Das kann ich dir gern nochmal erklären.
Es wirkt so, als würden sich die ATB-Balken im Standard-KS gleichzeitig füllen, aber wie wir wissen, gibts gleichzeitig nicht wirklich sondern nur vorgetäuschte Gleichzeitigkeit.
Bei einem ATK Balken schaut das dann wohl so aus (Vermutung)
Beispiel A:
- Balken auf 0%
- Zeit vergeht
- Balken auf 1%
- Zeit vergeht
- Balken auf 2%
- Zeit vergeht
- [...]
Da die Zeit die ein ATB Balken braucht um sich zu füllen unabhängig vom System ist
(auf nem Uralt-Rechner genau so schnell wie auf nem Quadcore) handelt es sich hierbei nicht um Rechenschritte, sondern um wirklich Zeit, die gewartet wird.
Woher kommt der Verlangsamungseffekt?
Hier kann ich nur vermuten. Die Beobachtung ist, dass die Anzahl der Charaktere darüber entscheidet, wie schnell/langsam sich die Balken füllen.
Bei 2 Charakteren würde ich das so einschätzen:
Beispiel B:
- Held 1: Balken auf 0%
- Zeit vergeht
- Held 2: Balken auf 0%
- Zeit vergeht
- Held 1: Balken auf 1%
- Zeit vergeht
- Held 2: Balken auf 1%
- Zeit vergeht
- Held 1: Balken auf 2%
- Zeit vergeht
- Held 2: Balken auf 2%
- Zeit vergeht
- [...]
Wie du siehst:
In Beispiel A liegen zwischen einem 0% und einem 2% gefülltem ATB Balken von Held 1 genau 2 mal
"Zeit vergeht".
In Beispiel B liegen zwischen einem 0% und einem 2% gefülltem ATB Balken von Held 1 genau 4 mal
"Zeit vergeht", 2 mal das Warten vor dem Erhöhen des ATB Wertes von Held 1 und 2 mal von dem von Held 2.
Dies ist nur eine Vermutung, die allerdings davon gestützt wird, dass die Anzahl der Charaktere im KS und die zeiten die ein ATB Balken zum Füllen braucht in nahezu proportionalen Zusammenhang stehen.
Das was ich als zeittick bezeicnet habe ist die Wartezeit eines
"Zeit vergeht" Schrittes.
...