Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: große Bilder

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also das Bild existiert noch nicht und du weißt auch nicht, wie groß die Datei einmal sein wird.

    Technisch gesehen ist das ganze machbar, bei älteren PCs könntest du vermutlich Probleme bekommen (ich unterstelle einfach mal 0.1s waits).

    Das Bild kannst du durch einen Oversize-Import reinkriegen. Das heißt, du erstellst deine Wassermap. Anschließend verkleinerst du das Bild solange (Pixelfilter, nicht Intelligent), bis es klein genug für den Import ist. Dann importierst du es. Und jetzt überschreibst du im Picture-Ordner das kleine Bild mit der Riesenvariante.

    Die Prozedur ist übrigens nur dafür gedacht, dass dem Maker beigepult wird, welche Transparenzfarbe er beim Riesenbild erkennen soll. Bei solchen Sachen wie Panoramen bräuchtest du das nicht machen, sowas kannst du lockerleicht in den entsprechenden Ordner kopieren.

    Geändert von Davy Jones (30.12.2012 um 19:01 Uhr)

  2. #2
    mhh, verstehe ich nicht ganz, werds mal iwi versuchen^^

  3. #3
    Zitat Zitat von Tingles Beitrag anzeigen
    mhh, verstehe ich nicht ganz, werds mal iwi versuchen^^
    Nochmal ganz einfach:
    - Mach dein 64.000.000 Pixel Bild und reduzier die Farbtiefe auf 256 Farben (8-Bit)
    - Dann verkleiner es solange, bis du es durch die Importfunktion im Maker kriegst.
    - Während des Imports legst du die Transparenzfarbe des kleinen Bildes fest (Doppelklick auf Farbe sowieso)
    - Dieses kleine Bild liegt jetzt im Picture-Ordner von deinem Projekt
    - Nimm dein Riesendingsda-Bild und tausche es gegen das kleine aus.
    - Der Maker sollte jetzt die Transparenzfarbe ohne Probleme erkennen.

  4. #4
    so versthe ich es, ich teste es nächstes jahr

  5. #5
    Der RM Ultimate unterstützt übrigens von Haus aus beliebige Größen beim Importieren ( http://cherrytree.at/ultimate )

    [/werbung]

  6. #6
    Ich würde an deiner Stelle das SoM- Prinzip nutzen ...
    Animier einfach den Boden der unterm Wasser liegt mit Hilfe des ChipSets, und lass das übergroße Bild darüber anzeigen mit entsprechender Transparenz ...

    Hat den Vorteil das der Maker (also ergo auch Prozessor und RAM) nicht kontinuierlich ein riesen Bild wechseln müssen,
    aber animiert ist es durch den Boden trotzdem.
    Zweiter Vorteil hierbei wäre zusätzlich das du mehr als nur 3 Animationsphasen nutzen kannst

  7. #7
    Zitat Zitat
    Kommt der damit klar oder gib es problehme ?
    Die Software wird das schon irgendwie bewerkstelligen können, aber weder deinen Prozessor noch den RAM noch
    die Festplatte wird das freuen, wenn sich 3 gigantopixelige Bilder ständig abwechseln müssen.

    Da bringt es auch nicht viel, alle 3 zu laden und 2 von ihnen einfach auszublenden, da gehen das Programm und
    dein PC/Lappi/wasauchimmer dran zugrunde.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •