Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Physik 12. Klasse <__<

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Naja, Tippfehler hats genug, aber ich verstehe die Herleitung.

    Deine Formel ist einfach spezifischer: Deine wird verwendet, wenn beide Massen gleich sind und die Geschwindigkeit nach dem Stoss gegeben ist. Meine Formel (die ich von Wikipedia hatte) ist allerdings allgemeiner, da dort die Massen beliebig sein können und auch die Geschwindigkeit nach dem Stoss nicht gebraucht werden muss. Ich hab kurz auf dem Papier die eine aus der anderen hergeleitet, um mich zu vergewissern, dass sie stimmen.

    Zitat Zitat von Faelis
    ob das 0 da immer steht bin ich mir nicht sicher vlt ist das so weils sich die formel auf die werte in Aufgabe 8 bezieht <__<
    Ja, das ist tatsächlich aus diesem Grund so.


    Grundsätzlich ist es so, dass man den Impulssatz und den Energiesatz kombiniert und aus diesen lassen sich dann eben die Formeln für die verschiedenen Stösse und auch für die Verformungsenergie herleiten. Allerdings musst du selbst wissen, was du genau können musst an einer Klausur. Formeln sind zwar nett, wenn allerdings nach den Herleitungen gefragt ist, sieht die Sache schon etwas schwieriger aus.

  2. #2
    Zitat Zitat von TheBiber Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich ist es so, dass man den Impulssatz und den Energiesatz kombiniert und aus diesen lassen sich dann eben die Formeln für die verschiedenen Stösse und auch für die Verformungsenergie herleiten. Allerdings musst du selbst wissen, was du genau können musst an einer Klausur. Formeln sind zwar nett, wenn allerdings nach den Herleitungen gefragt ist, sieht die Sache schon etwas schwieriger aus.
    Joah Herleitungen kann ich meist garnicht, das will ich jetzt mal nicht ganz auf den Lehrer und seine tolle Erklärkunst schieben, bin es noch aus der Realschule gewohnt das man einfach seine drei Formeln weis und alles damit Ausrechnen kann, vlt sollte ich mal ein ganzes Wochenende für diese Thematik opfern, noch mal danke für deine Hilfe

    edit: wüsste vlt jemand einen Verlag der eine gute Formelsammlung raus gegeben hat o.o ?

    Geändert von Faelis (30.08.2007 um 14:23 Uhr)

  3. #3
    Nur eine kleine Frage befor ich was Falsch mache:
    Im Buch stand in einer Aufgabe das zeichen pA steht dies für "per Ampere" oder ist das eine andere Einheit die man erst in Ampere umrechnen muss, im Internet hab ich keine eindeutigen Antworten gefunden, bin etwas verwirrt weil wenn ersteres zutrifft hätte der Lehrer uns die gleiche Aufgabe zwei mal hintereinander aufgegeben.

  4. #4
    Das darf sich jetzt leicht doof anhören, zumal ich in Physik ne Niete bin (und dazu ein Jahrgang unter dir), aber kann pA nicht für Druck x Fläche (zur Berechnung der wirkenden Kraft F, hergeleitet aus p=F/A) stehn? Ich weiß ja nicht, wie die Aufgabe ausschaut ... und eigentlich sollte ich ganz still sein, zumal es hier sicherlich genug begabte Leute gibt Ö_Ö"...

  5. #5
    Zitat Zitat von Faelis Beitrag anzeigen
    Nur eine kleine Frage befor ich was Falsch mache:
    Im Buch stand in einer Aufgabe das zeichen pA steht dies für "per Ampere" oder ist das eine andere Einheit die man erst in Ampere umrechnen muss, im Internet hab ich keine eindeutigen Antworten gefunden, bin etwas verwirrt weil wenn ersteres zutrifft hätte der Lehrer uns die gleiche Aufgabe zwei mal hintereinander aufgegeben.
    Es kommt auf den Zusammenhang an. Formelzeichen sind, bis auf ein paar Ausnahmen wie, nicht immer fix. Die Einheiten hingegen sollten es sein, wenn man das SI-System verwendet.

    Ich kann dir nur sagen, was pA bedeutet, wenn du erklärst, in welchem Zusammenhang. Theoretisch würde die Einheit per Ampere schon funktionieren, wenn es sich um Elektrotechnik handelt. Wenn es sich aber z.B. um Mechanik handelt, wäre die Idee mit Druck mal Fläche schon nicht schlecht, nur dass dies dann aber keine Einheit ist, sondern eine Formel.

  6. #6
    Jap es geht um Elektrizität, sind gerade bei dem Elektrischen Feld. Die ufgabe lautete "Wie viele Elektronen fließen bei 1 pA in 1s durch den Leiterquerschnitt?"
    btw dazu ist diese Formel n=I*t/e richtig oder?

  7. #7
    Also wenn du ausrechnen musst, wieviele Elektronen es sind, würde ich einfach mal auf Picoampère schließen... 1 pA wären dann 10^-12 Ampère, also 0,000 000 000 001 Ampère.

    Macht das Sinn? ;_;"

  8. #8
    Alles richtig bisher.

  9. #9
    ok thx euch beiden ^__^ als ergebnis habe ich dann 6,24150648*10^-32 raus. Und ich hab gleich noch eine Frage "Eine Autobaterie kann eine Ladung von 88 Ah abgeben. Wie lange kann man ihr eine Stromstärke von o,5 ampere abnehmen" das kapier ich nicht so ganz Ladung ist doch coulomb und nicht ampere oder o.o

    btw Eynes'Prayer ich hab dich immer für viel viel älter gehalten

  10. #10
    Die Einheit der Ladung ist Coulomb C, ist aber dasselbe wie Ampèresekunden As. Wenn du die Formel verwendest, um die Zeit auszurechnen, kannst du entweder Ah (Ampèrestunden) verwenden, um die Stunden rauszukriegen oder du rechnest die Ah in As um und berechnest dann daraus die Sekunden. Bei der Formel für die Abhängigkeit der Stromstärke von der Ladung spielt es zumindest keine Rolle.

  11. #11
    Zitat Zitat von Faelis Beitrag anzeigen
    btw Eynes'Prayer ich hab dich immer für viel viel älter gehalten

    Hm..... das muss an meinem den Boden kitzelnden Bart und meiner Vorliebe für Sternchensuppe liegen!

    Nein, ich vermag nicht, den Post jetzt noch qualitativ aufzuwerten - außer, ihr wollt wissen, wie man DEN Zaubertrank braut ... nein? Oki ;_;"

    Edit nach unten: huch, ich weiß, dass das nicht bös gemeint war! Sorry, kam vielleicht etwas doof rüber ;_;"... außerdem kann man das in dem Alter noch als Kompliment sehen ;P

    Geändert von Mordechaj (29.09.2007 um 20:45 Uhr)

  12. #12
    ich hab bei der Aufgabe dann 176 Stunden raus o.o ist das richtig?

    Nächste Aufgabe: I=1,8 milliampere t=5,12sec gesucht Q
    Ich hab gerechnet Q=1,8*10^-3*307,2 wäre das so richtig?

    @ Eynes war nicht böse gemeint o.o

  13. #13
    176 Stunden müsste stimmen.

    Bei der Formel hingegen frage ich mich, wieso du die Zeit mal 60 gerechnet hast?

    Du nimmst , wenn du die Stromstärke in Ampère und die Zeit in Sekunden angibst, dann erhältst du das Ergebnis in Ampèresekunden oder eben Coulomb. Konkret: .

    Willst du das Ergebnis hingegen in Ampèrestunden, müsstest du die Zeit in Sekunden durch 3600 teilen, um sie in Stunden zu erhalten.

    Ich finde es nützlich, bei physikalischen Formeln jeweils die Einheiten in die Formel miteinzubeziehen. Damit lässt sich das Ergebnis auf Korrektheit überprüfen.

    Geändert von TheBiber (29.09.2007 um 22:26 Uhr)

  14. #14
    argh Schreibfehler von mir sry es sind 5,12 Minuten statt Sekunden

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •