Warum machst du nicht einfach einen?Zitat
Jetzt hast du die Chance vertan, ihm selbst einen Namen zu geben!
Klingt schon ziemlich geil, muss ich zugeben. Hab meinen letzten Tatort mit, kA, 12? oder so gesehen.
Warum machst du nicht einfach einen?Zitat
Jetzt hast du die Chance vertan, ihm selbst einen Namen zu geben!
Klingt schon ziemlich geil, muss ich zugeben. Hab meinen letzten Tatort mit, kA, 12? oder so gesehen.
Es waren sogar 52. Der Pressesprecher hatte sich vor der Premierenaufführung nämlich verrechnet.
Du meinst nicht zufällig, die Schweizer Ermittler rund um Flückiger, oder? Bei denen frage ich mich ja jedes Mal wieder, wer denn diese Choreographien der Langsamkeit (und vor allem Langatmigkeit) inszeniert. Ansonsten finde ich die aktuellen Ermittlerteams aber eigentlich weitestgehend in Ordnung, wobei ein paar für mich dann doch extrem aus der Masse hervorstechen (Dortmund, Münster, Kiel und Hamburg in der Variante mit Möhring). Aber da fließt eben auch sehr viel eigener Geschmack (und im Falle von Dortmund und Münster halt auch eine gewisse LokalfärbungZitat
) mit hinein. Generell finde ich es mittlerweile eigentlich schön, dass jedes Ermittlerteam da seine eigene Handschrift bekommt, vom trockenen westfälischen Humor (Münster) über die "Psychopathen" (Dortmund) bis hin zu Anleihen an den schwedischen Krimis (Kiel; Henning Mankell ist hier ja auch teilweise als Autor beteiligt). Den wirklichen Einheitsbrei gibt es da im Prinzip schon seit ein paar Jahren nicht mehr wirklich.
Allerdings bin ich auch gespannt, wie sich das dann mit den neuen kommenden Ermittlerteams in Berlin und Leipzig weiterentwickeln wird. Irgendwie ist meine Befürchtung, dass das dann wieder eher "unbefriedigend" wie die letzten Teams aus Saarbrücken oder Erfurt (deren Einstand wirklich nur schwach war) sein wird.
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Ich gehöre eher zum Hart und Deftig-Klientel wenn es um Tatort geht. Schimi ist der absolut beste Ermittler mMn, da gab es einige sehr sehr gute Folgen als der gute Götz noch das Zepter in der Hand hielt.
Und ansonsten bleibt mein absoluter Favorit was Sidekicks angeht immernoch er hier:
Fahri Yardım beschde, Digga.
"Im Schmerz geboren" klingt allerdings rein nach den Kritiken nach genau der Art von Tatort die ich mag. Werd ich mir nachher mal reintun!
Also, was Härte angeht, dürfte "Franziska" des Kölner Ermittlerteams in den letzten Jahren das Härteste gewesen sein, was da über den Bildschirm ging. Da geht es zwar nicht körperlich zur Sache, aber die psychischen Machtspielchen waren da wirklich nicht ohne. Nicht umsonst lief der auch erst um 22 Uhr und hat keine vorherige Sendefreigabe bekommen.
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Geändert von BIT (13.10.2014 um 12:35 Uhr)
Siehste, da hat das Team um Schweiger eine noch höhere Messlatte, die es zu überbieten gilt
Also der Tatorte aus der Schweiz gehören wohl zu den vergeudetsten 100 Minuten meines Lebens - alleine schon die Tatsache, dass sie die Tatorte von dort synchronisieren müssen ist schon hart xD Wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Team aus Dortmud bislang nicht wirklich warm geworden bin. Da sind die Charaktere doch etwas sehr... sagen wir mal "speziell". Da gehöre ich doch eher zu den Menschen, die die Tatorte aus Münster abfeiern; die beiden sind aber auch wirklich ein absolut geniales Team, das kann man einfach mal so stehen lassen.
Die Tatorte aus Hamburg - sowohl mit Schweiger als auch mit Möhring - haben mir auch echt sehr gut gefallen, wobei ich Möhring doch noch eine Spur besser finde. Allgemein liegen mir die Tatorte aus Norddeutschland eher, nicht nur wegen der Verortung, sondern auch wegen der generellen Stimmung. Sehr gut fand ich beispielsweise die "Doppelfolge" aus Hannover mit "Wegwerfmädchen" und "Das goldene Band". Die gehörten wohl zu den fiestesten Filmen, die ich aus dem Genre gesehen habe.
Vom Grundsatz her bin ich aber deiner Meinung, ich finde es sehr gut, dass sich die Teams so stark von einander abheben und jedes Team seine eigenen Handschrift bekommt.
Soweit ich das mitbekommen habe soll Leipzig doch eingestellt und durch ein rein weibliches Team in Dresden ersetzt werden - zumindest soll das für 2016 so in der Pipeline stecken. Dieser Tatort wird dann auch von dem Macher von Stromberg mit Darstellern aus "Keinohrhase", "Fuck yu Göthe" und eben "Stromberg". Dürfte auf jeden Fall interessant werden.
Ich kann mit Tatort eigentlich so rein garnichts anfangen, aber ich muss zugeben, dass es mich doch interessiert wie Tatort Dresden aussehen wird. Alleine die Tatsache ein paar Bilder aus der Wahlheimat zu sehen hat irgendwie seinen Reiz.
Ansonsten, so allgemein zum Thema Tatort... ich finde es ungemein interessant/merkwürdig/albern, dass hier im hippen Szeneviertel Dresden Neustadt 4 Clubs die direkt nebeneinander liegen jeden Sonntag Tatort gucken. Aber auch nicht zusammen sondern in ihren eigenen Räumlichkeiten. Die Nachfrage scheint aber auch immens zu sein, direkt am nächsten Tag bedankt sich da jeder Schuppen auf seiner Facebook Seite dafür, dass es mal wieder rappelvoll war.
Ich steig da nicht so ganz hinter o,o.
"Im Schmerz geboren" klingt ja mal richtig interessant. ^^ Muss ich mir mal ansehen.
Ab und zu einen Tatort anzugucken find ich gut. Ich hab da immer noch so Erinnerungen aus der Kindheit, mit den Eltern auf dem Sofa sitzen, man selbst schon im Schlafanzug und mit einem Eis in der Hand, und dann hat Schimanski irgendwen verprügelt.
Auf Dauer ist mir die Qualität aber zu schlecht, und ich glaube ich habe mich schon häufiger drüber aufgeregt, dass das das beste ist, was wir in Sachen deutsche Serie zu bieten haben.
Dass die Leute daraus ein Kneipenevent machen, finde ich total cool. So eine Art Gegenbewegung zum Sportgucken.
Ich hab gestern dann mal endlich "Im Schmerz geboren" gesehen. Und wenn das die Richtung ist, in die der deutsche Fernsehfilm in Zukunft gehen wird, bin ich sowas von an Bord. Das war richtig richtig fetziges Unterhaltungsfernsehen mit 'ner arthousigen Aura drumherum, das sich für fünf Minuten in einen Italowestern, dann zehn Minuten lang in einen Tatort, dann 'ne Minute lang in ein Shakespeare-Stück und zwischendrin für fünf Minuten in einen gottverdammten John Woo-Film verwandelt. Großes, GROSSES TennisUnd der Typ der Harloff gespielt hat muss unbedingt in mehr Sachen auftauchen.
Und für so etwas werden wir jeden Monat gezwungen ein paar Cent abzudrücken.
Inhaltlich hinken die guten Tatorte auch gute 10-20 Jahren amerikanischen Qualitätserien hinterher. Aber nun ja, die Leute, die ich kenne und die Tatortfans sind *schüttel*, haben auch keine hohen Ansprüche.
--![]()
Dieses Frühjahr gab es einen Tatort, den ich ganz gut fand. Ich bin auch kein großer Tatort-Gucker. Ich gehöre nicht mal zu denen, die das früher mit ihren Eltern geschaut haben, was soweit ich höre doch einige waren (bei mir in der Klasse war der Tatort am Montag ständig Thema...) naja. Auf jeden Fall gab es im Vorfeld eine recht schmeichelhafte Preview, die mir zufällig unter die Augen kam und ich hab mir das Ding dann am Montagabend mal gestreamt und war doch positiv überrascht, auch wenn ich zustimmen muss, dass selbst dieser doch recht gut gelungene Tatort natürlich hinter dem zurückbleibt, was die Amerikaner uns mit ihren Serien vormachen.
Name der Folge war "Ohnmacht" und als ermittelndes Team sind die Komissare als Köln am Start. Seit "Guter Junge" habe ich Klaus Behrendt als Schauspieler schätzen gelernt. Positiv das er dann eben auch im Tatort recht überzeugend spielt, da kam ich wie gesagt bisher nie so ran nur immer mal eine Folge zwischendurch (hauptsächlich Münster xD)
Du hast, glaube ich, schon länger keinen Tatort mehr gesehen, oder? Gerade in den letzten Jahren haben die Tatorte eigentlich immer aktuelle gesellschaftliche oder politische Themen (Integration, Sterbehilfe, Schwarzgeldaffären, Kindesentführung etc.) aufgegriffen, wobei der Schwerpunkt natürlich auf dem bundesdeutschen, dem österreichischen und dem schweizerischen Raum liegen. Dass da dann andere inhaltliche Themen relevant sind als in Amerika, sollte eigentlich klar sein.
Und gerade in den letzten Jahren ist die Qualität da bei den neuen Machern des Tatorts sogar eigentlich wieder ziemlich angestiegen. Der "typische" Tatort, wie er da in dem Video (übrigens selbstironisch von der ARD gedreht) dargestellt wird, gibt es eigentlich kaum noch. Und dann ist er auch mal eine willkommende Abwechslung.
@Paddy
Was das Thema angeht, gab es ja praktisch in direkter Folge gleich zwei Tatorte hintereinander, nämlich den von dir angesprochenen aus Köln und "Gegen den Kopf" aus Berlin. Und da muss ich sagen, dass ich den Berliner sogar noch einen ganzen Tacken besser fand.![]()
--
Reading: George R.R. Martin - "A Clash Of Kings"
Playing: ALttP (SNES)
Watching: Squid Game (Staffel 2)
Listening: The Halo Effect - "March Of The Unheard"
Nein, BIT, du verstehst nicht - aaaaaaaalleeeeeeeeeeeeeeeeeee deutschen Filme sind sooooooooooooooooooooooooooo scheiße im Gegensatz zu US-amerikanischen Filmen weil die sooooooooooooooooooooooooooo deutsch sind omg /o\
Will nicht sagen dass es nicht beschissene Tatort-Folgen gäbe (weil, die gibt es) - aber alle über einen Kamm zu scheren als Oma-Unterhaltung ist auch doof.