die grosse Frage ist...warum macht man das? Ist die angeborene Faulheit wirklich so schlimm, dass wir das nötig haben![]()
die grosse Frage ist...warum macht man das? Ist die angeborene Faulheit wirklich so schlimm, dass wir das nötig haben![]()
Anscheinend schon, denn mein aufgeschlagenes Lateinbuch liegt hier neben mir und guckt mich böse an, weil ich hier schon wieder am Posten bin.
Man muss dann versuchen sich auszutricksen. Ich hab eben bis halb zwei was gemacht, um zwei kommt dann wieder eine halbe Stunde Latein, dann wieder eine halbe Stunde Pause etc. Wenn man das konsequent macht und sich viele Pausen gönnt, kann man sich irgendwann hochschaukeln und schafft dann 45 Minuten und danach 30 Minuten Pause etc. Hoffe ich jedenfalls.Ich kann nur unter Druck lernen und der ist gerade massiv da.
Aber warum... Es soll ja Leute geben, bei denen das anders ist. Aber ich glaube es hängt davon ab ob es einem Spaß macht oder nicht. Ich würde statt alter Sprachen zu pauken lieber was anderes im Studium machen, aber das geht erst, wenn ich die alten Sprachen kann...
Ich würde es nicht Faulheit sondern eher Bequemlichkeit nennen. Bei mir ist es auch häufg so dass ich etwas aufschiebe bis ich es machen muss. Und dnan tue ich es auch für gewöhnlich, auch wenn ich dann genau so wenig oder noch weniger Lust habe als vorher. Das merkt man besonders bei Hausaufgaben, es wir immer alles (auch Prüfungen) bis zum letzten Tag aufgeschoben, und dann wirds auch häufig spät da ich erst spät damit anfange. Aber naja, bisher hatte ich nie Problemne mit dem System, also ist auch keine Motivation da das Ganze zu ändern.