Das werden die Märkte allerdings wohl nicht tun (nicht immer setzt sich die sinnigere Technik durch, leider), dafür ist Microsoft schlicht zu dominant auf dem Markt (und das eine oder andere Geschäft läuft da sicher im Hintergrund).
Was du letzlich in deinen PC einbauen kannst, um UEFI-Frei mit neuem Plattenplatz ein System aufzuziehen ist im Grunde wirklich nur die von dir genannte Variante, dass die 3TB-Platte zum Datenpool wird und eine weitere Platte fürs System zuständig ist. Was denn die "Systemplatte" wird... tja... das ist die Frage. Ich selbst habe kein System mit einer SSD in Betrieb (sind mir ehrlich gesagt zu teuer und diesen Geschwindigkeitsvorteil, der bei den SSDs immer gepriesen wird... den brauche ich nicht), allerdings findest du via Google neben den Vorteilen, von denen viele schwärmen, auch ein paar Nachteile.
Der, der einem definitiv negativ aufstoßen dürfte ist, dass aktuelle SSDs aus Flash-Speicherchips aufgebaut sind, die nur eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen mitmachen, woraus sich ein weitaus gravierenderer Nachteil ergibt... hat die SSD (evtl. aufgrund des erwähnten "natürlichen Verschleißes") einen Defekt, sind die Daten unrettbar weg. Bei einer mechanischen Platte lässt sich da eher noch etwas retten.
So zumindest das, was ich im Netz gefunden habe und worin die gefundenen Quellen überein stimmten. Allerdings wie gesagt... ich habe keinerlei Praxiserfahrung mit SSDs, weshalb ich - wenn ich die Wahl hätte - eher zu einer mechanischen Platte als zu einer SSD greifen würde.
Aber eine andere Frage:
Machst du mit deinem Windows etwas, dass es unbedingt erfordert, dass dein Windows "auf deinem PC direkt" und nicht in einer virtuellen Maschine installiert ist?