Zitat Zitat
Das hat nichts mit "um den heißen Brei herumreden" zutun. Es gibt auch genügend Deutsche Wörter die komplexe Englische Gefüge "knackig" umschreiben. Das Argument ist austauschbar und auf alle Sprachen anwendbar. Trotzdem wird das in anderen Sprachen nicht in dem Maße praktiziert.
Es ging mir nicht nur um Englisch, sondern allgemein um Fremdsprachen. Vielleicht sind wir ja einfach nur offener gegenüber solchen Änderungen, wie es früher sicherlich auch schon der Fall war, denn ich denke nicht, dass wir ausser Fremdwörtern nur ur-germanische Wörter benutzen.

Zitat Zitat
1. Steuerknüppel umschreibt exakt was ein Joystick tut, es ist ein Knüppel zur Steuerung. Nur weil die Wörter nicht exakt das wiedergeben, was das ursprüngliche Wort aussagt (in diesem Fall "Spaßknüppel") verändert das nichts. Der Sinnerhalt ist die Frage.
2. Diskettenlaufwerk ist ein komplettes deutsches Wort. Diskette ist den Regeln gemäß eingedeutscht, es ist nicht "disc".
3. Jein. Es wäre für WWW besser geeignet, weltweites Netz(werk) umschreibt aber - technisch gesehen - das Internet genauso.
Da müßte man entsprechend Alternativen schaffen.
Mit Steuerknüppel könnte ich mich auch noch am ehesten anfreunden, aber andererseits bezeichnet man damit schon die Steuergeräte in Flugzeugen usw., die ja schon ziemlich von einem Spielgerät abweichen.

"cool", "Computer" usw. sind für mich auch "eingedeutscht", selbst wenn sie nicht deutsch geschrieben werden. Diskette ist jedenfalls soweit ich weiss kein ursprünglich deutsches Wort, sondern eine Misch-Masch aus verschiedenen Sprachen.

WWW bezeichnet nicht das Internet, sondern WWW ist nur ein Dienst des Internets. Deswegen finde ich diese Übersetzung so unpassend.

Aber ich sehe sowieso keinen Grund, da irgendwas zu ändern.