Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: RPG Maker Ace Lite [Kostenlos]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mit der deutschen Community liegt gar nichts im Argen. Wir stehen niemandem in irgendetwas nach und haben einen ganz eigenen Flair.

    Gerade weil man hier so viele Aspekte beim Kritisieren findet, ist diese Community für mich interessant. Als Entwickler weiß man es irgendwann wirklich zu schätzen wenn das nächste Werk nicht schon wieder tausendmal als "Awesome!!!" bezeichnet wird.
    Will ich gesunde Kritik, so ist das hier immer die erste Anlaufstelle. Der Unterschied bei der Mentalität sorgte dafür, dass ich auch solche Portale wie Deviantart verlassen habe.

    Das heißt nicht, dass ich den internationalen Projekten keine Beachtung schenke, ganz im Gegenteil - ich bin recht häufig in anderen Communitys unterwegs.

    Doch was gibt es für den Künstler besseres als Kritik? Wenn ich etwas gut gemacht habe, weiß ich das selbst meist besonders gut.
    Schwierig ist es doch vielmehr, die Dinge zu finden, welche anderen negativ auffallen.

    Außerdem darf man nicht vergessen, dass dies nicht eine reine Makercommunity ist. Wir gehören zum Multimediaxis und damit können jede Menge Leute, welche vielleicht nicht die größte Ahnung von der Materie haben, etwas posten.
    Andere Communitys beschränken sich oftmals ausschließlich auf den Maker.

    Handelt es sich um die Innovation? Auch dieses Argument lässt sich nicht nachvollziehen. Wir haben, verglichen mit der Anzahl an Entwicklern auch genug Innovatives zu bieten.
    Es gibt jede Menge Spiele anderer Genres und auch Spiele, welche es von der Grundidee so noch nie zuvor gab.

    Gibt es Probleme mit den Themen?
    Solche Threads wie "Welcher Maker ist der Beste?" gibt es doch auch in anderen Foren in Massen.
    Vielleicht macht der Unterschied der Nutzerzahl ja, dass diese Themen dort begraben werden, schließlich machen diese wohl kaum ein Prozent aus.

    Ich möchte hier noch mal ansetzen: "Was soll denn nun so negativ an der deutschen Community sein?".
    Die Frage stellte ich mir vor 6 Jahren und ich stelle sie mir noch immer. Doch es gibt keine konkrete Antwort.

  2. #2
    Zitat Zitat von chrisblue Beitrag anzeigen
    Ich möchte hier noch mal ansetzen: "Was soll denn nun so negativ an der deutschen Community sein?".
    Die Frage stellte ich mir vor 6 Jahren und ich stelle sie mir noch immer. Doch es gibt keine konkrete Antwort.
    Antwort: Dass so viel deutsche in der deutschen Community unterwegs sind. Aber das haben deutsche Communities und leider mal so an sich.

  3. #3
    Zitat Zitat von chrisblue Beitrag anzeigen
    "Was soll denn nun so negativ an der deutschen Community sein?"
    Na ihr bezeichnet "Eventen" als "Scripten".

  4. #4
    Dabei ist der Maker-Eventcode doch turing-vollständig.

  5. #5
    Was ist eigentlich mit den Scripts? Diese kurzen Technikdemos, die einem zeigen sollten wie Hintereinanderlaufen, Ringmenü und AKS funktioniert?

    Ich vermute mal dass der Begriff sich im Laufe der Jahre einfach eingebürgert hatte, wenn man was im Spiel denn etwas zusammeneventet.

    Oder auch: geskriptete Gegner/Kämpfe. Das höre ich hier auch nicht selten.

  6. #6
    Nunja, als "skripten" lässt sich der Vorgang erst bei Ruby ansetzen, doch was will man für ein alternatives Wort verwenden? Gäbe es ein treffsicheres alternatives Wort, sollte es doch schon die Runde gemacht haben. Und wenn nicht und jemand kennt es, so soll er sprechen - oder für immer schweigen - auf das wir vom Nektar der Weisheit des Einen kosten dürfen. Solche Worte wie "Eventen" erfinden, ohne selbst den vermeintlich treffenden Begriff zu nutzen und daraus einen Vorwurf zu basteln, hat mich persönlich nicht wirklich eines Besseren belehrt. Abgesehen davon interessieren solche Feinheiten wirklich niemanden. Dann hat "Skripten" in unserer Interessengemeinschaft halt eine zusätzliche Bedeutung - wen juckt es?

    @Zakkie: Mein Interview solltest du nicht zu hundertprozentiger barer Münze nehmen. Es wurde Vieles herausgeschnitten. Vor allen Dingen die Abschnitte, in denen ich keine Meinung zu einem Thema habe, da ich mich nicht tief genug mit beschäftige oder darüber nachdenke. Es war, bezüglich der Community, eine reichlich oberflächliche Betrachtung, auf der auch noch Nervosität und ein imaginäres Zeitlimit lag. Im Großen und Ganzen bin ich mit der Com nämlich durchaus zufrieden.

    Nun was zum Thema:
    Ich bin ohnehin etwas neugierig auf den Ace geworden. Ich sehe ihn mir Beizeiten mal an. Dass kein 30 Tages-Limit vorhanden ist, finde ich super. Spiele entstehen ja auch nicht binnen eines Monats, weswegen die Demo genug Potential für eigene Planungen lässt, selbst wenn die Technik eingeschränkt ist. Und selbst wenn sie es ist, so lässt sie sich mit Sicherheit mit Tricks ansteuern. Wie zum Beispiel die mehrfache Nutzung von Events Switches und Variablen. Die Anzahl an Events (nicht Commons) ist nicht eingeschränkt, wenn ich das auf Seite 1 richtig laß?

    [MG]

    Geändert von TrueMG (16.10.2012 um 10:31 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von TrueMG Beitrag anzeigen
    Nun was zum Thema:
    Ich bin ohnehin etwas neugierig auf den Ace geworden. Ich sehe ihn mir Beizeiten mal an. Dass kein 30 Tages-Limit vorhanden ist, finde ich super. Spiele entstehen ja auch nicht binnen eines Monats, weswegen die Demo genug Potential für eigene Planungen lässt, selbst wenn die Technik eingeschränkt ist. Und selbst wenn sie es ist, so lässt sie sich mit Sicherheit mit Tricks ansteuern. Wie zum Beispiel die mehrfache Nutzung von Events. Die Anzahl an Events (nicht Commons) ist nicht eingeschränkt, wenn ich das auf Seite 1 richtig laß?

    [MG]
    Habe es eben mal ausprobiert. Also du kannst maximal 10 Events auf eine Karte packen.

  8. #8
    @TrueMG und Davy Jones:

    Es ist absolut nichts dagegen einzuwenden, Event Code als Skript zu bezeichnen. Im Gegenteil, Skript ist die korrekte Bezeichnung. Dass man den Event Code nicht als Text eingibt, sondern dieser per GUI-Schnittstelle erzeugt wird, ändert nichts daran, dass man bei dem Prozess einen Ablauf skriptet, d.h. eine Folge von interpretierbaren Befehlen definiert, die den Spiel-/Programmfluss steuern. Die GUI-Schnittstelle ist lediglich eine Maßnahme, um den Prozess zu beschleunigen und zu vereinfachen, in der Hinsicht, dass der Skripter sich nicht um die syntaktischen und semantischen Aspekte kümmern muss. Hinter der GUI-Schnittstelle verbirgt sich eine vollwertige domänenspezifische Skriptsprache, mit ähnlicher Charakteristik, wie man sie von Ruby, Python, Lua, usw. kennt: Schlüsselwörter, Kontrollstrukturen, Datenmanipulation, Modularität, Nebenläufigkeit, Objekte, usw. Der Begriff "Eventen", hingegen, ist einfach nur widerlich und falsch.

  9. #9
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    @TrueMG und Davy Jones:

    Es ist absolut nichts dagegen einzuwenden, Event Code als Skript zu bezeichnen. Im Gegenteil, Skript ist die korrekte Bezeichnung. Dass man den Event Code nicht als Text eingibt, sondern dieser per GUI-Schnittstelle erzeugt wird, ändert nichts daran, dass man bei dem Prozess einen Ablauf skriptet, d.h. eine Folge von interpretierbaren Befehlen definiert, die den Spiel-/Programmfluss steuern. Die GUI-Schnittstelle ist lediglich eine Maßnahme, um den Prozess zu beschleunigen und zu vereinfachen, in der Hinsicht, dass der Skripter sich nicht um die syntaktischen und semantischen Aspekte kümmern muss. Hinter der GUI-Schnittstelle verbirgt sich eine vollwertige domänenspezifische Skriptsprache, mit ähnlicher Charakteristik, wie man sie von Ruby, Python, Lua, usw. kennt: Schlüsselwörter, Kontrollstrukturen, Datenmanipulation, Modularität, Nebenläufigkeit, Objekte, usw. Der Begriff "Eventen", hingegen, ist einfach nur widerlich und falsch.
    Danke, ich bin weiß Gott kein Programmierer und eigentlich auch nur ein passiver Mitleser, aber Eventen bereitet mir Gänsehaut ...

    Ich versteh eh net wie es hier plötzlich zum Programmierer vs. Gui-Skripter-Krieg kommen kann ... o.o
    Das Schöne an dieser Engine ist doch, dass jeder Programmier-Laie oder -Unbegabte (meine Wenigkeit z.B.) damit was machen kann. Wenn man so toll skripten kann, dann gibts keinen Grund ausgerechnet DIESE schlecht designte und eingeschränkte Engine zu nehmen ...

    Zumal man ehrlich sein sollte .... 99,9% der Leute die eure fertigen Spiele spielen, interessiert die Machart nicht ... Nur das die Spiele Spaß machen und Spieldesign hat einfach nichts mit Technik zu tun ... o,o

  10. #10
    Zitat Zitat von Kyuu Beitrag anzeigen
    Na ihr bezeichnet "Eventen" als "Scripten".
    Also wenn das alles ist muss ich grad irgendwie schmunzeln.
    Wenn ich irgendwo ehrliche Kritik wollt würd ich hier posten, dann aber auch die Meinung von Leuten stehen lassen. Es wird meistens jemanden geben der nicht hunderprozentig mit euren Screens zufrieden ist. Liegt daran, dass wir unperfekte Menschen sind, aber sehr viele perfektionistische Kritiker haben- die zugegeben auch oft sehr gute Maker sind. Ich würde es jedem gestatten sachlich zu kritisieren. Da geht es ja nicht mal drüber ob man "es besser kann". Sondern darum das ich besser werden möchte und Leute unabhängig von ihren Skills ein Auge für Dinge haben.

    Wenn sich hier an Worte wie "nur" aufgehängt wird- überlegt ob ihr hier bleiben wollt. Da kann bei weitem heftigeres kommen, sag ich einfach mal so nach 5 Jahren Communityerfahrung.
    Wollt ihr nichts negatives hören, hört auf zu posten. Wie ihr die Kritik filtert und was ihr drauß lernt liegt ja an jedem Einzelnen.

  11. #11
    Nur so ne Frage: hat eig jemand schon was mit dem Lite auf die Beine stellen können? Just in diesem Moment versuche ich mich nämlich dran.

  12. #12
    Zum Thema Event und Skript: Intern heißt die Klasse die eine Zeile im Event-Editor repräsentiert, im Maker (2k(3)) übrigens TLcfEventScriptLine (und überhaupt werden die Eventabläufe da generell mit "Event scripts" betitelt). Ich finde die Diskussion komplett schwachsinnig da wie schon richtig erwähnt wurde, Eventcode de facto ein Skript ist. Das Unterscheidungsproblem kam ja dann erst mit dem RMXP, wo es plötzlich nur eine andere Art Skript gab, die eben mehr mit "herkömmlichen" Skripts gemein hatte. Ich bevorzuge "Event-Skript" und "Ruby-Skript" zur Unterscheidung. Wenn vom 2k(3) die Rede ist kann man sich das natürlich sparen, "skripten" meint da eindeutig "Events programmieren". (Und ja, auch "programmieren" stimmt da. Man hat den C64 da ja auch "programmiert", obwohl BASIC eine interpretierte Sprache ist. Genauso programmiert man die Kanäle im Fernseher.)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •