Zitat Zitat von Cornix Beitrag anzeigen
Der Grund dafür klingt vielleicht ein wenig esoterisch, aber meiner Meinung nach spaltet soetwas nur die Community.
Die einen bleiben beim GUI-Code und wollen keine Programmiersprache lernen um das Programm zu verwenden; die anderen stürzen sich nur auf die Programmiersprache, da der GUI-Code unnötig wird sobald man eine Sprache im Hintergrund bedienen kann.
Dadurch entstehen zwei Lager, und beide bringen Resourcen und Systeme raus, welche zueinander nur bedingt, oder garnicht kompatibel sind.
Sowas haben wir doch jetzt schon mit den verschiedenen Makerversionen und den Leuten die gegeneinander arbeiten. Ist eher ein Problem der Community. Glaube kaum, dass es in der englischsprachigen Community Probleme geben würde - da sind einfach viel mehr Leute, die englisch sprechen. Demnach auch mehr Resourcen.

Und Kelven hat ja als Grund auch noch genannt:
Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
Das finde ich nicht, denn dieser jemand müsste ja Engine und Editor selbst schreiben. Dort fließt eine Menge Zeit rein, die mancher Entwickler lieber in das Spiel stecken möchte. Außerdem braucht man die Programmiersprache nicht komplett lernen. Eine "unsaubere" Lösung, bei der man die Sprache nur als Hilfsmittel benutzt, sieht für den Spieler von außen genauso wie eine "saubere" aus.
Es kann sicher auch vorkommen, dass es zwischen den zwei Extremen("komplett nur mit Programmiersprache, aber Maker, damit keine Engin und Editor selber geschrieben werden muss" vs. "komplett ohne Programmiersprache") auch Leute gibt, die sich vielleicht nur bestimmte Sachen verfeinern möchten und dazu sich ein Skript ziehen oder selber was schreiben(oder Skript ziehen + selber etwas verfeinern).

Denen würden natürlich Einschränkungen dann nicht helfen(gar keine Programmiersprache vs. sie sollen komplett alles in Programmiersprache machen).