Zitat Zitat von Luthandorius2 Beitrag anzeigen
Sakasama no Patema geguckt. Fand den Film dann doch eher langweilig. Die Story war jetzt nicht so berauschend. Einzig das Setting war mal was anderes, wobei das jetzt auch nicht so neu mir war, da ich da schon mal einen westlichen Realfilm gesehen habe(Upside Down), der ein ähnliches Setting hatte und mir weit besser gefiel, von der Handlung.

Mit ner Stunde mehr hätte man eventuell noch was rausholen können, aber so 2,5 Stunden machen ja eher wenige Filme, die meisten Kinofilme(zumindest die westlichen wie es in Japan ist weiß ich nicht, ich gucke ja weniger Filme und mehr Serien) sind ja nur auf so 90 Minuten ausgelegt.
Bei mir war's genau anders herum. Upside Down war mir ungenießbar, Patema dagegen hat mir sehr gefallen. Gerade weil die Story sich nicht so aufbläht, wie der trotzdem sehr hohle Upside Down. Patema hatte außerdem ein besseres Tempo und gut ausgenutzte wirre Physikaction, die in Upside Down nicht halb so dynamisch wirkten. Die vielen Charakteren und die sich überschneidenden Schwerkräfte, die (Fall-)Geschwindigkeit und die feinen Unterschiede zwischen den Gewichten der Figuren haben Sinn und Spaß gemacht - vielleicht auch einfach, weil ich ständig an diese alten Waagen denken musste, mit deinen ich als Kleinkind im Kinderkiosk gespielt habe (legt man nur ein kleines 2-Gramm-Stück auf die eine oder ein Stückchen Käse (aus Holz) auf die andere Seite, kippt die Stimmung)

Die Story von beiden Filmen war ja nicht wirklich tief. Mir waren aber die Charaktere wesentlich sympatischer, ich mochte diese kindlich-naive Neugier und Angst vor der anderen Welt (und dem Himmel). Dieses Bienchen-Blümchen-Sex-Märchen von Upside Down ging mir dagegen total auf die Nerven. Naja.
Was mich an Patema gestört hat, ich aber gut ignorieren kann, war die totalitäre Staatsphantasie. Einen Antagonisten hat's gebraucht, ja. Aber die Figur war doch recht eindimensional, blass und so unmittelbar böse, dass man sich nur wundern kann wie viel besser das Ausmalen der beiden Protagonisten gelungen ist.

Ach und: ich habe den Eindruck, dass es im Trend liegt wieder (zu) lange Realfilme zu machen. Gerade in Japan. Da sehnt man sich manchmal die knackigen 90 Minuten dabei.