@ Eisbär, verpasse Du bitte eines nicht: in 99,9 % der Zweikämpfe im Fußball gibt es keine Schuld..
In Deutschland ist dies gar höchstrichtlerlich geklärt. Beginnend beim Profifußball, durch die Amateuerligen bis hinunter zum Jugendfußball.
Motto: Wenn zwei so doof sind ihre Zeit damit zu verbringen ihre Knochen auf einen doofen Ball auszurichten, dann sind auch beide unschuldig wenn etwas passiert. Weil kein Vorsatz ( mit WISSEN und mit WOLLEN) unterstellt werden kann. Verletzungen werden billigend in Kauf genommen.
Ich bin selbst Trainer (sogar mit zwei kleinen DFB-Lizenzen) und zu Beginn einer jeden Saison ist dies ein wichtiger Punkt: Niemals Schuld bei einem Zweikampf unterstellen. Lenkt nur unnötig ab.
D-e-f-i-n-i-t-i-v nicht !
Das ist zu unterschreiben.. Gut, Dortmund hatte in den 90ern auch Kreuzbandrisse bei Riedle, Chapusiat, Povlsen (2x) und noch jemand der mir gerade nicht mehr einfällt. Trotzdem stimme ich dir zu.![]()
Ursachen hier sind meiner Meinung nach
-> viel mehr CL-und EL-Spiele
-> viel mehr Länderspiele
-> viel größere EM/WM-Turniere
-> mehr Werbeinteressenten
> kleinere Sommer- und Winterpausen
Auffällig ist dass es besonders die Top-Teams trifft. Welche jedoch meist auch große Kader haben weil sie wissen was kommt.
Ich erinnere daran dass Meister Bayern München 1969 nur 13 Spieler in 34 Spielen einsetzte.
Da bist du aber eine Ausnahme. Ich wohne nicht in Bayern. Wenn ich im Juni wieder ein neues Team übernehme frage ich auch stets wer wovon Fan ist. Du hast eigentlich immer welche von Schalke und Bayern dabei.
Die Bayernfanskannst du oft vergessen. Die sind's selten gewohnt was dafür zu tun um zu gewinnen.
Viel lieber sind mir die Schalker Fans. Das sind meist Jungs die Vollgas geben und mit Herz kämpfen wollen, die zuhören wenn du Ihnen was erzählst weil sie noch weiter kommen wollen
PS: Ich war auch mal Bayernfan, zu 50% als "mein Club" nicht erste Liga spielte und die Bayern im Abstiegskampf steckten. Nicht weitersagen![]()