Was mich ganz *entschieden* stört ist die komplett falsche Setzung von Satzzeichen. Ein Kommafehler hier oder da, das würde nicht groß stören, aber wie bereits im Intro an nahezu jeder Stelle alles falsch gemacht wird, das ist dann doch etwas viel.

Intro: Das Wort doubtin *gibt* es nicht. Entweder doubting oder doubtin' anders ist das Wort falsch. Und ein falsches Zitat in einer anderen Sprache, in einem Deutschen Spiel verwendet, sorgt sofort für sehr schalen Geschmack.

"... oder hast du dir's anders überlegt?......
Noch wäre Zeit.."
Regel 1: Nach Fragezeichen, Ausrufezeichen, etc. kommt kein Punkt. Mehrmals kommt eine Frage die mit einem Punkt beendet wird, nachdem bereits ein Fragezeichen da war. Das Fragezeichen ist in sich bereits der Abschluss des Satzes.
Regel 2: In der deutschen Sprache werden nie mehr als 3 Satzzeichen nacheinander verwendet, sei es drei Fragezeichen, Ausrufezeichen oder Punkte. Bei Ausrufezeichen und Fragezeichen hat es mit der Intensität der Frage oder des Ausrufes zu tun, aber bereits die Verwendung von 2 Ausrufezeichen oder Fragezeichen sollte für gewöhnlich *selten* eingesetzt werden.
Regel 3: "..." Bezeichnet man als Auslassungszeichen. Diese werden verwendet um zu zeigen, dass hier entweder ein unvollendeter Satz steht, z.B. weil eine Person den Satz unvollendet lässt oder die Gedanken abbricht, oder sie stehen für eine Auslassung innerhalb eines Satzes, z.B. von einem Satzteil oder Gedankengang. Sie werden manchmal auch elliptisch verwendet.

Dabei innerhalb eines Wortes:
"Du Schwein!"
"Du ...wein!"
"Du Sch...ein!"
"Du Schw..."

Für ein Wort stehend:
"Du bist ein Schwein mit Ohren!"
"Du bist ein ... mit Ohren!"

Als Auslassung eines oder mehrerer Sätze:
"Die Photosynthese besteht aus zwei Reaktionen, der Lichtreaktion und der Dunkelreaktion. [...] (Auslassung z.B. des geschichtlichen Hintergrunds der Entdeckung) "

Wird ein Satz mit Auslassungszeichen beendet, dann entfällt der Punkt.
"Wenn ich dich kriege..."
Die Konsequenz wird hier ausgelassen, der Satz endet mit den drei Punkten.


Wenn du gedehnten Dialog haben willst, mit Sprechpausen die charakteristisch für den Darsteller sein sollen, hast du im RPG Maker die Möglichkeit unsichtbare Pausen einzulegen, wie du sicher festgestellt hast.

Für mich ist es gerade sehr anstrengend mich da durchzubeißen, weil an jeder Stelle irgendwelche Fehler auftauchen die den Lesefluss stören und auf eine gewisse Art auch amateurhaft und undbeholfen wirken. Umso schmerzlicher ist das, weil es, soweit ich gesehen habe, von Animationen, Grafik und dergleichen ziemlich was hermacht.