Klasse Teil!
Jetzt noch der Importer wie Alan meinte und die Maker-com. siedelt um auf Wolke 7 =D
Geduld & Spucke, schon haben wir auch den Importer =)
So, hier nach Nemicas Wunsch eine kleine Referenz zu den Formatvorlagen.
Dabei handelt es sich um stinknormale Textdateien, die man zum Beispiel mit dem Editor öffnen kann.
Diese Datei besteht aus Blöcken, ein Block besteht aus 3 Zeilen:
Bei der Ausgabe wird nun der "Code davor" vor dem Text, für den der Block steht, eingefügt, dann der "Code danach".
Zwischen den Blöcken dürfen keine Leerzeilen vorhanden sein, wohl aber Kommentare - diese beginnen mit "//". In der Block-ID-Zeile dürfen auch Kommentare nachgestellt werden.
Es gibt nun folgende Block-IDs:
BODY: Der gesamte erzeugte Text. HEADER:EVENT: Die Überschrift "--- EVENT ---" HEADER:PAGE: Die Überschift "-- PAGE xy --" HEADER:SCRIPT: Die Überschift "- SCRIPT -" FREELINE: Die Leerzeilen zwischen den Eventseiten STARTCONDITION:LIST: Die gesamte Liste der Startbedingungen STARTCONDITION:ENTRY: Die einzelnen Startbedingungen MOVEMENTPATTERN: Die Bewegungen bei "Custom Movement" CODE: Das eigentliche Eventskript INDENT: Eine Einrückung um eine Stufe, bei den Eventbefehlen (in Foren sollte z.B. "." bei "Code bevor" oder "Code danach" stehen, damit die Leerzeichen nicht geschluckt werden) UNKNOWNCOMMAND: Unbekannter Eventbefehl
Die einzelnen Eventbefehle können auch angesprochen werden, da mache ich mir jetzt aber nicht die Mühe, sie einzeln zu erläutern, sondern poste einfach die entsprechende Stelle aus meinem Sourcecode ^^:
So steht &h2F4E z.B. für den "<> Label"-Befehl.
Zum besseren Verständnis braucht man nur mal eine der eft-Dateien genauer ansehen
mfG Cherry
--
Mir war nichtmal bewusst dass ich nominiert wurde, aber: Cool! Hälfte des Lobes muss aber unbedingt an Archeia!