Ich habe mir das Finale vom Hobbit nun auch gestern angeschaut.
Zuerst aber muss ich sagen, dass ich verstehen kann, wieso die Leute dieses HFR 3D nicht mögen. Das sah einfach zu perfekt und sauber aus, was mich wirklich den ganzen Film über gestört hat. Ich war letztendlich doch sehr enttäuscht, da die Reihe nicht mal im Ansatz die Klasse von Der Herr der Ringe erreicht (was aber auch irgendwie zu erwarten war). Dass der Kampf gegen Smaug in den ersten 10 Minuten erledigt war, fand ich doch sehr überraschend und hätte schon erwartet, dass das ein bisschen mehr aufgebaut wird. Und dann diese "Schlacht" der Heere... die war öde, langweilig und nicht mal gut choreographiert. Wirklich schade und hier wurde eine Menge Potential verschenkt.
--
Now I lay me down to sleep, I pray the Lord my soul to keep.
If I should die before I wake, I pray the Lord my soul to take.
---
Live Today, Love Tomorrow, Unite Forever.
Die Triple Features haben wir verpasst, und ich glaube, ich nutze die Gelegenheit und verzichte gleich ganz auf die Filme. ^^'' Der Konsens scheint ja wirklich zu sein, dass die Trilogie nicht sonderlich viel hermacht, und ich hätte den Hobbit (im Gegensatz zu HdR) auch wirklich gern als locker-flockige Buchumsetzung gesehen, vorzugsweise in einem Teil. Schade drum, das wird wohl nicht mehr passieren.
"Original Cut"? I would buy it. GO INTERNET
--
Ein klassisches Rollenspiel, reduziert auf den Zauber des alten Genres: Wortgewaltige Sprache. Fordernde Kämpfe. Drei, die einen Drachen töten – und was sie dazu führen mag ... Jetzt für 2€ auf Steam, werft mal einen Blick drauf! =D
Nein, ehrlich gesagt konnte keiner ahnen, geschweige denn erwarten, wie schwach die Filme im Vergleich zu HdR ausfallen würden, wenn wir mal ehrlich miteinander sind und Butter bei die Fische geben.
Das Hobbit-Buch steht in meinen Augen weit über den sehr mäßigen Herr der Ringe-Büchern, einfach weil es einen sehr guten, bodenständigen Approach zu High Fantasy bietet, den Tolkien danach nie mehr erreicht hat. Das einzige, was annähernd da heran reicht von der Schreibqualität, ist Die Kinder Hurins von seinem Sohn Christopher, und das war ja effektiv auch nur eine kleine Geschichte aus dem Silmarillion, ausgewälzt auf nochmal 300 Seiten. Aber zurück zum Hobbit: Die Qualität der Vorlage ist unbestreitbar, was hier einfach irgendwie suckt, ist die Umsetzung. Ich würde nicht soweit gehen, zu sagen, dass Peter Jackson mit der HdR-Trilogie sein Pulver verschossen hat. Auch nicht, dass diese fehlerfrei wäre. Sie hatte definitiv ihre megatrashigen Momente wie Legolas' Olifanten-Killstreak. Aber das waren wirklich einzelne Ausreißer, und niemand kann behaupten, dass Jackson nicht ein Händchen für emotionale Szenen und die tolle Inszenierung von Gänsehaut-Epik hätte. Das Problem ist einfach von Anfang an gewesen, dass man eine Trilogie draus gemacht hat. Einen Film aus dem Hobbit zu machen, halte ich freilich für genauso unmöglich. Aber zwei Filme wären mit einem guten Cliffhanger perfekt gewesen. So war es ja ursprünglich auch gedacht. Dann wurde PJ zur Trilogie genötigt - von den Studios. Und genau dieser Cashgrab-Dickmove, dem er aus eigener Kraft nicht widerstehen konnte (Was ihm absolut vorzuwerfen ist), hat das ganze Projekt im Grunde ruiniert. Oder aber zumindest massiv von der Entfaltung seines vollen Potenzials abgehalten. Das, und die daraus resultierenden katastrophalen Fehlentscheidungen im Drehbuch, im Pacing, im Character Development. Obendrein kommt dann natürlich auch noch der viel zu starke Einsatz von CGI, der (Abgesehen von Vistas der Seestadt oder Erebor NIEEEMALS so hätte durch gehen dürfen geschweige denn müssen. Was mir aufgefallen ist, ist, wie unfassbar unglaubwürdig immer noch künstliche CGI-Vistas aussehen. Wenn man sich die Miniatur-Sets aus der ersten Trilogie anschaut, muss man sich doch zwangsläufig an den Kopf fassen, wenn man merkt, dass das einfach durch billiges CGI ersetzt wurde. Manche bemängelten die irren Kamerafahrten, die man in den Hobbit-Filmen teilweise mitmachte (Besonders im ersten Teil, ich sage nur: Thal-Prolog und Goblin-Höhlen). Nun, solche schwungreichen Kamerafahrten gab es in HdR auch, nur war es da ganz einfach viel besser gemacht und hatte einen konsistenteren, weil durch die Miniatursets wesentlich glaubwürdigeren Look. Man fühlte sich in eine echte Welt hineinversetzt - wirklich beeindruckend, was handgemachte Miniaturen also bewirken können, wenn sie gekonnt eingefangen und benutzt werden. Bei den Hobbit-Filmen hingegen besteht das ganze teilweise aus Szenen, wo überhaupt nichts mehr echt ist. Das fängt im ersten Teil mit den besagten rein animierten Vistas (Insbesondere Bruchtal) an, und wird dann von Film zu Film auf die Spitze getrieben. In DoS verweise ich hier mal auf die Fässerszene. Klar war die gut gemacht, und ich hatte auch an und für sich nichts dagegen, dass da Orks und Legolas auftauchten. Aber die Action war so over the top, dass man jede Furcht um die Charaktere verliert, und damit auch den Respekt - und den Bezug. Wie ich vorher schon gesagt habe, war das CGI anderswo vollkommen angebracht, z.b. beim Gespräch zwischen Smaug und Bilbo. Der anschließende, von vorn bis hinten unnötige Kampf und das haareausreißende Goldstatue-Finale war dann jedoch wieder so übertrieben und gleichzeitig belanglos, dass man teilweise dachte, man guckt hier zwei verschiedene Filme. Einen, wo der alte Peter Jackson durchkommt, der durchaus ein Händchen für gute Dialoge und, wie gesagt, deren Inszenierung hat, und einen, der vor belangloser Kaugummi-Action für die Generation Transformers nur so strotzt.
Im dritten Teil wird das dann derart auf die Spitze getrieben, dass ganze Szenen mitsamt der handelnden Charaktere darin vollständig (und obendrein sichtbar) animiert sind, in einem Ausmaß dass einem schlecht wird. Dazu zählen die von mir in der Review erwähnten Uncanny-Valley-Elben, wo die Typen mitten im Kampfgetümmel reihenweise das gleiche, regungslose Default-Gesicht haben. Ein anderes Beispiel ist die Szene, wo Dain Eisenfuß umringt von Orks steht, und sie allesamt mit Koppnüssen plattmacht. Und die Orks tragen Helme, wohlgemerkt. In der Szene ist alles animiert: Dain, die Orks, Thorin direkt daneben, die anderen gesichtslosen Copy&Paste-Zwerge drumherum, und die Umgebung sowieso. Ist die Szene cool? Hell yeah. Will ich das in einem Fantasyfilm sehen? Nun, eine einzelne Koppnuss vielleicht, als Lacher, aber dann bitte mit echten Teilnehmern in einem echten Set statt Green Screen. Ist sie realistisch, trägt sie etwas zum Film bei? Nicht wirklich. Würde eine Person so eine Aktion in einer echten Schlacht überleben, wenn man mal von einem "realistisch" inszenierten Getümmel wie der Schlacht von Helms Klamm ausgeht? Hölle nein, natürlich nicht. Auch da zeigt sich wieder, wie aus der mangelhaften Entwicklung der Figuren schlussendlich ein Gesamtbild entsteht, wo man nur noch zuguckt, und sich berieseln lässt, aber nicht mehr mitfiebert. Es ist einfach klar, dass ständig alle lebendig rauskommen, und dadurch verliert das ganze vollständig seine Spannung. Wenn man das mit Szenen wie Boromir's Kampf und Tod vergleicht, muss man als Fan doch sauer werden. Dain wirft in der Szene im Grunde den God Mode an, und das gab es mit der Goblin Chase im ersten Film und eben der Fässerszene in DoS auch schon. Das einzige Mal, wo ich in der Trilogie so etwas wie Gefahr für die Gruppe verspürte, war bei den Spinnen, und die kamen viel zu kurz. Letzten Endes geht das dann so weit, dass die tatsächlichen Charaktertode aus dem Buch im Film einfach nicht mehr ernst genommen werden können. Ach, jetzt stirbt dieser oder jener also auf einmal? Warum nimmt er nicht einfach sein CGI-Schwert und haut dem CGI-Ork den CGI-Kopp ab, so wie vorher immer? Achso, wegen der Handlung! Der muss hier sterben! Das soll wohl so aussehen, als wären die Leistung der Zwerge von irgendeiner Art Mana-Leiste abhängig - wenn die voll ist, sind sie 600% imba, und wenn sie (bei Regie-Bedarf) leer ist, sind sie plötzlich wieder sterblich und sind nach einem Strike raus. Das ist ein katastrophales Fehldesign, das einen Film in seiner Emotionalität und Glaubwürdigkeit aufs schlimmste verkrüppelt, wo Character Development und eine konsistente Story zugunsten von bis hin zur Lächerlichkeit getriebener Videospiel-Action hintenangestellt werden.
Genau das ist es, womit sich die Hobbit-Filme selbst in die Mittelmäßigkeit katapultieren. Ein Paradebeispiel dafür, dass mehr nur selten auch mehr ist. Der Schein trügt, und all das shiny CGI kann nicht über langweilige, teilweise kaum vorhandene Charaktere, langweilige, viel zu viel vorhandene Charaktere, die nicht im Buch waren (Und ich rede nicht mal von Tauriel), sowie total bananige Drehbuchänderungen und belanglose Action hinwegtäuschen. Denn die Hobbit-Filme sind ganz genau das: Belangloses Mittelmaß mit einzelnen guten Spitzen, und als Buchumsetzung auf halbem Weg zum Desaster. Was umso schwerer wiegt, da sie es beileibe nicht hätten sein müssen.
Bin ich da der einzige, der so denkt? Würde mich da mal über ne Antwort freuen.
Hab den dritten noch nicht gesehen, und wird wohl auch noch einige Tage dauern. Aber für die ersten beiden kann ich das nicht so richtig bestätigen. Klar, Herr der Ringe war besser, und bei den Hobbit-Filmen haben sie zum Teil etwas mit cheesy CGI übertrieben, sodass es nicht mehr so schön bodenständig (oder man möchte fast wagen, "realistisch" zu sagen) wirkte, aber ich hab mich dennoch wunderbar davon unterhalten gefühlt. Doch wie hier schon irgendwo gesagt, bin ich dafür sowieso kein vernünftiger Maßstab, da ich ein Sucker für großangelegte Fantasyfilme bin - und rein vom Budget/Aufwand her dürften die Teile der Hobbit-Trilogie so ziemlich die größten ihrer Art sein ^^ Ein Spektakel eben. Deine Schilderungen über den CGI-Overkill beim Dritten hören sich allerdings verstörend an. Werde mal darauf achten und hoffe, dass ich es nicht so auffällig oder störend finde.
Diesen ganzen High Framerate Mist hätten sie sich imho auch sparen oder das zumindest mit je nach Szene variabler Framerate machen können. So wie es ist hat man nicht viel davon (selbst wenn es handfeste Pro-Argumente gibt, würde es Jahrzehnte dauern, bis sich die Sehgewohnheiten des Publikums entsprechend verändert haben) und es ist kaum mehr als ein weiterer Vorwand der Kinobetreiber, um einen Aufschlag auf das Ticket zu verlangen.
Ach ja. Und ich hätte es auch am liebsten gehabt, wenn sie nur einen einzigen Film draus gemacht hätten. Oder vielleicht auch zwei, wie ursprünglich geplant. Wobei ich Trilogien durch die logische Aufteilung in Anfang, Mitte und Ende/Finale schon ganz gerne mag, wenn man schon überhaupt splitten muss. Hier gibt es aber das Risiko, das sich auch in den Hobbit-Filmen negativ wiederspiegelt, nämlich dass die Dinge zu unnötig ausgeweitet und in die Länge gezogen werden, ohne viel zur Handlung beizutragen. Wie lange dauerte noch gleich das Essen bei Bilbo zu Hause inklusive Gesang? Oder der weitgehend sinnlose Kampf gegen Smaug (das mit der Goldschmelze >_>)? Ich habe das auffällig kurze Buch nicht gelesen, aber in einer filmischen Umsetzung täte es der Geschichte gut, wenn man solche Dinge etwas abkürzen würde.
Überhaupt ist es ja eher ein Kinderbuch. Das meine ich ganz und gar nicht abwertend - aber es wirkt schon ein wenig erzwungen, daraus unbedingt auf Biegen und Brechen eine super-lange, epische Trilogie nach dem Herr der Ringe Modell machen zu wollen. Das gibt das Material vermutlich einfach nicht auf Anhieb her. Während man bei HdR durch den enormen Umfang vieles weglassen musste, more often than not berechtigt, damit es als Film noch funktioniert, mussten dagegen beim Hobbit die Lücken gefüllt und ausgebaut werden, hier aber lagen sie leider in weit weniger Fällen richtig. Dass sie eine neue weibliche Figur hinzudichten fand ich übrigens absolut in Ordnung, da der Vorlage, die reinste Sausage-Party, das völlig fehlte. Legolas einzubauen fand ich schon prinzipiell um einiges weniger akzeptabel, rein theoretisch noch im Rahmen weil es zumindest aus Storysicht Sinn macht, aber die Art und Weise wie hat mich dann schon sehr gestört. Ein Cameo wär ja okay, aber ihm so viel Screentime zu geben und dann sogar so manche Szene stehlen zu lassen und ihn obercool zu machen, einzig für den Fanservice... nee.
Gestern habe ich den Film in HFR 3D gesehen und fühlte mich von Anfang bis Ende sehr gut unterhalten
Und erst beim Abspann habe ich festgestellt, dass Sylvester McCoy Radagast gespielt hat. "The 7th Doctor high as fuck, speaking with animals 'n shit". Großartig ^^
Ich werde mir den Film am Wochenende ansehen. Vielleicht. Aber nach dem, für mich, schlechten 2. Teil bin ich wirklich sehr stark am überlegen, ob ich mir das antun soll :/ Vor allem hat mich beim 2. Teil das ganze CGI schon so gestört und der 3. Teil treibt das ja anscheinend über eine erträgliche Spitze hinaus.
Ich werde mir den Film am Wochenende ansehen. Vielleicht. Aber nach dem, für mich, schlechten 2. Teil bin ich wirklich sehr stark am überlegen, ob ich mir das antun soll :/ Vor allem hat mich beim 2. Teil das ganze CGI schon so gestört und der 3. Teil treibt das ja anscheinend über eine erträgliche Spitze hinaus.
...
Ich fand das CGI im dritten Teil trotz der Masse eigentlich weniger störend als im Vorgänger Hier wirkte das Budget irgendwie besser verteilt, während dort wohl das meiste in Smaug floss. Ich hab den Film allerdings in 2D gesehen. In 3D und mit HFR könnte es sicher auffälliger sein.
Ich fand das CGI im dritten Teil trotz der Masse eigentlich weniger störend als im Vorgänger Hier wirkte das Budget irgendwie besser verteilt, während dort wohl das meiste in Smaug floss. Ich hab den Film allerdings in 2D gesehen. In 3D und mit HFR könnte es sicher auffälliger sein.
...
Ich wünsche mir bei unserem Kino in der Nähe immer vergeblich, dass die doch ENDLICH einmal einen Film NICHT in 3D zeigen würden. Das geht mir schon so auf den Sack. Aber nein: Keine einzige Vorstellung in 2D. Egal wann. Egal in welchem Saal. Das sind so geldgeile Vollidioten. Zum Kotzen.
Ich muss sogar gestehen, dass mir der Hobbit (bis jetzt) sogar noch ein Ticken besser gefällt, als die ersten Ausflüge nach Mittelerde. Habe die Filme vor 3 Monaten alle relativ kurz hintereinander und das relativ unbefangen (war nie so ein großer Fan von Fantasy, dass kam echt erst in den letzten paar Jahren) in chronologischer Reihenfolge geschaut und gerade die neuen Filmen waren für mich unterhaltsamer als die teilweise etwas sperrigen Originale. Mir gefiel der stärkere „Abenteuerfokus“ und die Action im Hobbit einfach.
Der dritte gefiel mir doch an vielen Ecken gleich um einiges besser als der zweite. Teil eins bleibt natürlich der beste in meinen Augen, aber ich mag wie Jackson die Epicness in den Schlachten unterbringt.
Und WTF-Momente hatte ich auch:
Und etwas wo ich mich gefragt habe, wann es kommt, aber wusste, dass es wieder zu kurz kommt:
Wie lange dauerte noch gleich das Essen bei Bilbo zu Hause inklusive Gesang? Oder der weitgehend sinnlose Kampf gegen Smaug (das mit der Goldschmelze >_>)? Ich habe das auffällig kurze Buch nicht gelesen, aber in einer filmischen Umsetzung täte es der Geschichte gut, wenn man solche Dinge etwas abkürzen würde.
...
Gerade die Szenen empfand ich als jemand, der keinerlei Tolkien-Literatur gelesen hat, wunderbar unterhaltsam und spannend inszeniert. Speziell das ganze Finale mit Smaug war für mich ein kleines Highlight. Wenn die Filme qualitativ durchweg hochwertig sind (wie eben die beiden Hobbit-Filme) kann ich auch problemlos mit mehreren Filmen leben. Aktuell mag ich mir auch gar nicht vorstellen, wie gedrungen das Werk hätte sein können, wenn es nur ein (wenn auch sehr, sehr langer) Film geworden wäre.
Ich muss sogar gestehen, dass mir der Hobbit (bis jetzt) sogar noch ein Ticken besser gefällt, als die ersten Ausflüge nach Mittelerde. Habe die Filme vor 3 Monaten alle relativ kurz hintereinander und das relativ unbefangen (war nie so ein großer Fan von Fantasy, dass kam echt erst in den letzten paar Jahren) in chronologischer Reihenfolge geschaut und gerade die neuen Filmen waren für mich unterhaltsamer als die teilweise etwas sperrigen Originale. Mir gefiel der stärkere „Abenteuerfokus“ und die Action im Hobbit einfach. Dazu musste ich nicht mit einem Mimimi-Frodo leben, der mir spätestens ab die zwei Türme tierisch auf die Nerven ging. Ernsthaft, Herr Frodo ist für mich eine der unerträglichsten Filmfiguren überhaupt und hat mir die ein oder andere Szene oder Ortswechsel in der ersten Trilogie echt versaut.
Bin also schon auf den letzten Hobbit gespannt, auch wenn ich mir den Film wohl wieder gemütlich auf BD reinfahren werde. Wird mich schon nicht enttäuschen