Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Physik 12. Klasse <__<

  1. #41
    Danke @ theBiber und Eynes'Prayer

    Ihr habt mir sehr viel weiter geholfen, ich hab beim ersten mal durchlesen schon mehr verstanden als in meinem Buch. Aber vlt liegt das ja nicht an dem Buch sondern an diesem schrecklichen Physikunterricht den ich mit diesem Buch verbinde. Wenn mir jemand das Thema halt anders erklärt fällt es mir leichter mir das Thema zu erarbeiten.

    Meins du mit mathematischen Grundlagen allgeim was man seit der 5 Klasse alles lernt oder speziell die Grundlagen für Physik ab den höheren Klassen?

  2. #42
    Zitat Zitat von Faelis Beitrag anzeigen
    Meins du mit mathematischen Grundlagen allgeim was man seit der 5 Klasse alles lernt oder speziell die Grundlagen für Physik ab den höheren Klassen?
    Differentialgleichungen sind Hochschulmathematik. Eventuell werden sie im LK Mathe unterrichtet, aber nicht zwingend. Sie sind notwendig, um Schwingkreise zu berechnen. Ohne sie kann man allerhöchstens einfache Schwingkreise wie unsere Beispiele betrachten und durch Formeln des harmonischen Oszillators vergleichen.

    Man findet beispielsweise heraus, dass der Strom oder die Spannung harmonisch schwingt, d.h. sie sind periodische Funktionen der Zeit t. Formal sieht das so aus, wenn man jetzt den Widerstand R vernachlässigt:

    Spannung:
    Strom:

    U und I sind hierbei die Amplituden und die phi's die Phasenverschiebungen. Den Zusammenhang der beiden Funktionen kann ich hier leider nicht aufzeigen, da dieser vom Schaltungstyp, den Elementen selbst, den Anfangsbedingungen (Kondensator geladen?) und der Anregung (Gleichspannung, Wechselspannung oder Signal) abhängt.

    Omega ist die Kreisfrequenz und meistens definiert als:

    In der Mechanik gibt es die Analogie für die Auslenkung einer an eine Feder (Federkonstante k) gekoppelten Masse m:



    Auch hier wieder mit Amplitude und Phasenverschiebung. Die Kreisfrequenz ist hier dann anders definiert:


    Falls du dich schon etwas mit Analysis auskennst, könnte ich dir mathematisch ein Beispiel für einen Schwingkreis herleiten, falls du willst.

  3. #43
    Mit Analysis hatte ich zwar schon im Mathe GK zu tun mehr sagt mir das Thema leider nicht mehr, zudem fällt es mir immer schwer mein mathematisches Wissen auf andere Sachen zu transferieren, wäre also zu viel Erklärungsbedarf <_<

  4. #44
    Bist du sicher, dass du die Herleitung für den Schwingkreis nicht brauchst?
    Auf der anderen Seite bist du ja GK... Mhh....

  5. #45
    Für ein Referat in der Schule ist eine solche mathematische Herleitung nicht nötig, man kann höchstens zusätzlich punkten damit. Aber wenn man sowieso etwas mühe damit hat, würde ich es eher lassen, um nicht mit unangenehmen Fragen konfrontiert zu werden.

  6. #46
    Die Aufgabe lautet: "zeichne ein Koordinatensystem: Magnetfeld zeigt in positive X Richtung, das Proton fliegt in positieve Y-Richtung. In welche Richtung wird es abgelenkt?"

    könnte mir das jemand erklären .__. ?

  7. #47
    War nicht immer Stromrichtung entgegen Magnetfeldrichtung?
    Demnach würden die Elektronen nach links fliegen und die Protonen als Minuselektronen nach rechts... oder? Also in umgekehrt parabolischer Form.
    Aber eigentlich bewegen sich doch Protonen gar nicht von selbst, oder hab ich das falsch in Erinnerung?

    Keine Garantie auf meine Aussage, ich und Physik... eieiei.^^
    Aber ich habs probiert.^^"

  8. #48
    Zitat Zitat von Faelis Beitrag anzeigen
    Die Aufgabe lautet: "zeichne ein Koordinatensystem: Magnetfeld zeigt in positive X Richtung, das Proton fliegt in positieve Y-Richtung. In welche Richtung wird es abgelenkt?"

    könnte mir das jemand erklären .__. ?
    Eine bewegte Ladung erfährt innerhalb eines Magnetfelds die Lorentzkraft:

    Die Richtung dieses Vektorprodukts lässt sich am einfachsten mit der Rechte-Hand-Regel bestimmen, hierzu ein Bild:



    Der ausgestreckte Daumen entspricht der technischen Stromrichtung bzw. der Richtung von bewegten positiven Ladungen. Das Proton ist positiv geladen. Hättest du negative Ladungen, dann zeigt der Daumen einfach in die Gegenrichtung der Bewegung. Der ausgestreckte Zeigefinger zeigt in die Richtung des Magnetfelds. Der dann ausgestreckte Mittelfinger gibt dann die Richtung der Lorentz-Kraft und damit der Ablenkung der Ladung an.

    Wenn du noch weisst, wie ein xyz-Koordinatensystem orientiert ist, kannst du die Richtung der Ablenkung nun einfach bestimmen. Hier noch die Lösung:


  9. #49
    danke das hat mir weiter geholfen ^^

  10. #50
    ...achte aber auf technische und die andere stromrichtung - wir z.b. nutzen immer die andere (name entfallen) und dann ist es das gleiche, nur mit der linken hand, sodass der daumen in die andere richtung zeig.t

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •