Hm, ich denke zu einem gewissen Teil ist es aber auch so, dass der Umgang mit den "neuen Medien" allgegewärtiger geworden ist, d.h. viele Neulinge hier wissen beispielsweise besser als früher dass sie nicht wegen Nichtigkeiten Threads aufmachen und die "ich bin neu"-Threads auch benutzen.

Dazu kommt auch das forenlebenvernichtende Gebaren vieler User bei jedem neuen Thread zu sagen: "Hatten wir schon, hatten wir vor 6 Jahren schon diskutiert, bitte nicht mehr posten", was ich an dieser Stelle mal explizit kritisieren möchte.
Anstatt eines toten Forums würde ich sogar jeden Tag in die Most-Wanted posten oder einen Neuling begrüßen der danach umso beschwingter ans Werk geht.

Dass sich die Community mit jedem neuen größeren Spiel leicht zu erholen scheint, ist nur logisch: Vor der Ära Brandt wusste auch kein Deutscher irgendetwas über Handball - es ist also eine sehr nachvollziehbare Entwicklung und typisch deutsch eben
Was meiner Meinung nach durchaus wichtig wäre, ist das Anstreben einer engeren Zusammenarbeit mit der Screenfun. Sie ist eine große Plattform und wir wissen wie man Spiele erstellt die nicht auf einer Sprache basieren und so beispielsweise für viele Leute interessant ist.
Prinzipiell denke ich schon dass die deutschsprachige Makerszene im Allgemeinen "mehr" davon hätte wenn es nur eine große Community geben würde, aber viele Forenuser sind stolz auf ihre Herkunft und tun gut daran, sie halten sie so immerhin am Laufen

Fazit: Ich sehe noch lange nicht das Ende gekommen, an Verbesserungen müssen wir eben alle arbeiten