Vorherige Threads:
Nochmals zum Sinn des Threads:
Druckbare Version
Vorherige Threads:
Nochmals zum Sinn des Threads:
Ok, dann entweihe ich mal den Thread^^
Mhmm, mit CSS kann ich das Prob also nicht lösen?Zitat:
Zitat von mitak
Schade... Naja, das mit der Tabelle macht zuviel Arbeit, ich mach das ohne Tabelle, ist sowieso besser (oder?!^^).
Ahja. Nun ja, das ist die erste Seite in der ich richtig mit einem Box-Modell arbeite, das ist noch nicht so ausgereift...Zitat:
Die verschiebung den mittleren Teils im IE6 schiebe ich auf das völlig kaputte Float-Modell. Ich hätte stattdessen dem mittleren Teil links und rechts Margin gegeben, ihn relativ positioniert, die beiden äußeren Spalten in das mittlere div verschoben und dann absolut Positioniert.
ich nehm' da gerne Kritik an, und lass mich grundsätzlich gerne zu neuem überreden, aber dieses Ding muss zeitig fertig werden, und ich werd's erstmal so "veröffentlichen", und später ein besseres Box-Modell verwenden.
Bis dahin hab ich dass auch hoffentlich besser im Griff...
Mhmm, bei Zeiten versuch ich das umzusetzen.Zitat:
Alternativ gibts das bekannte 3-Spalten-layout von Stu Nicholls, das ganz ähnlich wie dein Versuch funktioniert (man muss für die äußeren Spalten nicht border verwenden, padding und margin sind ebenso möglich).
Oh, naja, er ist immerhin valide, aber die Boxen sind ziemlich durcheinander, das geb ich gern' zu. Naja, der beste Quelltext ist's bestimmt nicht, aber ein großer Teil wird auch mithilfe von PHP generiert, und enthält deswegen keine Quelltext-Zeilenumbrüche.Zitat:
Hättest du auch gerne noch ein paar Kommentare zum Quelltext?
Bitte, gib ein vorsichtiges Kommentar!
Naja, ich bastel dann mal ein bisschen weiter...
Ja..Zitat:
ich mach das ohne Tabelle, ist sowieso besser (oder?!^^).
Das Box-Modell ist einfach, wenn nicht alles addiert wird, macht der Browser den Fehler.Zitat:
Ahja. Nun ja, das ist die erste Seite in der ich richtig mit einem Box-Modell arbeite, das ist noch nicht so ausgereift...
ich nehm' da gerne Kritik an, und lass mich grundsätzlich gerne zu neuem überreden, aber dieses Ding muss zeitig fertig werden, und ich werd's erstmal so "veröffentlichen", und später ein besseres Box-Modell verwenden.
Bis dahin hab ich dass auch hoffentlich besser im Griff...
Verstehst du darunter was anderes? Der IE hat auch seine Probleme mit Floats. Manche kann man beheben. Manche nicht. Tabellen sind aber noch schlechter, selbst in Gecko sind da noch viele Fehler vorhanden.
"vorsichtigen!"^^ Aber im Moment ist ja eh alles in Einzelteile zerlegt, da bringt es nicht viel. Ich rate dir nur einfach, Navigationselemente mit Listen zu gestalten.Zitat:
Bitte, gib ein vorsichtiges Kommentar!
Naja, ich werde mich dann später dem Problem zuwenden, und wieder ein bisschen am Neuigkeits-CMS arbeiten...
Die Navigatonselemente sind bereits als Liste gestaltet...Zitat:
"vorsichtigen!"^^ Aber im Moment ist ja eh alles in Einzelteile zerlegt, da bringt es nicht viel. Ich rate dir nur einfach, Navigationselemente mit Listen zu gestalten.
Ich glaub in Inet ist ne' alte Version, aber bei der "richtigen" sind Listen.
Das Problem mit dem Abstand ist auch behoben.
Kann mir jemand ein gutes CSS Buch empfehlen? Inzwischen kann ich ja recht gut damit arbeiten, aber um das Box-Modell richtig zu verinnerlichen brauch ich glaub ich n' Buch. Kennt da jemand n' gutes?
Öhm... 1.:
Wie kann ich überprüfen, ob der Inhalt von $News->Zeit_Ende aus der MySQL Tabelle (per fetch-object) NULL ist?
Wie kann ich überprüfen, ob ein Datumswert aus einer MySQL Tabelle (wird zB. im phpMyAdmin als 11-11-2007 angezeigt), einem Datum entspricht, wie zB. dem 11.11.2007?
Es geht hierbei um einen Kalender, wo überprüft werden muss, ob beim jeweiligen Datum bereits ein Eintrag vorhanden ist.
Zitat:
Wie kann ich überprüfen, ob der Inhalt von $News->Zeit_Ende aus der MySQL Tabelle (per fetch-object) NULL ist?
Code:$News->Zeit_Ende == null
// oder
is_null ($News->Zeit_Ende)
RTFM^^. DATE_FORMAT benötigst du bei Abfragen, was dich wohl auch interessieren wird.Zitat:
Wie kann ich überprüfen, ob ein Datumswert aus einer MySQL Tabelle (wird zB. im phpMyAdmin als 11-11-2007 angezeigt), einem Datum entspricht, wie zB. dem 11.11.2007?
DATE_FORMAT verwendet man nach SELECT. Bei WHERE verwendet man besser andere Funktionen, je nachdem, was man haben will.
Für dein Beispiel:
Du solltest dabei den 11.11.2007 Wert in das SQL-Format (2007-11-11, yyyy-mm-dd) umwandeln, das ist einfacher als die Alternativen.Code:WHERE DATE(`tabelle.datum`) = '2007-11-11';
Wenn das Feld in dem du Daten speicherst den Typ "Date" hat wird es im Format yyyy-mm-dd gespeichert. Darum sollst du verrückte Angaben wie 11.11.2007 in dieses Format umwandeln, wenn du es verwenden willst um Datensätze abzufragen.
Das hat nichts miteinander zu tun. Man kann nur eine Datenbank auswählen.
"tabelle.datum" ist identisch zu "datum", aber für den Fall dass man mit mehreren Tabellen gleichzeitig arbeitet ist die erste Schreibweise besser, weil es sonst zu Spaltenverwirrung kommen kann.
Also, das bearbeiten des Bildes funktioniert soweit, den Code den ich verwend sieht so aus:
und einbinden tue ich es so:PHP-Code:
<?php
header ("Content-type: image/jpeg");
session_start();
$zahl1 = rand(10,20);
$zahl2 = rand(1,9);
$resultat = $zahl1-$zahl2;
$_SESSION['captcha'] = $resultat;
$rechnung = $zahl1.' - '.$zahl2;
$image = imagecreatetruecolor(100, 30)
or die("Cannot Initialize new GD image stream");
$color = imagecolorallocate($image,0,0,0);
$weiss = imagecolorallocate($image,255,255,255);
imagefill($image,0,0,$weiss);
imagestring($image,5,5,5,$rechnung,$color);
imagejpeg($image);
imagedestroy($image);
?>
Wenn ich jetzt von einer anderen Datei überprüfe, mithilfe von isset ob $_SESSION['captcha'] gesetzt ist, gibt es false zurück. Und wenn ich das weglasse, kommt auch eine Nachricht von php, dass die Variable nicht gesetzt ist. Wie muss ich es machen, damit ich das Resultat in der Session abspeichern kann?HTML-Code:<img src="captcha.php" height="30" width="100" alt="" />
Edit: Das Problem hat sich von selber in Luft aufgelöst. o_O
Edit 2: Ich habe jetzt ein anderes Problem:
Ich will den String mit imagettftext zeichnen, da mit imagestring für eine grössere Schrift eine gdf gebraucht wird, aber wenn ich das jetzt mit imagettftext mache, erscheint die Farbe immer Gelb???
Ich bedanke mich hier noch herzlich für die vorigen Antworten!
Neues Problem:
Ich hab in einer Datenbanktabelle eines Abstimmungssystems in einer Spalte die Anzahl Leute gespeichert, die für die jeweilige Möglichkeit abgestimmt haben. Dieses Objekt $ABstimmungInfo->Werte enthält dann bspw. "3;23;0;21;14". Das bedeutet, das die erste Möglichkeit dann 3 Stimmen bekommen hat, die zweite 23 und die dritte zB. gar keine.
Wenn jemand abstimmt (zB. für die 2. Möglichkeit), muss ich dann ja eins dazuzählen. Wie könnte ich das machen?
ZB. mit explode() den String bei den ";" zerteilen, und dann in einer foearch durchlaufen bis man auf die Möglichkeit kommt, und dann eins dazuzählen. Das geh noch. Aber wie füge ich alles dann wieder zusammen, um es so in die DB eintragen zu können?
Bin mir nicht ganz sicher ob ich das hier jetzt richtig aufschreib, ist nicht der PC auf dem ich die Sache hab...
PHP-Code:
explode(); //Die Werte aus der Datei, die Syntax hab ich jetzt nicht parat - Das entstehende Array heißt von mir aus "$Werte".
foearch ($Werte as $Wert){
$i++; //Hier wird die Möglichkeit-Nummer durchgezählt
if ($i == $_GET['Moeglichkeit']){ //Wenn die Schleife bei der Möglichkeit angekommen ist, für die man gestimmt hat
$Wert++; //Wert um die neue Stimme erhöhen
//So, und hier komm ich dann nicht weiter. Wie pfriemel ich das wieder zusammen?
break;
}
}
Das sollte eigentlich alles sein, was du machen musst. ;)PHP-Code:
$number = $_GET['wahl'];
// vielleicht noch intval();
//hier mysql_fetch_object,mysql_query
$array = explode(';',$string);
$array[$number]++;
$string_zum_eintragen = implode(';',$array);
So, jetzt hab' ich doch nochmal ne Frage:
Ich möchte Blockelemente für diese Sache nebeneinander positionieren, also nicht einfach nur untereinander, wie es eigentlich bei den Blockelementen der Fall ist.
Wie muss ich das machen?
Dieser Code, oder?HTML-Code:<div class="menu">
<a class="menu" href="index.htm">Home</a><br>
<a class="menu" href="extras/index.htm">Extras</a><br>
<a class="menu" href="links/index.htm">Links</a><br>
<a class="menu" href="mailto:name@domain.de">E-Mail</a><br>
</div>
Einfach den Absatz wegmachen und Leerzeichen reinmachen, bzw. das ganze mit Tabellen lösen. .___."
Also, z.B. so:
HTML-Code:<div class="menu">
<a class="menu" href="index.htm">Home</a>
<a class="menu" href="extras/index.htm">Extras</a>
<a class="menu" href="links/index.htm">Links</a>
<a class="menu" href="mailto:name@domain.de">E-Mail</a>
</div>
Ein bisschen eleganter könnte man diese hässlichen, erzwungenen Leerzeichen natürlich auch mit CSS lösen.
ich glaube nicht, das margin bei Link-Elementen etwas bringt. wohl eher jedes Link-Element in einen Absatz packen und denn wahlweise mit Margin oder einfach einer Breite versehen
Du könntest padding oder zur Not auch word-spacing für deine menu-Klasse benutzen (falls die Links auch wirklich nur aus einem Wort bestehen).
Eigentlich ist das ziemlich genau das, wofür es <ul> gibt. Da kann man dann auch wunderbar per CSS einstellen, ob sie untereinander oder nebeneinander angezeigt werden sollen.
Diese Tutorial erklärt, wie man aus einer Liste ein Menü machen kann.
Hallo zusammen,
Ich würde gerne News sortieren. (MySQL Abfrage)
Und zwar würde ich sie gerne in die Kategorien "News dieser Woche" & "news Letzter Woche" einordnen, wobei jede woche mit dem entsprechenden Montag anfangen muss (demnach nicht einfach -7 Tage)
Heute ist der 16. also würden unter "News dieser Woche" diese Tage 10.-16. , und bei "News letzter Woche" die tage 3.-10. einbezogen werden.
Wie könnte das funktionieren?
Eigentlich muss ich lediglich den letzten bzw. vorletzten Montag um 0.00 Uhr in einen Timestamp umwandeln, habe aber leider keine Ahnung, wie das geht, den Rest pack ich selbst.
Durch date('w').
Dürfte funktionieren.PHP-Code:
$tage = date('w', $timestamp) - 1;
if ($tage < 0) {
$tage = 6;
}
Weiß auch nicht, aber irgendwie blicke ich da nicht ganz durch.
Was ist denn $timestamp? Der Timestamp zum aktuellen Zeitpunkt?
Die Sache ist doch die, dass ich nicht weiß wieviele Tage ich vom aktuellen Tag abziehen muss, bis ich den Montag erreiche.
Und mit -1 wird lediglich ein Tag zurückgegangen.
$timestamp ist der Timestamp vom aktuellen Tag um 00:00 Uhr. Mit date('w') bekommst du den aktuellen Wochentag zwischen 0 (Sonntag) und 6 (Samstag). Wenn du jetzt von $timestamp diese Tag abziehst, hättest du den Anfangstimestamp für eine Woche, die mit einem Sonntag anfängt. Willst du eine Woche ab Montag, dann musst du einen Tag weiter gehen, also (date('w') - 1) % 7 rechnen (wenn ich mich nicht irre). Die Anzahl der Tage rechnest du dann in Sekunden um ($tage * 24 * 60 * 60) und ziehst die von $timestamp ab. Fertig.
Hier das ganze mal in eine Funktion verpackt:
PHP-Code:
function week_timestamp($timestamp = null, $firstday = 1)
{
if(is_null($timestamp))
{
$timestamp = time();
}
$timestamp = mktime(0, 0, 0, date('n', $timestamp), date('j', $timestamp), date('Y', $timestamp));
$day = (date('w', $timestamp) - $firstday) % 7;
$day += ($day < 0)? 7 : 0;
return $timestamp - $day * 24 * 60 * 60;
}
// Jetzt
echo date('l, d.m.Y H:i:s').'<br />';
// letzter Montag, 00:00
echo date('l, d.m.Y H:i:s', week_timestamp()).'<br />';
// letzter Sonntag, 00:00
echo date('l, d.m.Y H:i:s', week_timestamp(null, 0)).'<br />';
// letzter Samstag, 00:00
echo date('l, d.m.Y H:i:s', week_timestamp(null, -1)).'<br />';
// letzter Freitag, 00:00
echo date('l, d.m.Y H:i:s', week_timestamp(null, 1)).'<br />';
// letzter Sonntag, 00:00
echo date('l, d.m.Y H:i:s', week_timestamp(null, -14)).'<br />';
Vielen Dank, funktioniert wunderbar ;)
Ok, das stimmt, aber dann muss ich doch display:block setzen, damit die auch angezeigt werden?
Aber wichtigertes Problem:
Was gibt es für edle (vom Quelltext her saubere) Lösungen, um nach einer Tabellen-Zeile einen von der Breite her ungefähr 1 Zeile breiten (aber das ist ja im Grunde variabel) Abstand zu machen? Sowas mit margin oder sowas wie border-spacing?
Kann ich mit CSS auch komplexe Definitionen festlegen für Unterordnungen, wie im folgenden Schema:
Die "Linke seite sollte also zb. immer Fett gedruckt sein, und die Linke immer in grüner Farbe oder so.HTML-Code:<table>
<tr>
<td> Links </td>
<td> Rechts </td>
</tr>
</table>
Kann ich also auf das erste Unterelement eines Elementes (id. Fall Element TR auf Unterelement TD) zugreifen, oder brauche ich da das class-Attribut?
Mit border-spacing kannst du nur den allgemeinen Abstand ändern aber nicht nur den Abstand unten. Wenn geht es mit margin, dass musst du halt mal ausprobieren ;)
Theoretisch geht das über :first-child. table tr td:first-child bezöge sich also auf die gewünschte Tabellenzelle. Allerdings ist das CSS2 und wird nicht in allen Browsern unterstützt. (Zum Beispiel vom IE iirc nicht). Die sichere Lösung ist auf jeden Fall eine Klasse.
Ah, also mit margin geht's net, aber dafür mit padding.
Bezieht sich das aber einfach auf die "ersten Unterelemente", einfach alle td-Elemente die sich dann unter dem tr befinden?Zitat:
Theoretisch geht das über :first-child. table tr td:first-child bezöge sich also auf die gewünschte Tabellenzelle. Allerdings ist das CSS2 und wird nicht in allen Browsern unterstützt. (Zum Beispiel vom IE iirc nicht). Die sichere Lösung ist auf jeden Fall eine Klasse.
Ich meinte sowas, das dann das erste td Element im tr-Element vom 2. td Element differenziert. Das also "Links" andere Eigenschaften kriegen kann wie "Rechts".
Aber aufgrund des IE-Problems hast du natürlich recht, lässt sich sowas eig. in normalen Sites eh nicht verwenden. Leider.
Solange du weder Hintergrund noch rahmen hast, geht das natürlich so wunderbar ;)
Das macht genau das was du willst. Alle direkten <td> Unterelemente würdest du über table > tr > td bekommen.
x:first-child bezieht sich auf ein Element x, aber nur wenn es das erste Kindelement des Elternelements ist.
Ja, das kann sein. Aber für meinen Lebnslauf reichts...
Ok, gut, ich dachte schon ich hätte wieder schlecht erklärt.Zitat:
Das macht genau das was du willst. Alle direkten <td> Unterelemente würdest du über table > tr > td bekommen.
x:first-child bezieht sich auf ein Element x, aber nur wenn es das erste Kindelement des Elternelements ist.
Naja, leider kann man's nicht so gut verwenden...
So ist das eben mit den praktischen Dingen...
Trotzdem Danke!
Neues Problem:
Ich arbeite an einem Forum-ähnlichen System, mit einem Benutzersystem.
Nartürlich sollen meine Benuter auch ihre eigenen Avatars einbauen können, doch wie soll man das verwirklichen? Kann man nicht in einer MySQL DB auch Grafik-Daten speichern? Oder sollten sie immer in einen Ordner hochgeladen werden?
Es würde gehen (Stichwort BLOB), ist aber bei den Datenmassen, die bei einem solchen System möglicherweise kommen könnten, nicht zu empfehlen.
Ich würde die Bilder einfach in einen Ordner reinladen lassen und so benennen, dass man sie den Usern über deren ID zuordnen kann. Hier im vB wird das afair so gemacht, dass die Bilder zusätzlich durchnummeriert werden, wenn man neue hochlädt. Wirkt dem Cache, der in diesem Falle unerwünscht ist, entgegen.
Naja, durch den Cache den Browser nun mal sinnvollerweise bei Bildern verwenden würde es halt immer Unstimmigkeiten geben, wenn jemand seinen Avatar ändert: manche würden dann noch den alten, manche schon den neuen sehen.
Grundsätzlich wohl nicht so schlimm, aber für mich als User wär's, wenn ich draufkommen würde, doch ein Zeichen von einer gewissen Unreife des Systems. Musst letztendlich eh du entscheiden, aber imo ist das den minimalen zusätzlichen Aufwand doch wert. Brauchst ja eigentlich nur ein paar zusätzliche Zeilen bei der Bildauswahl und -änderung.
Das kann ich nicht so unterzeichnen. Meines Wissens speichert ein Browser zwar alles was er runterläd zum Anzeigen zwischen, aber er vergleicht nicht einfach nur die URL und sagt "das brauch ich nicht runterladen, das hab ich schon." Er schickt durchaus eine Anfrage an den Server mit einem Timestamp der Datei die er gecacht hat und fragt dabei an, ob es eine neuere Version der Datei auf dem Server gibt. Wenn dies der Fall ist, schickt der Server sie, wenn nicht, antwortet er mit 304 Not modified. So habe ich das zumindest in Erinnerung.
Hm, das ergibt Sinn, auch wenn's mir neu ist/wäre. http://www.multimediaxis.de/images/s.../1/gruebel.gif
Meiner Erfahrung nach muss ich allerdings oft Bilder manuell neu laden, wenn ich sie z.B. gerade auf meiner Homepage geändert habe, also hundertprozentig so ist's ziemlich sicher nicht. Außerdem wären dann ja sowohl NPCs Hinweis, als auch das Vorgehen des vB unnötig.
Dunno, aber so ist die Spezifikation würde ich sagen. Dass sich nicht immer alle an Standards halten (weder Clients noch Server noch Developer) dürfte ja eh klar sein. Und wenn du z.B. ne dynamisch generierte PHP Seite aufrufst hab ich keine Ahnung, wie der Server darauf reagiert. Vielleicht kann er da dann gar nicht mit diesem Verfahren umgehen und sendet deshalb nie oder immer neuen Content, weil sich ja die PHP Datei an sich nicht geändert hat, who knows? ^^
Tagchen, hab da mal ein kleines Problem mit XAMPP unter Ubuntu Linux!
Genauer gesagt hab ich ein Problem mit PHPmyAdmin!
Wenn ich http://localhost/phpmyadmin/ eingebe, bekomme ich das hier als Meldung: Wrong permissions on configuration file, should not be world writable!
Nur wo finde ich diese Datei und was mach ich dann damit?
config.cfg bzw config.php müsste meist im stammverzeichnis liegen. die schreibrechte definierst du über chmod
ok gefunden habe ich sie, besitzer und Zugriffsrechte hab ich auch geaendert aber es erscheint immer noch die selbe Fehlermeldung. ;(
ja, wohin hast du die sie denn geändert?
Ich bezweifle, dass du den Owner ändern solltest. Die Datei sollte root:root gehören und die Permissions 644 haben. Wahrscheinlich ginge auch www-data als Owner, und dann Permissions wie 640, damit User sie nicht lesen können, aber das sollte ja auf ner lokalen Workstation nicht so wichtig sein...
na dahin wo sie liegt. ;)Zitat:
ja, wohin hast du die sie denn geändert?
Jetz gehts, hab root wieder als Owner eingestellt und die Rechte 644 Verwendet.
Dankeee!
Hab ein MySQL Problem.
Ich hab mir gestern die neue XAMPP-Version geholt, und über die alte Installiert.
Seitdem geht kein MySQL mehr, ich hab auch schon eine 2. "Neuinstallation" getätigt.
Die Datei aus der Fehlermeldung existiert übrigens und ist an ihrem Platz.
http://bluescreenpage.bl.funpic.de/screen12.10.07_1.gif
Kann mir jm. helfen?
Hatte ich auch schonmal. Mir fiel auch nix Besseres ein, als Deinstallation und darauffolgende Neuinstallation. :/
*kratz* hm, kann mir höchstens vorstellen, dass die Berechtigungen falsch gesetzt sind und mySQL da eine undeutliche Fehlermeldung gibt. Haste die schon mal überprüft?
Versuch ich jetzt mal.
Welche Berechtigungen? Vor der "Neuinstallation" hat's doch auch getan!
Edit: Problem mit richtiger Neuinstallation gelöst. Ich hoffe meine Datenbanken sind noch da...
Edit 2:
Nun kommt schon das nächste Problem beim phpmyadmin:
http://bluescreenpage.bl.funpic.de/screen12.10.07_2.gif
Wie kann ich dem Abhilfe schaffen?
Die PHP-Konfiguration überprüfen? *duck*
Nee aber ernsthaft, guck da mal, ob du ne Zeile ";extension = mcrypt.dll" oder so findest. Wenn ja, nimm das ; am Anfang der Zeile weg. Wenn nein... guck im PHP Ordner, ob da ne Datei mcrypt.dll in den Unterordnern liegt. Wenn nein is doof ^^
Das hatte ich schon probiert, hab nach dem Stichwort "mcrypt.dll" gesucht. Das Internet hatte irgenwas von einer nötigen Erweiterung bei Windows ausgespuckt, konnte mich aber noch nicht ganz durchlesen.
Werd' ich mal machen.Zitat:
Wenn nein... guck im PHP Ordner, ob da ne Datei mcrypt.dll in den Unterordnern liegt. Wenn nein is doof ^^
Anderes Problem:
Ich bin ja bemüht, unter den neusten Standards zu arbeiten, deswegen arbeite ich ja unter 4.1 Strict. Die erlaubt nunmal kein target-Attribut in Hyperlinks. Nun sollte sich aber das "Kontrollzentrum" meiner JuRa Website aus verschiedenen Grübnden in einem neuen Fenster öffnen, ich bin aber wenig erpicht, die Deklaration auf Transitional umzustellen, nur wegen einem Link.
Wie kann ich das umgehen?
Ich überdenke soetwas immer gut.
Aber es Handelt sich um das "Kontrollzentrum, das nur von den Tema-Mitgliedern eingesehen werden kann, gilt also für rund 5 Leute. Und aufgrund seiner Funktionalität ist es definitiv sinnvoller, wenn es sich in einem neuen Fenster öffnet.
Ja schon, aber wie zb? mit sowas wie window.location?Zitat:
Dann Javascript (mit Fallback-Lösung für deaktiviertes JS).
Ja, stimmt. Ich hab nicht lang' überlegt, wollte schnell den Post absenden.Zitat:
...und du meinst das target-Attribut, nicht location.
Nein, eher window.open(). Das ist wohl die Lösung, die die meisten wählen würden, aber Javascript Popups sucken. Ich würde dafür dann irgendwie in den body ein onload="document.getElementById('CPlink').target = 'blank';" einfügen, was zwar wirklich eklig ist, aber die Standards bewahrt :p (funktioniert natürlich nur, wenn der Link die ID CPlink bekommt.
Ok, ich werde die Lösung ausprobieren. Ich finde auch das normale "Popups" sucken, aber das ist ja kein normales Popup für alle Benutzer.
Danke nat. auch an mitaki!
Ich find's Klasse, das hier immer so schnelle Hilfe kommt! Wollte hier mal ein Lob aussprechen :A !
ls nächstes brauche ich eine Bildschirm Auflösungs-Weiche. Das Script steht:
Das das nicht immer funktioniert usw. weiß ich selber. Aber glaubt mir, ich weiß das es bei den meisten meiner Zielgruppe funktionieren wird. Das wird hier nicht gefragt.HTML-Code:<script type="text/javascript">
var Bildschirmaufloesung = screen.width;
if (Bildschirmaufloesung >= "1024"){
//1
} else if (Bildschirmaufloesung >= "800"){
//2
} else {
}
</script>
Wichtiger ist, das ich jetzt einen "JS StyleSheet-Wechsler" benötige. Wie kann ich zB. die Klasse eines Elements per JS ändern?
Hier findest du etwas zu dem Thema ;) :
http://www.stichpunkt.de/css/switch.html
Mit freundlichen Grüßen
Firephoenix
Morgen~
Ich wusste nicht, wohin mit meiner Frage, darum poste ich einfach mal hier. Über Hilfe wäre ich echt froh :3
Nun... Ich habe mir gestern Abend aus Spaß mal einen (noch nicht funktionsfähigen) Blog gebastelt. Das Layout steht soweit schon. Nun habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Standart-Schriftart. Diese ist nämlich Myriad Pro (Regular). Ich weiß nicht mehr, ob sie eine XP-Standart-Font war oder ob ich sie im Nachhinein installiert habe. Und gibt es eventuell unter den anderen Betriebssystemen (unter Ubuntu 7.04 z.B. finde ich keine) ähnliche Fonts, die man alternativ einsetzen könnte? Bzw. gibt es allgemein ähnliche Fonts, die jeder installiert hat, als Alternative?
Achja, dann noch... Ich habe rechts immer ein paar Pixel "überstehen", weshalb sich unten immer eine Scrollbar bildet. Ich habe jedoch alles in eine <div> geschrieben die 1009px breit ist und somit dürfte das ja theoretisch gar nicht passieren. Hat dafür eventuell jemand eine Lösung?
Klick hier \o/
Über Hilfe wäre ich wirklich froh. Danke im Voraus. :3
LG,
Anima~
[FONT=Verdana]
Mit den Fonts kann ich dir nicht wirklich helfen,
mit dem anderen könnte ich es mal versuchen 3>!
Also zuersteinmal tritt das "Problem"[/FONT][FONT=Verdana] denke[/FONT][FONT=Verdana] ich erst mit einer Auflösung
von max. 1024x768 auf...ich benutze eine höhere...
Bei deiner Auflösung würde ich dann keine relative Breite bestimmen,
sondern eine prozentuale...
Bei 100% bildet sich oft trotzdem eine horizontale[/FONT][FONT=Verdana] Scrollbar[/FONT],
[FONT=Verdana] deshalb ist 99% zu empfehlen.
Ich hoffe ich hab das so verstanden wie du das meinst :o!
Mit freundlichen Grüßen
Firephoenix[/FONT]
Wegen dem Scrollbalken:
Rechts hast du ja wahrscheinlich auch einen Scrollbalken, ist dieser vielleicht so dick, dass der effektiv nutzbare Platz weniger als 1009px breit ist? Außerdem ist das doof, wenn du fixe Breiten benutzt :o.
Und wegen der Schrift:
Ist diese Schriftart wirklich so wichtig für deinen Blog? Verdana, Tahoma etc tun es doch auch, oder nicht? (Anmerkung: Ich hab keine Myriad Pro, weder unter Ubuntu noch Windows)
Ah, ich weiß wieder, woher ich den Font hab. War bei Photoshop CS3 Extended dabei, wurde mitinstalliert. :D
Danke für die Hilfe. Ich hab jetzt als Alternativ-Font noch Verdana mit angegeben. Der ist der Form von Myriad Pro noch am ähnlichsten, auch, wenn Myriad Pro noch weitaus schöner aussieht. Sieht irgendwie so... inset aus. :3
Screenshot
Also, eine Scrollbar ist auf der rechten Seite, logisch. Aber auch, wenn der Content komplett weg ist, bleibt die vertikale Scrollbar unten.
Was die fixen Breiten angeht, das ist völlig absichtlich. Schließlich soll der Content auf nem 1400*900er nicht in die Breite schießen ;)
Oder gäbe es da eine Alternative? Da hab ich mich nämlich noch nicht so~ sehr mit befasst.
Danke aber schonmal für die beiden Beiträge. :3
LG,
Anima~
Zum Glück schon: du gibst einfach bei width sowas wie 80% an, und zusätzlich als max-width deine 1009px.
Bei älteren Versionen des IE funktioniert das afaik zwar nicht (beim Siebener weiß ich's nicht), aber immer noch besser, als bei allen Auflösungen unter 1280px Breite die Seite mit horizontalen Scrollbalken anzuzeigen.
Zusätzlich könntest du noch per Conditional Comment ein Zusatz-CSS für die alten IEs einbinden, in dem du per expression() die Breite entsprechend setzt, für den Fall, dass sie auch dort nicht zu breit sein darf.
Ähm, wenn ich das richtig verstehe, dann hast du da einen Div-Container, bloß ohne Inhalt.
Aber die 1009px Breite sind ja dem Container zugewiesen, was auch erfüllt wird, wenn nichts im besagten steht. http://www.multimediaxis.de/images/s...old/3/uhoh.gif
Die Alternative gibt es: Du musst einfach statt mit absoluten Werten für die Breite mit relativen arbeiten. Prozent in verbindung mit Maximalbreite finde ich unnötig, viel einfacher ist es, statt Pixel eine Größe wie M oder x zu benutzen (im Quellcode heißt das dann em bzw. x) - 1 M (1em) entspricht der Breite eines 'M'; 1 x (1ex) entspricht der Breite eines 'x'.
Das ist unabhängig von der Auflösung und sieht (wenn man es richtig anwendet) überall gut aus. Probleme mit Browser sind mir auch nicht bekannt.
Wie kann ich mit einem PHP-Skript eine INI-Datei schreiben,
die später als INI-Datei wieder eingelesen werden kann?
- Format einer INI-Datei kennen, dann genügen die üblichen Funktionen zum Schreiben von Textdateien.
- parse_ini_file()
Man hat mir mal gesagt, dass die Verarbeitung mit parse_ini_file() wesentlich unperformanter sei*, als wenn du einfach eine normale PHP-Datei schreiben lässt und diese ganz normal ausliest (du kannst die Einstellungen statt in der Ini-Schreibweise einfach mit assoziativen Arrays lösen).
Code:; Beispiel für eine Ini-Datei
[1]
name = "NPC Fighter"
posts = 123
[2]
name = "Bluescreen"
posts = 456
PHP-Code:
<?php
// Äquivalente Lösung mit einer PHP Datei
$users[1]['name'] = 'NPC Fighter';
$users[1]['posts'] = '123';
$users[2]['name'] = 'Bluescreen';
$users[2]['posts'] = '456';
?>
* Kann dazu eigentlich jemand hier genauere Aussagen treffen?
Reicht dir das?PHP-Code:
<?php
$file = fopen('php_script.php','w');
fputs($file,'<?php $variable = ""; ?>');
fclose($file);
?>
Du kannst auch wirklich einen Zeilenumbruch machen und nicht "\n" anfügen.
Und INI-Dateien sind eigentlich auch nur Text-Dateien, ganz kurz bei Wikipedia.
Stimmt, ist halt' nicht so sauber.
Naja, also im Grunde sind alle Dateien Text-Dateien, ich weiß jetzt nicht wo du 'drauf raus willst.Zitat:
Windows ist auch nicht sauber, Windows will nämlich \r\n und nicht nur \n :p (deswegen wohl der schwarze Kasten)
Viele, aber längst nicht alle. Ich weiß aber auch nicht, was er will :pZitat:
Naja, also im Grunde sind alle Dateien Text-Dateien, ich weiß jetzt nicht wo du 'drauf raus willst.
Eigentlich wollte ich mich aber zu dem Statement von NPC äußern. Natürlich ist es performanter, direkt PHP mit PHP zu schreiben und später einfach zu includen. Das Schreiben könnte minimal aufwendiger sein, das Auslesen geht dafür dann aber sehr fix, weil es eben direkt PHP Code ist. Und ich vermute mal, dass der PHP Code Parser PHP Code schneller parsen und verarbeiten kann als INIs.