Genau, die Jugendsprache war das Problem, den Rest der Vertonung fand ich klasse. Und jap, wir haben streckenweise auch ziemlich gecringed, zu siebt vor dem Bildschirm ... xD'
Hat aber mehrere Hintergründe; einfach nur "Es ist falsche Jugendsprache!" dürfte da nicht weit genug führen.

1. Sachen wie "cray cray" und "Wowser" sind genau die Seltsamkeiten archetypischer Jugendsprache, die irgendwann im Duden erscheinen, weil alte Menschen zufällig darüber stolpern und entsprechende Erwartungen im Hinterkopf haben. WENN solche Redewendungen mal extensiv benutzt wurden, dürfte diese Zeit schon länger vorbei sein, und selbst dann dürften sie kaum in dem soziokulturellen Umfeld zu finden gewesen sein, in dem sich Life is Strange abspielt (private Boarding School!). Dazu kommt, dass die Teenager in LiS wohl überhaupt nicht nach Oregon klingen, einschließlich der Jugendsprache (hab ich gehört, kA von Oregon ^^). Die Honest Trailers haben das mal sehr schön zusammengefasst: "Get ready for the kind of authentic American teen dialogue that can only be written by French men." Das Problem ist auch kein neues, denn gerade in "didaktisch" angelegten Jugendfilmen und Lehrmedien hat man das sehr, sehr, sehr gern mal. In Videospielen fällt es nur deshalb so krass auf, weil die sich nicht allzu oft mit groß angelegten Dialogen von Jugendlichen abgeben. Und natürlich könnte es trotz alledem Jugendliche in Oregon geben, die genau so sprechen, aaaber ...

2. Suspension of Disbelief in Medien ist etwas komplett anderes als Realismus. Ernsthaft realistische Dialoge können sich sehr unglaubwürdig anfühlen, weil wir gewisse Erwartungen an Medien haben. Nur als Beispiel: Ich sage im Alltag sehr gern "nice" oder auch mal "woah" oder "holy fuck", aber wenn ich das in einer Geschichte schreibe, fühlt es sich oftmals (!) schrecklich gezwungen an, selbst wenn der entsprechende Charakter dazu passt und diese Sprache durchgängiger als ich benutzt. Das ist ein sehr, sehr komischer Effekt, und einer, der sich nur schwer abgrenzen und beschreiben lässt -- nicht zuletzt, weil sich unsere Erwartungen zusammen mit der Medienlandschaft ständig verändern --, aber er existiert definitiv. Heißt, selbst wenn die Jugendsprache authentisch wäre, heißt das noch lange nicht, dass sie die richtige Wahl für ein solches Spiel ist.

3. Jetzt wird es interessant: Natürlich sind Jugendliche aus Oregon nicht die Hauptzielgruppe des Spiels, und wenn man ein Spiel macht, das hauptsächlich für ältere Leute gedacht ist, kann das Punkt 1 entschärfen. Ältere Leute haben ja oftmals genau diese "Fremdel-Erwartung" an realistische Jugendsprache, die überhaupt erst dazu führt, dass seltsame Dinge wie "Wowser" als übliche Jugendsprache akzeptiert werden; wir "wissen" sozusagen, dass Jugendliche anders sprechen und wollen auch in entsprechenden Medien das Gefühl, gewisse Dinge nicht nachvollziehen zu können. Das geht am Ende auf "Die Jugend von heute ...!" zurück und ist ein weiteres Bedürfnis, das man als Schreiber erfüllen kann. Auch wenn ich mal behaupte, dass die Jugendsprache in LiS eher an Punkt 1 liegen dürfte, zumal LiS imho schon eine junge Hauptzielgruppe vor Augen hat.

Ich finde übrigens trotz allem nicht, dass Life is Strange in dieser Hinsicht ultimativ megaschlecht wäre! Meistens klappt es gut, und vor allem gibt es da auch schlimmere Beispiele. Es hat nur halt jede Episode so eine Hand voll an Stellen, wo wir beim Gucken geschlossen das Gesicht verzerrt haben, und zumindest den Reviews zufolge sind wir da nicht die einzigen. Wer ein sehr gelungenes Gegenbeispiel will, schaue sich übrigens mal das Writing von Persona 4 Golden an, das sich MEGA jugendlich anfühlt, obwohl es nur das "akzeptierte" Minimum an Jugendsprache benutzt, also eher die Richtung "cool", "stuff", "like", "awesome", "oh man!" etc. Ich habe auch noch nie irgendwo gehört, dass sich irgendjemand über die Sprache des Spiels beschwert hätte, trotz eines gemischten und teilweise sehr jungen Fandoms; höchstens über die Synchro (also lieber ein Video von Persona 4 Golden angucken).

Gewohnheit und Erwartungen machen da echt komische Sachen mit uns. ^^


Edit: Nur mal als Kontext, ich schüttle mir das jetzt nicht spontan aus dem Ärmel, ich fand einfach verdammt interessant, wie wir alle darauf reagiert haben und hab mich etwas damit beschäftigt. Ist halt ein echt interessantes Ding, imho, gerade für Autoren, und ich hab da beim Schreiben auch gern mal Probleme mit.