Das ist nicht das, was ich unter Weltkarte verstehe. Die offene Welt von XV hat mehr mit dem Feldmodus der klassischen Spiele gemein bzw. ist eine Kombination aus Feld und Weltkarte. Diese beiden Modi zu verschmelzen bringt erhebliche Nachteile mit sich. Das, was du als "stilisiert" bezeichnest, eröffnete in kreativer Hinsicht weit mehr Möglichkeiten als das jemals mit dem aktuellen, realistischeren Ansatz unter Berücksichtigung von Aufwand und Budget der Fall sein könnte. Aber darüber habe ich an anderer Stelle hier im Forum ja schon ganze Abhandlungen geschrieben, das sollte reichen. Die Regalia ist besser als nichts, aber trotzdem hätte ich gerne endlich mal wieder einen Final Fantasy Hauptteil mit einem richtigen Luftschiff (inklusive begehbarem Innenraum), mit dem man den kompletten Planeten frei umrunden kann. Ich finde es schade, dass den Entwicklern vermutlich nichtmal bewusst ist, was sie eigentlich alles verloren haben und wie sehr sie sich mit ihrer Herangehensweise trotz leistungsfähigerer Hardware selbst einschränken.
Naja naja.Also das ist aus einem gewissen Gesichtspunkt wirklich relativ, denn das was die ,,Openworld" in FFXV ist bietet doch faktisch das, was die Weltkarten in FF8 und co. aufgrund technischer limitierungen waren, was sich außerhalb der städte abspielte und sich nicht mit renderhintergrundspielereien vertuschen ließ..Ich glaube dir fehlt die vorstellungskraft für die transportierung von Stilisierten Miniaturkarten in das, was heute technisch möglich ist. Nehmen wir das Duscae Gebiet aus FFXV, das wäre faktisch das was ein ganzer Abschnitt auf einer Weltkarte in FF8 und co. theoretisch einnahm.
Und ja eine Weltkarte aus den klassischen FF's ist was sie ist, eine stilisierte Miniaturansicht der wirklichkeit. Man sieht stilisierte Bäume und alles, aber nicht so als wäre man mit einem echten Flugschiff in der Realität unterwegs, wie es jetzt bei FFXV der Fall ist.
Weltkarte FF8
Und ja es ist ,,stilisiert", wenn ein squall nicht maßstabsgetreu in einer Weltkarte rumlief, und dann gemessen am Maßstab der weltkarte sich auch viel zu schnell fortbewegt. Es ist was es ist, eine Miniaturkarte.
,,Weltkarte" FFXV
Natürlich könnte man das alles wieder in eine stilsierte Miniaturweltkarte quetschen.. Grünes Land mit See und Kristall dort.. verdörrtes Land mit Lestallum als Hauptstadt dort, hier und dort ein paar tankstellen und dörfer und seen.. dann den Vulkan dort.. Altissia als wasserstadt dort.
das würde evtl. der taktischen übersicht und schnelltransports zugute kommen, FFXV realisiert das ganze aufgrund heutiger technischen Möglichkeiten, die damals den Limitierungen zugrunde lagen und vor allem das was der Standard im Genre heutzutage bietet (The Witcher 3 hust*). Eben auf echte/realistische, nicht stilisierte Art und Weise .
Und ganze weltkugeln hat man in FF8 und co. schon nicht umrundet, sondern eher nur (von dem außmaß her) einzelne kleine kontinente/Ländereien. ;XD Aber egal.
Geändert von Tonkra (01.09.2016 um 20:09 Uhr)
"Stilisiert" ist dein Lieblingswort, was?
Naja, ich gebe Wolfi recht. Die Weltkarte von früher eröffnet den Entwicklern viele neue Wege als diese zusammengepampte Scheisse von da oben (und damit meine ich nicht einmal die wirklich furchtbare Qualität des LOD (Oh god have mercy on thee)).
Eine Weltkarte alla Blue Dragon oder Ni no Kuni (oder wie Wolfis es auch im World of FF Tread gepostet hat) würde ich viel lieber begrüßen.
Ah ja, FFXV Kingsglaive scheint wirklich nur als Tie In zu funktionieren. Habe ihn eben mit meiner Frau gesehen und sie ist absolut nicht mitgekommen. Am Ende meinte sie auch nur "Audio/Visual ein Genistreich aber Storyseitig pupu!".
Ich seh's leider auch so, aber gut, da kann man den Machern nicht böse sein, es wurde als Tie in ja sogar angekündigt.
Mir fehlt die Vorstellungskraft? Bei allem Respekt, ich glaub ich hab mich mit dem Thema Weltkarten ein bisschen eingehender beschäftigt als du. Und ich weiß sehr wohl, was heute machbar ist und was nicht. Würden sie das, was damals mit Symbolen und verzerrten Proportionen realisiert wurde einigermaßen entsprechend in ein Final Fantasy XV umsetzen wollen, würde das Ausmaße annehmen, die nicht mehr wirtschaftlich wären. Und die Probleme, die ich jetzt nicht nochmal im Detail erklären werde (siehe die kurzgefassten Beispiele unten, ansonsten benutz die Suchfunktion), bleiben bei dem nur vermeintlich modernen Ansatz leider ausnahmslos bestehen. Die Entwickler haben sich dank neuer Hardware-Power in eine Ecke manövriert.
Da muss ich widersprechen. Leider bietet XV eben ganz und gar nicht faktisch das, was die früheren Weltkarten ermöglicht haben und potentiell ermöglichen könnten.Zitat
- Man kann die Welten nicht mehr komplett umkreisen und dadurch ein Gefühl der Gesamtheit bekommen. So lernte man nämlich wirklich kennen, was auf dem Spiel steht. In XV ist es, wie schon in X, XI, XII, XIII und XIV wieder nur ein Ausschnitt oder Kontinent der kompletten Welt. Das zerschießt mir zum Teil auch die Immersion. Wenn ich mit der Regalia schon fliegen kann, warum bestehen dann trotzdem weiter Einschränkungen? Warum kann ich nicht die anderen Kontinente damit bereisen, die nicht Bestandteil der Handlung sind? Grenzenlose Freiheit sieht anders aus.
- Globale Veränderungen darzustellen ist unendlich mal aufwändiger geworden. Damals wäre es ein Leichtes gewesen, da man im Wesentlichen nur die Weltkarte verändern brauchte. Heute müssten sie jedes einzelne Gebiet mühsam editieren und umarbeiten. Oder glaubst du, es wäre realistisch möglich, heute noch in XVer Grafik so etwas wie in Final Fantasy VI anzustellen, der Wandel von World of Balance zur World of Ruin? Ich glaube kaum.
- Multiple Welten sind aus dem selben Grund sehr viel schwieriger geworden, und wenn es überhaupt noch etwas Vergleichbares geben sollte, beschränkt es sich bloß auf eines oder eine Handvoll Gebiete. Final Fantasy IV hatte noch die Unterwelt und der Mond, oder in Final Fantasy V die Fusion zweier Welten zu einer neuen, kombinierten, die entsprechend Merkmale von den anderen beiden beinhaltet. Mit der Realismus-Maxime müssten sie komplett neue Spielwelten erstellen, damals hingegen reichte es, das mit einer vereinfachten Weltkarte zu machen.
- seit Abschaffung der klassischen Weltkarte konnte man weder frei auf dem Meer mit einem Schiff fahren, noch mit einem U-Boot tauchen. Das hat logisch nachvollziehbare Gründe. Der Ozean macht den Rest der Welt abseits der Landmassen aus. Da sie keine ganze Weltkugel in glaubwürdigen Größenverhältnissen aus menschlicher Perspektive erstellen können, würde man früher oder später auf unsichtbare Barrieren treffen. Dafür gab es früher keinen Anlass.
- Man kommt nicht mehr angenehm schnell von A nach B, sei es zu Fuß oder per Luftschiff, sondern rennt immer länger in der Wildnis herum. Heute wird als notwendiger Ausgleich viel zu häufig zu Quicktravel-Funktionen gegriffen, die aber ebenfalls störend sein können für Leute, die sich möglichst in diese Spiele hineindenken möchten. Mit Teleport macht man es sich da zu einfach.
usw. usf.
Nee, das ist genau der Punkt. Damals waren es keine kleinen Abschnitte, sondern ganze Kontinente, die dargestellt wurden. Stark vereinfacht, sicherlich. Das war es, was ein wenig Vorstellungskraft erforderte. In XV sieht man alles aus realistischer Boden-Perspektive, in halbwegs realistischen Größenverhältnissen. Dadurch schrumpft die tatsächlich begehbare Spielwelt aber auch erheblich zusammen, da sie sich nun verstärkt mit der Realität messen lassen muss. Duscae mag für ein RPG nicht gerade klein sein, übertrage ich es gedanklich jedoch in meine Nachbarschaft, wäre es kaum der Rede wert. Die alten Weltkarten haben nach anderen Regeln funktioniert. Auf sie trafen solche Gedanken nicht zu, da es vereinfacht-symbolische Darstellungen waren und stark stilisierte Gebirge etc. in unseren Köpfen zu vollen Ausmaßen vervollständigt wurden.Zitat
Es sollte ganze Weltkugeln darstellen, und für mich - und ich behaupte mal eine überwiegende Mehrheit der Spielerschaft - hat diese Illusion durchaus funktioniert (ironischerweise könnte man mit der heutigen Technik noch viel mehr anstellen, um besagte Illusion zu unterstützen, sofern man diesen Ansatz noch verfolgen würde). Es geht nicht um die tatsächlich zurückgelegte Strecke mit dem Zählen von Schritten oder Ähnlichem. Damals bestand der Anspruch, ganze Planeten darzustellen, inzwischen wurden solche Ambitionen leider längst fallen gelassen.Zitat
Ich sag nichtmal, dass das der einzig wahre Weg ist. Die Gestaltung in XV hat auch ein paar wenige Vorteile und hab auch von Leuten gehört, die lieber durchgängig so eine realistische Perspektive haben (obwohl ich glaube, dass die meisten davon die Nachteile nicht wirklich durchdacht haben). Was mich nur so nervt ist die Tatsache, dass das für Square Enix offenbar keine valide Option mehr darstellt und sie das seit 16 Jahren nicht mehr in einem Hauptteil verwendet haben - Seit die Serie begann verbrachten wir bereits mehr Zeit ohne Weltkarte als mit! Weil realistisch-gute Grafik denen eben über alles geht und der Trugschluss, klassische Weltkarten seien nicht mehr zeitgemäß, ein allzu leichter und verlockender ist.
Bin mir ziemlich sicher, dass das auch in Final Fantasy XVI nicht mehr vorkommt. Eine Schande, denn mit der Weltkarte ist auch jede Menge von dem verlorengegangen, was ich als "Final Fantasy Spielgefühl" verstand. Und man könnte diese traditionellen Weltkarten trotz Stilisierung wunderschön gestalten. Andere haben es zum Teil vorgemacht, mit den Ressourcen von Square Enix ginge es noch besser. Trotzdem haben wir nie gesehen, wie eine waschechte Final Fantasy Weltkarte auf PS2, PS3 oder PS4 ausgesehen hätte (und jetzt kommt mir bloß nicht mit Type-0).
Auch bezüglich realistischer Größe gäbe es Abhilfe. Man müsste gar nichts stilisieren, nur einen anderen Zoomfaktor bemühen: Spiele wie Seiken Densetsu 2 und 3 oder Lost Odyssey hatten zwar eine Weltkarte, die wurde aber nicht begangen, sondern nur mit entsprechenden Vehikeln befahren /beschwommen /beflogen. Das wäre auch in Final Fantasy ein toller Kompromiss. So lange man zu Fuß unterwegs ist, sieht es so ähnlich aus wie in XII, XIV oder XV, doch aus der Ferne mit Transportmittel kommt dann eben noch ein bisschen Drumherum (Bergketten, Ozeane) hinzu, die nicht direkt zugänglich sind aber die Immersion stützen. Das löst gleichzeitig auch die Frage, wie mit den Kämpfen verfahren werden würde - es gäbe keine auf der Weltkarte (außer geskriptete Bonusbosse auf dem Deck vom Luftschiff oder Ähnliches).
Realismus ist nicht immer ein erstrebenswerter Faktor in Videospielen. Erst recht nicht in Fantasy-RPGs. Natürlich ist es himmelschreiend unrealistisch, die ganze Weltkugel in zwei Minuten oder so mit einem Luftschiff zu umrunden. Aber wir haben das damals als gegeben akzeptiert und wenn das Spiel seinen Job gut macht, konnten wir es glauben. Mir fällt kein Grund ein, warum das heute anders sein sollte. Andersherum mag es zwar realistischer sein, dass die Orte weit auseinander liegen und Fußmärsche erfordern, aber ich persönlich sehe keinen reizvollen Spielspaß darin, ständig lange Wege quer durch offene Ebenen zurücklegen zu müssen. Auf die Dauer kann das ganz schön mühselig werden und unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich mochte japanische RPGs früher als entspannenden Eskapismus. Eine Simulation der Wirklichkeit fände ich uninteressant.
Geändert von Enkidu (01.09.2016 um 21:57 Uhr)
Also wenn ich mir alleine FF8 anschaue mit den wenigen Städten und den sehr kleinen Gebieten stellte diese für mich keine so große Welt wie z.B. unsere Erde dar... mehr oder minder große Gebiete wie in FFXV als alles andere. Zumindest wirkten FF Welten für mich immer wesentlich kleiner als ,,echte" Welten.
Aber da hat wohl jeder ne andere wahrnehmung
mir kommt die zu erkundene welt bisher in FFXV nicht merklich kleiner als in FF8 vor (den videos nach zu urteilen). Dafür hat man auf der anderen seite ja wesentlich mehr erkundungsfreiheit, was starre renderhintergründe nicht boten. Auch in FFXV kann man side quests erledigen, gebiete erkunden, ,,sehenswürdigkeiten" oder dungeons finden. Und Tabata meinte schon, dass man mit der Regalia F Type Gebiete entdecken können wird, die man zuvor nicht bereisen konnte.
Und natürlich macht man für die kleinen (handheld)Ableger wieder kleine mini maps, das ist sicherlich die wesentlich simplere/ressourcensparende Lösung als eine große zusammenhängende next gen welt zu entwickeln.
Ich würde sagen, erstmal abwarten
btw. ein neuer Scan zu den Schusswaffen, man wird z.b. mit dem Scharfschützengewehr scheinbar aus der Ego-Perspektive schießen können O_o ... damit scheint man sich wohl an eines der Feature von FFXIII Versus anlehnen zu wollen:
Zitat
![]()
Geändert von Tonkra (02.09.2016 um 21:06 Uhr)
Ich glaube der Satz zeigt, dass du und Enkidu von zwei ganz verschiedenen Perspektiven aus argumentiert. Enkidu spricht von dem Blick auf die Welt insgesamt. Du vom Blick des spielers auf die Umgebung. Entsprechend ist somit faktisch in dem neuen alles-darstellen-Ansatz von deiner Warte aus mehr zu sehen, weil das, was früher ein einfaches texturiertes Tal war, das man in zwei bis drei Minuten zu Fuß durchlaufen konnte, jetzt eben ein riesiges Gebiet, in dem man aus der Ego-Perspektive auch noch hinter jeden kleinen Baum gucken kann, um dort vllt. einen Heiltrank oder Kräuter finden zu können. Auf der einen Seite erlebst du damit mehr.Zitat
Auf der anderen Seite erlebst du eben damit weniger, weil du so nur noch einen Teil der Welt, diesen aber dafür "ausführlicher" erlebst. Je nach Standpunkt und Szenario ist das nicht weiter schlimm, wenn man das mal so handhabt. Aber Enkidu hat schon einen validen Punkt, dass wir eigentlich seit Teil IX auf sowas verzichten müssen und wir so kein globales Spielgefühl mehr bekommen.
Kann es irgendwie sein, dass die Luminouse Studio keine Lippensynchronität hergibt wie noch die Crystal Tools, bzw. die Engine, die damals das KH Team aus der FFX Engine weiter entwickelt hat?
In allen US Trailern, die ich bisher gesehen habe, war die Lippensychronität nicht mehr auf dem Level, wie in den o.g. Engines (leider).
Nettes Material von der PAX:
Kampf gegen eine Magitek und Areana Highwind (nur ein paar sekunden des Kampfes):
Balouve Mines:
Echt nice: @ 20:00 wird eine thunder-fire magie kombo benutzt und trifft auch die team-kollegen, wodurch sie zunächst paralysiert zu boden fallen.
Scheinbar ist der effekt so stark, da sie sich auf metallischen Boden befinden, man sieht ganz deutlich wie die blitze entlang des metalls wabern.
Find ich nen geiles detail.
Looks nice... cant wait..
Was mal wieder so an Neuigkeiten preisgegeben wurde:
Von alledem ist für mich der Punkt mit dem Astralsphere der wichtigste und ärgerlichste zugleich. SCHON WIEDER ein Sphere Grid. Schon das vierte in Folge (XIII-2 nicht mitgezählt). An sich sind Skill Trees ja nichts schlimmes, aber verdammt, das war sowas von vorhersehbar und ist wieder mal eine ziemliche Enttäuschung. Zumal alle Sphere Grid-ähnlichen Systeme bisher komplett Müll waren. Das "original" aus X war noch das beste, was nicht viel heißt, denn das war auch ziemlicher Mist.Zitat von gamefront
Naja... kann man nur noch hoffen, dass das in XV halbwegs innovativ und spaßig ist und zur Abwechslung mal wirklich Tiefgang besitzt. Path of Exile lässt grüßen, wie sowas aussehen kann. Aber aus bisherigen Erfahrungen traue ich das den Entwicklern nicht richtig zu. Zumal es wieder so uninspiriert und "auf den letzten Drücker" wirkt, als hätte man sich erst kurz vor Fertigstellung des Spieles gefragt, wie Abilities funktionieren sollen und dann wieder mal so etwas zusammengebastelt wurde.
Was das Zaubersystem angeht, bin ich inzwischen ein bisschen optimitistischer, aber wirklich als "Caster" wird man wohl dennoch nicht spielen können. Im besten Fall gibt es eine Handvoll "broken" Mixes wie Trio of 9999, wodurch das ganze dann auch mehr ist als nur Spielerei, aber wirklich viel mit Zaubern kann man dann nicht machen, wenn man ne begrenzte Stückzahl an Kombinationen erstmal herstellen und dann vor Kampfbeginn ausrüsten muss.
Nett, dass man das Auto selbst steuern kann, langweilig, dass man dabei so an die Leine genommen wird. Klingt ein bisschen so, als ob man nur Tasten drücken darf, um zu beschleunigen und zu bremsen und hier und da mal abzubiegen. Hier scheints ja die meisten weniger zu stören, aber für mich fehlt schon irgendwie was, wenn man sich mit dem Auto nichtmal richtig austoben darf. Jaja, FFXV ist kein GTA und soll kein GTA sein, aber ein bisschen weniger brav hätte es dann doch sein dürfen. Alles in allem wirkt das Feature mit dem Auto, auf das man bei SE so stolz war, ziemlich halbgar und... ja, langweilig. Hoffentlich macht das Fliegen etwas mehr Spaß.
Dass man Brotherhood geschaut haben muss, um das Spiel richtig zu verstehen war mir klar, seit man Brotherhood angekündigt hat. Motiviert mich dennoch nicht, mir das anzuschauen.
Irgendwie interessiert mich FFXV immer noch nicht besonders. Das alles klingt so seicht, so anspruchslos. Viel Glanz und Glamour, wenig dahinter. Ein bisschen Hoffnung habe ich noch, dass das Spiel in seiner Gänze besser ist als nur die Summer seiner Teile. Denn fast jedes angekündigte Element, sei es Magie, seien es Skills, sei es das Autofahren, sei es der Spielaufbau (50% Hallway?), sei es das Storytelling (gestreckt und verteilt auf Film, Anime und DLC), sei es das Kampfsystem... alles wirkt so fad und lieblos und durchschnittlich und überhaupt nicht begeisternd.
Ich hätte ja vor kurzem noch gesagt "bald wissen wir mehr", aber in guter, alter Tradition hat sich das "bald" ja nochmal um zwei Monate nach hinten verschoben. Klassisch Square Enix: Never fix a broken system.![]()
Geändert von Diomedes (05.09.2016 um 15:29 Uhr)
Bei dem Sphere Grid-Dings lasse ich mich mal überraschen, ehe ich mir dazu eine Meinung bilde. Mein problem mit 13 und 13-2 war, dass man unterm Strich ja eh keine Freiheiten hatte und das ganze System damit irgendwie überflüssig war, 10 und 12 mochte ich da mehr wegen der Freiheiten, wie man seinen Char zusammenbaut. Wenn 15 da auch Spielraum lässt bin ich glücklich - die Statuswerte werden ja wohl zum Glück über level geregelt und es geht echt nur um Fähigkeiten.
Btw, die beiden Videos da sahen grafisch aber wieder ganz gut aus, oder? Auch wenn so ne Höhle jetzt wohl nicht ganz dasselbe ist wie eine große, weite Ebene ^^°
Ich mochte das System aus Final Fantasy X eigentlich ziemlich gern, weil es zunächst allen Charakteren in etwa Rollen zuwies, später aber die Freiheit bot, jeden beliebig zu entwickeln (wenn man im normalen Durchgang nicht grindet, kommt man aber nur knapp so weit). Diese Mischung fand ich eigentlich ganz nett, denn bei den Teilen, denn das ist imo ein guter Mittelweg zwischen einem Team aus Alleskönnern (VIII) und extrem festgelegten Rollen (IX), wobei das beides natürlich auch Vor- und Nachteile hat. Auch nett an X fand ich, dass das Wachstum in kleineren Schritten stattfanden, sprich, ein Schritt auf dem Sphärobrett entspricht bei weitem nicht einem Level Up in anderen Teilen, wodurch sich die Kämpfe immer recht belohnend angefühlt haben, was mir sehr wichtig ist.
Das Lizenzbrett in XII hingegen fand ich eher nicht schlecht, aber etwas zu frei (man kann quasi mit jedem Charakter zu Beginn in eine beliebige Richtung gehen) und zugleich einschränkend (man muss jede Waffe einzeln freischalten). Das existierte ja aber auch parallel zu den normalen Level Ups, und Skills musste man sich ja eh in Läden kaufen, weshalb das Lizenzbrett nicht so allumfassend wie das Sphärobrett war.
Das System in XIII hingegen war doch extrem langweilig (in XIII-2 etwas weniger) , weil es – wie das Spiel selbst – ja gar keine wirkliche Freiheit bot bzw. nur in geringem Maße.
Wobei IX mit den entsprechenden Abilities über die Gegenstände auch taktische Möglichkeiten zur Kampfanpassung bot bzgl. Extra-Schaden gegen bestimmte Gegnertypen oder bestimmte Statuseffekte wie Levitas, um gegen Bodenangriffe gefeit zu sein. Das Ganze so wieder nur mit noch mehr Tiefe würde ich so eigentlich wieder nett finden, auch dass man vor allem die Abilities von den Waffen und Rüstungsgegenständen bekommt, die man lange trägt fand ich auch ein nettes Feature. Konnte natürlich auch nervig sein. Zum Glück war IX vom Schwierigkeitsgrad her jetzt auch nicht so, dass man auf die Abilitys derart angewiesen war, als das man sie alle können musste. Nur wenn man wirklich alles machen wollte, musste man halt viel grinden. Aber sowas fände ich auch mal wieder ganz spannend. Also sich die Ausrichtung und taktik vorher wieder so ein bisschen mehr zurechtlegen müssen/ können.
An sich fand ich das Sphärobrett jetzt aber auch keinen Mist.
Schnelldurchlauf!
Exakt. Ich glaube gerne, dass die unmittelbare "Fläche", auf der man herumlaufen kann, in FFXV größer sein wird als in den alten Teilen mit Weltkarte (oder überhaupt größer als in allen früheren Teilen, ausgenommen die beiden MMORPGs). Das ist das, was Tonkra meint, davon hab ich aber nicht geredet. Mir geht es um den Aufbau der Spielwelt, und was diese unter welchen Umständen glaubwürdig repräsentieren kann.
Treffende Zusammenfassung (nur beim Lizenzbrett würd ich korrigieren, dass es meistens keine einzelnen Ausrüstungsgegenstände waren, sondern mehrheitlich ganze Sets). Ich mochte von dieser Art Abilitysystem das Sphere Grid am liebsten. FFXII war auch noch okay. Aber danach ging es steil bergab weil viel zu eingeschränkt. Zwar kann ich Dios Enttäuschung auch irgendwie verstehen, denn nachdem genau dieser Stil von Charakterentwicklung nun schon diverse Male hintereinander eingebaut wurde, hätte ich eigentlich was Neues erwartet, gerade wo XV doch in vielen Bereichen so anders ist als üblich. Wirkt tatsächlich ein wenig ideenlos. Andererseits denk ich aber, dass das auch ganz cool, angenehm und motivierend sein kann, so lange es dem Spieler mehr (viel mehr) Freiheiten und Möglichkeiten einräumt als XIII.
@Schusswaffen, Scharfschießen, und Maschinen wie in FFVI: KlasseHat das Feature also doch noch den Wechsel von Versus auf XV mehr oder weniger überstanden. Hatte schon gar nicht mehr dran geglaubt. Hoffe, das wird nicht nur für Gegner benutzt, sondern auch, um die Umgebung zum eigenen Vorteil zu beeinflussen. Dass die Tools wie damals von Edgar wieder dabei sind, ist ein schöner Rückgriff, der mich etwas nostalgisch stimmt.
@Autofahren: Yay, es geht also doch manuellNoch so eine Möglichkeit, die ich beinahe schon abgeschrieben hatte. Dass man nicht querfeldein rasen oder andere Wagen rammen kann, leuchtet ein und stört mich weniger. Für FFXV auch noch extra ein umfassendes Regalia-Schadensmodell zu entwickeln, wäre vermutlich etwas viel verlangt gewesen. Schließlich ist das kein Destruction Derby. Bin froh, dass man überhaupt selbst lenken darf. Alles andere hätte mich ernsthaft am Sinn der Karre zweifeln lassen.
@NPC-Gespräche: Freut mich ebenfallsDarauf scheint diesmal sehr viel mehr Wert gelegt worden zu sein als in den letzten paar Teilen. Verschiedene Antwortmöglichkeiten sorgen für mehr Interaktivität. Dass man den Rest der Truppe um Rat fragen kann ist eine feine Option, das Markieren von Infos auf der Karte, nachdem sie einem mitgeteilt wurden, praktisch. Passt auch zu dem Ansatz mit der offeneren Spiewelt. Ohne halbwegs brauchbare NPCs würde das kaum funktionieren.
@Zaubersystem: Klingt soweit ganz nett. Das Mixen mit Items und Herausfinden von "Rezepten" gefällt mir. Das mit den Draw-Punkten wie in FFVIII hingegen nicht. Auch die Tatsache, dass es wie angekündigt wieder nur den stark abgespeckten Element-Umfang gibt (Feuer, Eis und Donner), stimmt mich eher skeptisch. Mal abwarten wie sich das so spielt.
@Menü: Bin das nur ich, oder sieht das echt lahm, billig und monoton aus? Die normalen Charaktermodelle, wie sie in einem random Palastflur rumstehen? Seriously? Imho eines der hässlichsten Menübildschirme der SerieDa haben sie alle schon schwarze Klamotten, und werden dann auch noch in einen grauen Raum gestellt? Ich möcht ja auch nicht alles voller Zier-Schnörkel haben, aber ein bisschen mehr kunstvolle Stilisierung und vor allem Farbe wäre da schon drin gewesen, gerade auf PS4 und XB1. Fands zum Beispiel gut, wie man in FFXIII beim Umschalten zwischen den Charakteren ne halbe Sekunde einen Rendervideo-Ausschnitt sieht. Wirkte edel. Das XVer Menü dagegen langweilig und wie ein Rückschritt. Ist jetzt kein schlimmer Mangel, aber ich achte auf solche Details.
@Guck dir den Anime an: Zum KotzenIch hab ja gleich gesagt, dass es darauf hinauslaufen würde. Streng genommen bedeutet es, dass man nicht jedes Detail durch das Spiel selbst nachvollziehen kann, sondern das Begleitmaterial konsultieren muss, um die volle Erfahrung zu kriegen. Auch wenn es nur um ein paar Bemerkungen am Rande gehen sollte. Ich hasse sowas. Wenn das Spiel - wenigstens zum Release - nicht erstmal ganz für sich alleine stehen kann, läuft da imho gehörig was schief bei den Prioritäten.