Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 414

Thema: OT-Geplauder CV - to boldly go where no mer has gone before

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich finde Frühling und Herbst am besten, nicht zu kalt und nicht zu warm - sondern genau richtig.
    btw. Herbst ist noch besser als Frühling, da gibt's frisches Obst (Äpfel, Kirschen usw.) und Nüsse.

  2. #2
    Ich habe vorhin mal kurz vor Schluss die Anmeldung für die Kurse in diesem Semester noch durchgedrückt. Ich kann mir nach der jetzigen Planung Do und Fr komplett freihalten und habe entsprechend hoffentlich genug Zeit, die noch ausstehenden HA durchzudrücken, irgendwie. Außenpolitik ist immer noch notleidend muss ich sagen
    Dieses Semester habe ich mich aber wieder stärker auf Theorie verlegt. Nachdem ich mit Ideengeschichte im letzten Semester endlich mal Freude am Politikstudium hatte, werde ich das jetzt nur noch machen. Der Rest kann mir den Buckel runterrutschen Goodbye Statistik, Analysen, Außenpolitik... Habe dafür extra weil es gut passte schon etwas aus dem sechsten Semester genommen. Gegenwartsanalysen mit Theoretikern wie Fukuyama und Konsorten. Da der Gleiche Dozent parallel dazu noch Demokratietheorie mit einem guten Schuss Perspektiven auf Postdemokratie macht, dürfte das interessant werden. Außedem ist es der gleiche Dozent bei dem ich letztes Semester Ideengeschichte hatte und da hat er mich schon sehr begeistert!

    Deutsch steht diesmal nicht soviel an. Ein bisschen Gattungstheorie zum Drama (Lyrik klemm ich mir...) und der zweite Teil der Fachdidaktikeinheit. In Ermangelung ansprechender Alternativen bin ich jetzt bei Filmen im Unterricht gelandet. Die eine Veranstatlung hatte leider keine nähere Beschreibung und die zwei anderen fand ich nicht so prall.

    @nir-kun
    Herbst
    Vergiss bloß die Pilze nicht! Und die bunten Blätter und das angenehm sonnige Wetter bei ausbleiben zu großer Hitze und ab und an Regen und dazu herrlicher Nebel. Ich bin eindeutig ein Herbstmensch.

  3. #3

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn...
    *Kaffee*
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Wird dir das wirklich nie zu viel? Vor allem, weils bei euch ja auch richtigen Winter gibt, mit Schnee der länger liegenbleibt als drei Tage und so .
    Niemals! Ich liebe Schnee und Kälte! 3 Tage? Bei uns ist eher 3 Monate eine geschlossene Schneedecke die erst letzte Woche verschwunden ist. Auch wenn es heuer kein wirklicher Winter war...
    Zitat Zitat
    Und es ist dunkel und kalt und man muss die Scheiben am Auto freikratzen und ekliges Zeug auf den Gehweg vorm Haus streuen, damit sich keiner auf die Nase legt und einen verklagt.
    Dunkel => da gibts so ne Erfindung.... Strom und Leuchtmittel wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder ganz Modern LED-Lichter
    Kalt => da gibts auch ne Erfindung... nennt sich Gewand. Am besten Winterfest. Außerdem gibt es nix schöneres wie im Winter bei kuscheligen 22° auf der Couch zu sitzen und dem Herdfeuer zuzuhören.
    Scheibe kratzen => Garage bzw. Carport. Außerdem ist etwas Bewegung vor der Fahrt gut damit einem nicht so kalt ist.
    Gehweg => haben wir nicht, brauchen wir nicht. Und bei uns sind die Menschen noch mit Anstand und etwas das wir Hausverstand nennen gesegnet. Wir verklagen uns nicht gegenseitig wenn sie ausrutschen und auf den Ars*h fallen.

    Zitat Zitat
    Mir fällt grade auf, wo ich zum ersten Mal diesen Frühling mein Fenster durchgängig offen habe, dass ich dieses Jahr gar keinen Heuschnupfen habe. Ich hoffe, das bleibt auch so .
    Ich hoffe für dich das das so bleibt!

    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Ich finde Frühling und Herbst am besten, nicht zu kalt und nicht zu warm - sondern genau richtig.
    btw. Herbst ist noch besser als Frühling, da gibt's frisches Obst (Äpfel, Kirschen usw.) und Nüsse.
    Joah... aber das beste am Herbst ist das danach enlich wieder der Winter kommt.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Vergiss bloß die Pilze nicht! Und die bunten Blätter und das angenehm sonnige Wetter bei ausbleiben zu großer Hitze und ab und an Regen und dazu herrlicher Nebel. Ich bin eindeutig ein Herbstmensch.
    Pilze wachsen bei uns eher am Ende vom Sommer... und Nebel ist grässlich. Ekliges, feuchtes Zeug das einem die Sicht nimmt und alles klamm werden lässt. *brrr*

    *Couch*

  4. #4
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Ich finde Frühling und Herbst am besten, nicht zu kalt und nicht zu warm - sondern genau richtig.
    btw. Herbst ist noch besser als Frühling, da gibt's frisches Obst (Äpfel, Kirschen usw.) und Nüsse.
    Oh, ich liebe den Herbst!
    Ich muss dazu sagen, ich hab fast mein ganzes Leben mit Pferden zu tun gehabt. Mittlerweile sind das 25 Jahre. Und Pferde und Herbst, das passt irgendwie zusammen, nicht nur wegen der "Fuchsjagden". Ich schreib das extra in Anführungszeichen, denn da wird schon längst kein echter Fuchs mehr gejagt. Das ist aus Tierschutzgründen zum Glück schon ewig verboten. Wenn's eine Schleppjagd mit Hunden ist, dann folgen die einer zuvor künstlich gelegten Fährte, ansonsten, um es mal vereinfacht runterzubrechen, reitet man hinter dem "Master" her, der einen (meist sogar künstlichen) Fuchsschwanz am Revers trägt.

    Aber auch abgesehen von meiner Prägung: Ja, Herbst. Früchte, bunte Blätter, Nebel und die Natur, die nach der Ernte so nach und nach in ihren Ruhezustand übergeht. Eine unglaublich friedliche Jahreszeit. Mich macht die Stimmung sehr glücklich, die dann herrscht .

    Der Frühling gefällt mir dieses Jahr auch sehr gut (wie gesagt, keine Pollenallergie - ich kann die Rückkehr des Lebens seit langem endlich mal wieder richtig genießen ). Wenn es so langsam wieder warm wird. Ich mag auch den Vorfrühling - das liegt unter anderem daran, dass die frühen Blumen einfach zu meinen Lieblingen gehören: Krokusse, Primeln, Schlüsselblumen, Narzissen. Ich persönlich freue mich mehr darüber, wenn mir jemand eine Primel schenkt statt einer Rose - klar, Rosen sind schick und symbolträchtig und alles, aber ich liebe Primeln. Sind meine absoluten Lieblingsblumen.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Herbst
    Vergiss bloß die Pilze nicht! Und die bunten Blätter und das angenehm sonnige Wetter bei ausbleiben zu großer Hitze und ab und an Regen und dazu herrlicher Nebel. Ich bin eindeutig ein Herbstmensch.
    Pilze!!
    Ich mag keine Pilze essen, außer, sie sind roh (rohe Champignons vor allem). Aber auch abseits von Essen: Pilze sind faszinierende Lebewesen. Ich geh im Herbst gerne durch den Wald und suche Pilze, einfach nur um sie anzuschauen und eventuell zu fotographieren. Manche sehen ja auch echt außerirdisch aus .

    Zitat Zitat von sims Beitrag anzeigen
    Niemals! Ich liebe Schnee und Kälte! 3 Tage? Bei uns ist eher 3 Monate eine geschlossene Schneedecke die erst letzte Woche verschwunden ist. Auch wenn es heuer kein wirklicher Winter war...
    Na, das liegt wohl wirklich stets im Auge des Betrachters . Bei uns im westfälischen Hinterland ging es immer noch, wenn's mal geschneit hat, aber wenn z.B. im Ruhrgebiet mal drei Flocken fallen, dann herrscht da verkehrstechnisch betrachtet direkt Ausnahmezustand . Klingt witzig, isses irgendwo auch, aber wir sind da echt nicht so dran gewöhnt.
    Schnee ist schön. Wirklich schön. Bloß Winter auf diesem Breitengrad und in dieser Höhenlage bedeutet normalerweise nasskalt, matschig, überfrierende Nässe und im allgemeinen schmuddelig. Nur schönen Schnee gibts nicht .

    Zitat Zitat
    Dunkel => da gibts so ne Erfindung.... Strom und Leuchtmittel wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder ganz Modern LED-Lichter
    Kalt => da gibts auch ne Erfindung... nennt sich Gewand. Am besten Winterfest.
    *Arschtrittstiefel schnür und großzügig aushol* Blödmann!
    Ja, aber künstliche Beleuchtung stinkt nach ner Weile echt . Ich rede mehr so von... Sonnenlicht. Das Ding draußen am Himmel, weißt schon . Und die Kleidung: Irgendwann machts auch keinen Spaß mehr, sich in so fette Klamotten einzubuddeln. Zu viel Stoff, einfach .

    Zitat Zitat
    Gehweg => haben wir nicht, brauchen wir nicht. Und bei uns sind die Menschen noch mit Anstand und etwas das wir Hausverstand nennen gesegnet. Wir verklagen uns nicht gegenseitig wenn sie ausrutschen und auf den Ars*h fallen.
    Irgendwie hatte ich schon befürchtet, dass alle anderen Nationen dieser Erde da weniger bescheuert sind als die Deutschen - aber das ist keine Kunst, also bilde dir nix drauf ein .
    Geändert von Glannaragh (10.04.2015 um 18:12 Uhr)

  5. #5
    Traumwetter im herrlichen Südbaden zum ersten Seebaden benutzt. Zwischen lauter alten Leuten, Chicks die nur zum Sonnenbaden gekommen sind, Feierabendazubis inklusive Bierkasten und Shisha-Herrschaften gelegen.^^ Ohwa und die erste Schnake hat mich dieses Jahr auch schon erwischt- aber Ben kann halt nicht alles haben.

  6. #6
    Ich konnte das Wetter nicht wirklich genießen. Ich hab mir komischerweise von Mittwoch zu Donnerstag eine Erkältung eingefangen mit Halsschmerzen und Rotz, Kopfschmerzen und allem. Nur ohne Husten bisher. Ich bin am morgen aufgewacht und da war es plötzlich da Und heute war ich viel unterwegs. Wohnung --> Uni --> Wohnung --> Bahnhof. Und weil ich mich trotz Sonnenschein lieber nicht dem kleinsten kühlen Luftzug (die es ja trotzdem noch gab) aussetzen wollte, habe ich mich zwar nicht übertrieben warm angezogen aber Jacke und Pullover mussten sein und habe dann, obwohl mir eigentlich "innerlich" nicht so richtig warm war, geschwitzt wie ein Schwein immer dann wenn ich draußen unterwegs war...

    Zitat Zitat
    Ich mag keine Pilze essen, außer, sie sind roh (rohe Champignons vor allem). Aber auch abseits von Essen: Pilze sind faszinierende Lebewesen. Ich geh im Herbst gerne durch den Wald und suche Pilze, einfach nur um sie anzuschauen und eventuell zu fotographieren. Manche sehen ja auch echt außerirdisch aus
    hehe Ich mag den würzigen Geruch. Auch der Herbstwälder an sich. Ich muss sagen ich esse Pilze wirklich sehr gerne. In Sahne-Sauce oder als einfache Pilzpfanne in (Kräuter)Butter oder mit Ei angebraten. Gekocht mit anderem Gemüse als Beilage ^^ Als ich noch jünger war, waren wir mit der Familie auch regelmäßig Pilzsammeln. Inzwischen macht das eigentlich nur noch mein Opa.

    Zitat Zitat
    Irgendwie hatte ich schon befürchtet, dass alle anderen Nationen dieser Erde da weniger bescheuert sind als die Deutschen - aber das ist keine Kunst, also bilde dir nix drauf ein
    Ich glaube er meinte die Wiener

    Zitat Zitat
    und Nebel ist grässlich. Ekliges, feuchtes Zeug das einem die Sicht nimmt und alles klamm werden lässt. *brrr*
    Du wolltest wohl sagen die Welt in einen sanften, feuchten Schleier hüllt durch den das Sonnenlicht wie magisch hindurch bricht an einem schönen Herbstmorgen. Die Welt ist ruhig und alles scheint irgendwie gedämpft. :3

  7. #7
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich konnte das Wetter nicht wirklich genießen. Ich hab mir komischerweise von Mittwoch zu Donnerstag eine Erkältung eingefangen mit Halsschmerzen und Rotz, Kopfschmerzen und allem. Nur ohne Husten bisher. Ich bin am morgen aufgewacht und da war es plötzlich da Und heute war ich viel unterwegs. Wohnung --> Uni --> Wohnung --> Bahnhof. Und weil ich mich trotz Sonnenschein lieber nicht dem kleinsten kühlen Luftzug (die es ja trotzdem noch gab) aussetzen wollte, habe ich mich zwar nicht übertrieben warm angezogen aber Jacke und Pullover mussten sein und habe dann, obwohl mir eigentlich "innerlich" nicht so richtig warm war, geschwitzt wie ein Schwein immer dann wenn ich draußen unterwegs war...
    Oh, du armer Kerl . Na, dann geh mal gepflegt duschen und dann in die Falle, vielleicht ist es nur 'ne Erkältung und morgen früh schon weniger ätzend


    Zitat Zitat
    hehe Ich mag den würzigen Geruch. Auch der Herbstwälder an sich. Ich muss sagen ich esse Pilze wirklich sehr gerne. In Sahne-Sauce oder als einfache Pilzpfanne in (Kräuter)Butter oder mit Ei angebraten. Gekocht mit anderem Gemüse als Beilage ^^ Als ich noch jünger war, waren wir mit der Familie auch regelmäßig Pilzsammeln. Inzwischen macht das eigentlich nur noch mein Opa.
    Ne, komm ich einfach nicht dran^^. Aber das ist auch egal; jeder, wie er es mag. Sagen wir einfach, wir zwei treten da nicht in Nahrungskonkurrenz .
    Pilzesammeln würde ich mich nicht trauen. Ok, ich erkenne Champignons und Steinpilze, aber dann hörts auch schon derbe auf. Das Sammeln ist etwas, das ich Fachleuten überlasse (zumal ich die Dinger halt eh nicht mag), nur halt anschauen und bestaunen, das geht immer .


    Zitat Zitat
    Ich glaube er meinte die Wiener
    Oh. Achso .


    Zitat Zitat
    Du wolltest wohl sagen die Welt in einen sanften, feuchten Schleier hüllt durch den das Sonnenlicht wie magisch hindurch bricht an einem schönen Herbstmorgen. Die Welt ist ruhig und alles scheint irgendwie gedämpft. :3
    Genau so sieht's aus .

  8. #8
    Zitat Zitat
    Na, dann geh mal gepflegt duschen und dann in die Falle, vielleicht ist es nur 'ne Erkältung und morgen früh schon weniger ätzend
    Es geht. Vorhin gab es Hühnersuppe, die bei meinen Eltern noch vom Mittag übrig geblieben ist (wie passend) und ich ernähre mich ansonsten von Tee ^^ Viel Flüssigkeit und so. Ich hab vorhin schon ein Nickerchen gemacht und kann jetzt nicht so richtig schlafen. Außerdem sitzt mir die Hausarbeit in ÄdL im Nacken, mit der ich eigentlich überfällig bin seit dem 01. und die ich dieses WE unbedingt noch fertig kriegen will. Aber ich muss sie zum Glück nur noch runterschreiben und dabei mit ein paar halbwegs passenden Zitaten anreichern. Der Hauptteil wird ziemlich kurz geraten, weil die Untersuchung kurz und schmerzlos geraten ist, weil die beiden Editionen die ich mit der Handschrift vergleichen wollte, an der Stelle, für die ich mich interessiert habe, nicht von der Handschrift abweichen xD Also das drumherum macht daher den Löwenanteil aus. Zum Glück hatten wir in unserer UB eine Dissertation aus Finnland herumstehen, wo jemand so freundlich war bestimmte Begriffe und Eigennamen aus der Kudrun aufzureihen mit genauen Angaben aller Stellen, wo sie in der Handschrift vorkommen, was mir die Arbeit unglaublich erleichtert hat, weil ich die Stellen nicht selbst raussuchen musste und nur noch abgleichen brauchte. Das ist endlich mal eine vernünftige Art von Sekundärliteratur, welche mit schönen zugänglichen Indizies und Stichwortverzeichnis. Nicht seitenlanges Geseiere über irgendwelche fachgebietsspezifischen Ehrpuseligkeiten.

  9. #9
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    @nir-kun
    Herbst
    Vergiss bloß die Pilze nicht! Und die bunten Blätter und das angenehm sonnige Wetter bei ausbleiben zu großer Hitze und ab und an Regen und dazu herrlicher Nebel. Ich bin eindeutig ein Herbstmensch.
    Ich brauche Frühling und Sommer!
    Im Herbst und Winter kann man mich in die Tonne kloppen, da bleibe grundsätzlich in meinem Zimmer und meide die Außenwelt. ._.

  10. #10
    So ich hab die Hausarbeit vorhin unter der Tür des Sekretariats durchgeschoben. Offenbar ist das nur am Donnerstag besetzt. Ich hoffe es schaut auch mal ab und an jemand in den Raum hinein und entdeckt den Umschlag xD Ich bin froh, dass das Ding weg ist. Ich war mir zwar zum Schluss ziemlich klar über das, was ich da runterschreiben wollte und habe das erste Mal nicht vom Umfang her überzogen, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt das ist, was sie lesen will. Von der Fachliteratur zur Editionswissenschaft, die sie uns empfohlen hat, habe ich nämlich gar nichts zitiert bzw. benutzt dafür Nur zwei Sekundärtexte zum Text, ansonsten 4 verschiedene Editionen und der Rest waren Lexika... Die Untersuchung ist im Vergleich zum Rest ja schon sehr kurz geraten, auch weil leider nichts auffälliges festzustellen war. Keine Ahnung vielleicht mache ich mir da zuviele Sorgen.

    Jetzt ist nur noch eine Hausarbeit akut. Die andere ist aufgeschoeben, bis das dazugehörige Seminar vorrüber ist und die dritte, die noch ausstand ist kein Problem, weil es da um einen strukturellen Vergleich geht. Aber die eine in Vergleichender Außenpolitik beschäftigt mich gerade. Ich bin immer noch nicht mit dem Thema so ganz zufrieden. Und ich müsste Ende April abgeben. Da das Thema der Hausarbeit Versöhnungspolitik ist, will ich mal schauen, ob ich die nicht noch etwas verlängern kann, weil ich dieses Semster ein Seminar zu Vergangenheitspolitik mache und ich da eventuell neue Anregungen bekomme.

  11. #11
    Also, wenn der Dozent kein eigenes Papierfach irgendwo hat (bei uns in der Historikerfakultät gabs einen eigenen Raum mit Briefkästen für die einzelnen Lehrenden), wo man seine Hausarbeit standardmäßig abgeben kann, dann ist das mit dem unteren Türschlitz des Sekretariats eigentlich immer in Ordnung .
    Ich wundere mich immer, dass dieses würdelose Verfahren an so vielen Unis Standard ist (in Paderborn hab ich es selbst erlebt) und freue mich darüber, dass es in Kassel anders war .

    Wegen der empfohlenen Literatur bzw. dass du die ncht benutzt hast, gibs jetzt ziemlich genau drei Möglichkeiten:
    1) Dozent ist angepisst, weil du selber gedacht hast. Ist aber unwahrscheinlich.
    2) Dozent ist neutral und bewertet das, was bei deinem individuellen Ansatz hinten rausgekommen ist.
    3) Dozent honoriert, dass du dir selbständig Quellen bzw. Literatur gesucht hast, was eigentlich auch Sinn und Zweck universitärer Ausbildung ist. Wenn du allerdings quellenmäßig Müll erwischt hast, kann sich das durchaus in der Note negativ niederschlagen.

    Normal gilt, wenn die Leute was empfehlen, dann weil sie die Monographien oder sonstige Literatur selbst kennen und schätzen. Die empfehlen keinen Scheiß. Es ist immer Raum, sich ein bißchen auszuprobieren, nicht so wie in der Schule manchmal. Wo man an der kurzen Leine gehalten wurde, weil der ein- oder andere Lehrer selbst kein Plan hatte und jede weitergehende Recherche als Angriff auf seine Kompetenz deutete. Das ist an der Uni anders. Da kriegst du eigentlich keinen Kack aus einem zwanzig Jahre alten Lehrbuch vorgekaut, dessen Thesen bereits seit zehn Jahren widerlegt sind (ich kann da jetzt nur für Geschichte sprechen, aber was da z.T. in meinen alten Schulbüchern steht, ist... löst dieses "wo zum Donner is' meine Pumpgun" - Gefühl aus ).

  12. #12
    Zitat Zitat
    (ich kann da jetzt nur für Geschichte sprechen, aber was da z.T. in meinen alten Schulbüchern steht, ist... löst dieses "wo zum Donner is' meine Pumpgun" - Gefühl aus


    Zitat Zitat
    Wegen der empfohlenen Literatur bzw. dass du die ncht benutzt hast, gibs jetzt ziemlich genau drei Möglichkeiten:
    Ich mache mir eher Sorgen darum, dass ich vielleicht die Aufgabenstellung verfehlt habe, weil ich die Texte nicht gebraucht habe. Allerdings habe ich auch keine großartigen Untersuchungen zu Textherkunft und Metrik angestellt oder habe versucht irgendein ominöses Original zu konstruieren, worum es in den meisten Texten (z.T. kritisch) geht. Ich hab mich, weil es in der Kudrun so seltsam wirkt wie eine Invasion von Außerirdischen, an den erwähnten Moeren gestoßen. Das ganze dort dargestellte Szenario ist irgendwie nordisch, aber lt. Übersetzung kommt da eine Invasion von Mohren, deren König dazu goldenes Haar hat... Das war mehr oder weniger Anlass. Ich gebe gerne zu, dass ich da wieder ein recht inhaltliches Thema genommen habe aber ich habe versucht das in Verbindung zu bringen und einfach mal zu schauen, ob andere Editoren statt Moeren einen anderen Begriff eingesetzt haben und habe Theorien gefunden, dass Moeren eben nicht Mohren sein müssen. Und dann hab ich einfach nur noch Wörter verglichen. Das erscheint mir, naja, jetzt irgendwie billig. Weil mein Erkenntnisinteresse nämlich in Richtung einer sinnverändernden Wortänderung abzielte sind reine wortgestaltliche Änderungen von mor(e)n (Original) zu moeren (Editionen) - also Normalisierungen - für mich irrelevant gewesen, wobei es allein zu dieser Entscheidung zur Normalisierung eigentlich schon einen editionswissenschaftlichen Diskurs geben müsste, ob die nötig oder sinnvoll ist.

    Und die zitierten Quellen waren eben Sekundärtexte zu der Kudrun, die sich eben mit der inhaltlichen Ebene u.A. der moeren Frage beschäftigen und eben gar nichts mit Editionswissenschaft zu tun haben. Also editionswissenschaftliche Literatur habe ich gar nicht verwendet, weil ich sie für den Wortvergleich einfach überhaupt nicht gebraucht habe, weil eben nicht viel mehr zu tun war, als eine sinnverändernde Änderung der Wortgestalt festzustellen oder wie ich das eben nicht zu tun und deswegen die Untersuchung mit einer halben bis dreiviertel Seite Text schon bewenden lassen zu können.

  13. #13

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Mahlzeit...
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    *Arschtrittstiefel schnür und großzügig aushol* Blödmann!
    Meine Freundin ist im 8. Monat. Glaubst du das ich da noch Angst habe vor deinen Arschtrittstiefeln?

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich glaube er meinte die Wiener
    Wien <> Österreich
    Mehr kann, muss und braucht man da nicht sagen...

    *kaputt auf die Couch leg*

  14. #14
    Ich schlafe mal wieder schlecht. Liegt vielleicht am neuen Semester... Ich bin vorhin direkt wieder aufgewacht und hab erstmal abgewaschen Vielleicht werde ich direkt wieder müde. Mal schauen.

    Heute/ gestern war auf jeden Fall ein schöner Tag. Das Wetter war sonnig und warm aber hatte eine angenehme Temperatur und im Schatten war es noch relativ frisch, was auch sehr angenehm war. Also so kann das Wetter noch eine Weile bleiben, vielleicht mit dem ein oder anderem Schauer zwischendurch.

    Ich hab mich dieses Semester bei der Kurswahl noch ein wenig stärker an an der Theorie orientiert und werde wohl wegen dem Thema auch schon mal in einen Masterkurs zu Demokratietheorie reinschauen, dass von dem gleichen Dozenten gegeben wird, bei dem ich zuletzt Ideengeschichte hatte und den ich sehr gefeiert habe. Zudem belege ich bei ihm ein Seminar zu Gegenwartsdiagnosen. Das gab heute noch eine angenehme Diskussion. Gleich wohl er in letzter Zeit, wie er sagt, sehr überrascht ist, wenn er diese Seminare anbietet, die er früher auch schon mal vor ein paar Jahren angeboten hatte mit ähnlichen Texten, dass die heutigen Studenten viel moderater und diskursiver diskutieren, während bei den gleichen Texten Empörung im Raum herrschte und alle möglichst eirfrig daran arbeiteten, den jeweiligen Autor als Idioten zu entlarven. Diese Feststellung fand ich interessant ^^

    Allerdings habe ich mich wohl bei einem Kurs ziemlich verwählt. Ein Seminar zu Vergangenheitspolitik. Ich hatte das auch mit einem gewissen Hinblick auf meine Außenpolitik-Hausarbeit gebraucht, in der es um Versöhnung gehen soll und hatte mir noch ein paar Impulse erhofft und von dem Kurs insgesamt auch ein bisschen mehr Facettenreichtum. Leider muss man sagen, dass das Seminar inhaltlich leider sehr vorhersehbar ist, wir uns ziemlich konservativ allein am Holocaust und dessen Abarbeitung langhangeln werden. Da gibt es sicherlich noch Aspekte, die man so noch nicht kennt, wenn man kein Experte ist, aber auch keine wirklich überraschenden Einsichten. Auch finde ich die Konzeption ehrlich gesagt zu eng. ICh hab mir deshalb heute mal Völkerrecht angeschaut und das hat mir direkt besser gefallen.

    Dazu kommt noch das die Dozentin sich alle Mühe gegeben hat, um die Leute von dem Seminar abzuschrecken, man hatte das Gefühl sie hat eigentlich kein Interesse an der ganzen Veranstaltung. Als letzte Woche die Einführung war, waren da noch jede Menge Leute und auch auch recht viele durchaus mit Eifer dabei, aber von denen waren dann eben gestern nur noch recht überschaubare Anzahl übrig.
    Sie hat sämtliche modernen Medien untersagt. Smartphones und Laptops ausdrücklich, weil sie nicht das "GEfühl" haben will, dass sie das Seminar für unaufmerksame Studneten macht. Da ich inzwischen daovn abgerückt bin handschriftlich mitzuschreiben, weil ich die Dinger im Gegensatz zu digitalen Notizen nie wieder angucke, wenn ich sie abgeheftet habe und auch die Reader-Texte nicht ausdrucke / bzw. ausdrucken kann, bin ich auf so ein Gerät zum Mitlesen angewiesen.
    Dann hat sie schon mal klar gemacht, dass man sich darauf einstellen kann 80 - 100 Seiten pro Woche zu lesen. Und ziemlich bissig und unfreundlich wirkt sie auch persönlich. Auch die Themenbehandlung bei ihr scheint sehr verbissen zu sein. Sie ist eigentlich Historikerin und hat lange mit Verve in der Richtung geforscht und ist damit einem ziemlichen Eifer dabei. Ihr missbilligender Blick als ich bei der Vorstellungsrunde gemeint habe, dass mich interessieren würde, ob es auch nicht negative Behandlungsaspekte von Vergangenheitspolitik gibt, hat sie mich ziemlich distinguiert angeschaut.

    Und neben ihr und der eher flachen Ausrichtung des Seminars findet, wie ich erst später festgestellt habe, am Insitut zur gleichen Zeit eine wöchentlich stattfindende Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung und Gesellschaft statt, die ich sonst verpassen müsste. Also es ist relativ klar, dass ich jetzt zu Völkerrecht wechseln werde.

  15. #15
    Nimm's mir bitte nicht übel, Paddy, aber jedes Mal, wenn ich lese, was du so für..."Vorlesungen" hast bin ich rückblickend echt froh darüber, solche Sachen wie "Technische Mechanik" oder "Konstruktionssystematik" gehabt zu haben

    Für mich klingt das, was du da so wählst, irgendwie ständig nur nach "Mach ich jetzt *gähn*, *schnarch* oder *zzzz*? Oder vielleicht doch *penn*?"

    Ich meine, hat bestimmt irgendwo seinen Sinn (auch wenn der sich mir noch nicht so ganz erschließt), aber verdammt, neben solchen Themen erscheint mir ja sogar Elektrotechnik interessanter (und das will was heißen bei mir o_o). Kannst du an dieser Stelle auch als eine Art....Bewunderung sehen, ich persönlich würd keine Vorlesung dieser Art durchstehen.

  16. #16
    Mein Wochenende wird trotz des freien Montags bei mir sehr kurz (bzw. sehr schnell vergehen) : Habe mir ein 2015er Macbook Pro (MBP) besorgt und bin dabei von meinem alten Laptop alles auf mein MBP zu schaufeln was ich noch brauche.
    Außerdem bin ich ständig dabei Programme nach zu installieren und das ganze auf meine Bedürfnisse anzupassen.

  17. #17
    Kombiniere Passierschein A38 mit dem deutschen Gesundheitssystem. Ich bin heute früh mit allerherzlichsten Krampfschmerzen im Bein aufgewacht. Ist mir schonmal passiert, als ich mich beim Strecken etwas überansprucht hatte. Bloß diesmal blieb ein ziehender Schmerz in der Wade zurück, der anders als sonst nicht nach fünf bis zehn Minuten weg waren (wer einen Krampf hatte, kennt das ja sicher). Als das noch nach einer Stunde und einem heißen Bad anhielt, bin ich das erste Mal seit all den Jahren, in denen ich meiner Wohnung wohne, zu einem Arzt gegangen. Da akute Schmerzen sich leider nicht zwei Wochen vorher ankündigen, damit man einen Termin machen kann, musste ich dann erstmal 2 1/2 Stunden warten. Das fand ich nicht weiter schlimm, auch wenn dieses seltsame dumpfe Gefühl (wie wenn man starken Muskelkater hat oder eine Weile auf seinem Arm gelegen) im Bein mich wuschig gemacht hat. Das auftreten fiel schwer usw. Dann endlich kann ich zur Frau Doktor rein. Ich schildere meinen Fall. Erwähne nur folgerichtig, dass der Schmerz in der Kniekehle begann und sich die jetztigen Nachfolgeschmerzen entlang der Achse unterer Oberschenkel, Kniekehle, Wade entlang der Muskeln bewegen. Dann macht sie noch ein paar BEwegungsübungen mit mir und stellt fest, dass es womöglich etwas mit dem Kniegelenk ist. Ich werde stutzig, insistiere. Erwähne das ein Bekannter im vergangenen Jahr eine Thrombose mit ähnlichen Symptomen hatte (was der eigentliche Grund war, warum ich das gleich abklären wollte) da meinte sie nur lapidar, dass das Bein nicht angeschwollen oder verfärbt sei. Nun gut. Dann halt irgendwas mit dem Kniegelenk. Überweisung zum Röntgen (konnte ich glücklicherweise direkt gleich noch im Haus machen). Und Überweisung zum Orthopäden, der sich dann die Ergebnisse anschaut. Radiolgie ging fix, nicht mal zwanzig Minuten und mit fetter Bleischürze, damit die Familienplanung gesichert bleibt Aber Orthopäde. Termin erst (wobei man vielleicht sagen müsste "Gott sei Dank schon") in zwei Wochen.

    Halte fest. Wenn es tatsächlich nur ein unglaublicher beschissener Wadenkrampf mit nachwirkender Verkrampfung der Muskeln ist, dann habe ich in zwei Wochen einen Termin beim Orthopäden, bei dem ich längst wieder beschwerdefrei bin. Ist es das nicht. Sitze ich zwei Wochen womöglich mit andauernden Schmerzen rum, bevor ich überhaupt einen klaren Befund habe und dann wird vielleicht eine Behandlung erst in Betracht gezogen.

    Zumindest bin ich beruhigt, was die Thrombose angeht, wobei ich das trotzdem weiter beobachte und bei verschlechterung direkt die Notaufnahme ansteuere. Ich gehöre ja als unsportlicher Vielsitzer zur Risikogruppe. Aber ist doch wirklich toll, dass man wegen akutem Schmerz zum Arzt hingeht und dann quasi gesagt bekommt: In zwei Wochen können wir ihnen vielleicht helfen Ich will nicht wissen, was diese Untersuchungen heute allein meine Krankenkasse schon gekostet haben...

    Naja ich werd das Bein mal schonen und die Uni ausfallen lassen. Ein Seminar verpasse ich gerade ohnehin schon. Bei etwas mehr als einer Stunde Fahrtzeit lohnt sich das nicht wirklich jetzt noch dahin brettern zu wollen. Und wenn es ein Krampf war, sollte das Bein ohnehin besser geschont werden. Blöd. Schon wieder ein Ausfall

  18. #18
    Ghosh!

    So eine: "Kacke, es könnte 'ne Thrombose sein!einself!!" - Situation hatte ich auch schon . Zum Glück waren es im Endeffekt nur die Nachbeben einer uralten Zerrung, die sich mal wieder meldeten (und sich bis heute noch immer mal wieder melden, obwohl der Vorfall mehr als dreizehn Jahre her ist; ich sach nur: Unfähiger Sportlehrer. Idiot .

    Jedenfalls hab ich jetzt ein total cooles Röntgenbild von den Adern in meinem linken Bein . Und der Röntgenologe damals war Schwede und hatte kein Problem damit, dass ich meine damals erbärmlichen Kenntnisse in der Sprache an ihm ausprobiere . Im Gegenteil, ich hab verdammt viel gelernt in der halben Stunde.

    War übrigens nix. Nur die alte Zerrung ausm Schulsport. Aber das Röntgenbild hab ich behalten . Genauso wie das ct von meinem Hirn zu einer anderen Gelegenheit, das auch nicht weiter auffällig ist .

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •