Generell mal als Frage, kannst du überhaupt selbst einigermaßen professionel Schach spielen? Der übliche Ansatz für eine komplexere KI ist es, ihr die eigenen Taktiken beizubringen - und da eine KI oft holzig ist, muss man ihr meist verdammt gute Taktiken füttern.

Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
Bei normalen Programmiersprachen würde ich den KI alle möglichen Spielzüge über einen Baum (abstrakter Datentyp) vorher berechnen lassen. Im Spiel selber geht der KI einfach nur die Pointer des Baumes ab, bis er ein Ende (->NULL) findet.
Üblicherweise erzeugen Spiele exponentiell viele Züge. Die Methode funktioniert bei sehr einfachen Spielen, schon bei wesentlich simpleren Spielen als Schach versagt sie jedoch.
Zitat Zitat von Multi-Master1988 Beitrag anzeigen
So und das ganze ist nartürlich dann nicht mehr mit dem Maker berrechenbar allein für die ersten vier Züge gibt es ca. 318.979.564.000 verschiedene Möglichkeiten. (Ein zug = schwarz und weiß ziehen)
Jepp. Brute Force nennt man nicht umsonst "brute"
Zitat Zitat von Wolfskopf Beitrag anzeigen
Es wäre auch im Maker möglich, eine Schach-KI zu entwerfen. Durch verschachtelung von Forks und Variablen kann man sich ja sowas wie nen Array schaffen. Aber ne Schach-KI würde ich nicht mal in ner richtigen und dafür geeigneten Skriptsprache ausführen wollen. Schließlich bedeutet KI in dem Fall nicht nur:

- Standort aller Figuren abfragen
- Alle möglichen Züge abfragen
- den "besten" Zug auswählen und ausführen
Wenn das nur einen oder zwei Züge berechnet, besiegt ein Anfänger die KI locker - aber für Schach als sowas wie ein Minispiel tauglich.

Frage ist nur generell, ob man sich den großen Aufwand machen will, statt ein situierteres Spiel zu integrieren, Tactic-KS wie in Bahamut Lagoon bzw auf dem Maker First Fantasy

@Corti: Nee, nicht mal im Ansatz witzig.