-2012 MacBooc Pro wird es wunderbar laufen, also sollte der Mac Mini gehen.
    Dankesehr. Wie gesagt, ich nutze Steam eigentlich nur für Skyrim und die Maker, da ist die Frage, ob das zur Not auch emuliert sauber liefe.

    Aber unterm Strich macht ihr mir Mut. Ich werde wohl in Win10 noch reinschnuppern, aber wenn es mich nicht umhaut (was bisher sehr unwahrscheinlich scheint), wird's dann bald ein Mac.

  6. #6
    Kommen in der Regel eigentlich auch im Herbst neue Macbooks, bzw. leicht geupdatete oder Preisfälle? Ich meine, das war doch mal ne zeitlang so, oder?

    Mein altes (2011) fällt so langsam nämlich auch auseinander. Der Akku ist nur noch bei 24% der ursprünglichen Kazapität und ich würde ungern nen neuen kaufen, wenn ich einfach 2-3 Monate noch hätte warten können.

  7. #7
    Zitat Zitat von Itaju Beitrag anzeigen
    Kommen in der Regel eigentlich auch im Herbst neue Macbooks, bzw. leicht geupdatete oder Preisfälle? Ich meine, das war doch mal ne zeitlang so, oder?

    Mein altes (2011) fällt so langsam nämlich auch auseinander. Der Akku ist nur noch bei 24% der ursprünglichen Kazapität und ich würde ungern nen neuen kaufen, wenn ich einfach 2-3 Monate noch hätte warten können.
    Ich vermute, dass mit OSX 10.11 "El Capitan" keine neuen Macbook-Modelle heraus kommen werden, ansonsten hätte Apple das ja schon auf der WWDC angekündigt. Es wird wohl erst im Frühjahr/Sommer 2016 wieder ein Macbook-Refresh geben.
    Ansonsten würde es mich überraschen, wenn doch ein Macbook-Refresh kommt.

  8. #8
    Ich hab mir jetzt die 2,6GHz-Variante des Mac Mini bestellt und warte gespannt. Ende der Woche dürfte es soweit sein. Damit hätte sich das ganze Win10-Update-Debakel dann auch für mich erledigt~

    Btw, sehr schön, dass das Ding standardmäßig bei Conrad immer noch billiger ist als bei Apple im edu-Store.

  9. #9
    Ich mache mir eher über Sicherheitslücken und Rechteausweitungen sorgen, die Apple nur sporadisch versucht zu beheben. Bei einer weltweiten Verbreitung von OSX von etwa 10% ist die Wahrscheinlichkeit sich zufällig mit einen Schädling zu infizieren recht gering.
    Das meiste sollte man mit etwas Verstand verhindern können, für alles andere gibt es ein Backup. Das ist ähnlich wie die Diskussion ob man unter Linux ein AV-Programm braucht. Oft sind AV-Programme leider Schlangenöl oder einfach nur Scanner für Windows-Schädlinge.

    Übrigens: Google ist dein Freund: link.

    Geändert von niR-kun (23.11.2015 um 19:07 Uhr)

  10. #10
    @Whiz-zarD:
    Eigentlich bin ich recht vorsichtig und ich gehe auch nicht davon aus, dass ich mir irgendwas gefangen habe.
    Bloß da man viele von den Dingern ja nicht unbedingt selbst bemerkt, dachte ich, ein Scan wäre ab und zu sinnvoll. Nichtmal unbedingt ein konstanter Virenschutz, eher eine Überprüfung dann und wann, ob sich nicht doch irgendetwas unerwünschtes bspw. beim installieren eines Programmes eingeschlichen hat.

    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Übrigens: Google ist dein Freund: link.
    Ich hoffe, dass dir die Zeile Lebensfreude bringt und du nicht umsonst deine und meine Zeit dafür verschwendet hast.

    Zynismus beiseite, so schlau bin ich selbst. Da ich aber ziemlich neu bin, was Mac angeht, habe ich keine Ahnung, was davon empfehlenswert und was stuss ist. Wenn ich nämlich bei Windows eines gelernt habe: Nicht jedes Programm das Google auf Seite 1 ausspuckt oder bei Random Test X gut abschneidet, taugt auch etwas (oft sogar ganz im Gegenteil), was ganz besonders für Virenprogramme gilt, die man noch dazu nicht einfach durchtesten kann, da die sich oft sehr schlecht komplett entfernen lassen, sich dann in die Wolle bekommen und die lustigsten Dinge mit dem Netzwerk anstellen.
    Klar kann ich mich auch stundenlang jetzt durch Rezensionen wühlen und schauen, was jetzt was taugt - ich dachte aber, ich frage Leute, die bereits mehr Erfahrung haben. Schließlich gibt's Foren ja genau für sowas.

    Ansonsten wie ich gerade schon schrieb: Mir geht es eher um einen Scanner, falls es eben um etwas geht, was ich nicht sofort selbst bemerke. Backups schützen vor Datenverlust nachdem es gekracht hat, das war es dann aber auch schon.

    Geändert von BDraw (24.11.2015 um 20:18 Uhr)

  11. #11
    Zitat Zitat von BDraw Beitrag anzeigen
    Da ich aber ziemlich neu bin, was Mac angeht, habe ich keine Ahnung, was davon empfehlenswert und was stuss ist. Wenn ich nämlich bei Windows eines gelernt habe: Nicht jedes Programm das Google auf Seite 1 ausspuckt oder bei Random Test X gut abschneidet, taugt auch etwas (oft sogar ganz im Gegenteil), was ganz besonders für Virenprogramme gilt, die man noch dazu nicht einfach durchtesten kann, da die sich oft sehr schlecht komplett entfernen lassen, sich dann in die Wolle bekommen und die lustigsten Dinge mit dem Netzwerk anstellen.
    Klar kann ich mich auch stundenlang jetzt durch Rezensionen wühlen und schauen, was jetzt was taugt - ich dachte aber, ich frage Leute, die bereits mehr Erfahrung haben. Schließlich gibt's Foren ja genau für sowas.
    Ich bin auch noch "relativ" neu bei OSX (seit Frühjahr 2015), dass ich nun alle Programme und Kniffe kenne, kann ich auch nicht von mir behaupten. Ich würde dir trotzdem vorschlagen verdächtige Dateien bei VirusTotal auf Viren testen zu lassen.

    Zusammenfassend würde ich sagen: Du musst wohl selber recherchieren, hier setzt wohl keiner ein Anti-Viren-Programm unter OSX ein.
    Zu dem anderen: Wenn du für Funktion XYZ ein Programm unter OSX suchst (am besten schon mit Vorauswahl - um zu zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinander gesetzt hast), dann frag ruhig.

    PS: Ich habe vor kurzem das Programm GeekTool entdeckt, das so ähnlich wie conky bzw. samurize ist.

    PPS: Ich habe mal kurz das Klischee des "Ich-frage-mal-lieber-im-Forum-statt-zu-googlen" bedient *grins*.

  12. #12
    Ich hab da mal eine Frage und hoffe, vielleicht weiß jemand hier mir zu helfen:

    Ich habe seit einer Weile das Problem, dass der Audio-Ausgang meines Mac mini unter Bootcamp den Dienst versagt. Die internen Lautsprecher funktionieren noch (klingen aber katastrophal) und auch die Soundausgabe über HDMI läuft (die Lautsprecher meiner Monitors sind aber nur minimal besser als die des Macs). Nur der normale Audioausgang klappt nicht. Und nur unter Bootcamp (Win8), unter OSX läuft alles einwandfrei.

    Das letztes Mal, als ich das hatte, habe ich es lösen können, indem ich den Audiotreiber neu installiert habe, den zu finden schon eine ziemliche Aktion war. Dann ging es eine Weile gut - und dann wieder von jetzt auf gleich tat sich nichts mehr beim Sound nach dem Hochfahren. Ich vermute ein Treiberupdate oder sowas.

    Google spuckt mir da leider sehr wenig zu aus, da gefühlt 99% der Leute ein Macbook haben anstatt eines minis und damit ihren Audioausgang auch praktisch nicht nutzen - die haben das Problem in der Form nicht oder bemerken es nicht. Ist irgendwem da was bekannt? Ich würde ja liebend gerne ganz auf Windows verzichten, da ich den Eindruck habe, dass Bootcamp auch die Performance unter OSX ordentlich beeinflusst (anders kann ich mir nicht erklären, dass das Teil inzwischen ziemlich lahm geworden ist), aber für so ein paar Anwendungen und kleinere Spiele möchte ich es eigentlich doch noch behalten. Und für diese Spiele ist das sehr doof wenn der Sound klingt wie aus dem Dosentelefon und man ja nichtmal Kopfhörer anschließen kann, um das Problem zu umgehen :/

  13. #13
    Zwar keine direkte Lösung für dein Problem, aber vielleicht laufen die "paar Anwendungen und kleinere Spiele" auch unter Wine? Du kannst ja mal in deren AppDB schauen, ob deine Programme schon mal von jemandem getestet wurden.

  14. #14
    Übrigens ist gestern Abend die finale Version von OSX 10.11 "El Capitan" freigeben worden. Ich warte noch bis Freitag nachmittag mit dem Update.

    Apples neues Sicherheitssystem namens rootless sperrt alle Drittanbieter-Programme aus, die Systemprogramme erweitern.
    Bei mir wäre dass asepsis (verwaltet .ds_store-Dateien zentral), Flashlight (Spotlight-Erweiterung), TotalTerminal (Terminal-Erweiterung) und XtraFinder (Finder-Erweiterung).

    Bei asepsis wurde der Support mit yosemite eingestellt (schade eigentlich, hoffe dass es da irgendwann eine bessere Lösung gibt).
    Spotlight wurde in der neuen Version ja stark erweitert, so dass es glaub ich Flashlight schon fast überflüssig macht.
    Das was ich vermissen werde, sind XtraFinder und TotalTerminal. Nicht mal TotalFinder soll noch funktionieren. Heißt also: Finder nutzen oder sich einen Finder-Ersatz holen.

    Man kann rootless auch per Hand im Recovery-Modus deaktivieren, aber wer wird das schon freiwillig machen?
    So wie Apple mit Sicherheitslücken umgeht, wird rootless wahrscheinlich auch irgendwie ohne Deaktivierung aushebelbar sein.

    edit: Habe die 4 Erweiterungen deinstalliert und lade gerade das Update, mal schauen ob es da auch irgendwann ne Möglichkeit gibt.
    edit2: Installation erfolgreich, nur der eine Wacom-Treiber für mein Bamboo Tablet wurde als nicht kompatibel erkannt, einfach neue Treiber-Version rauf und schon geht's wieder.

    Geändert von niR-kun (01.10.2015 um 20:21 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •