Also da laufen mit Sicherheit Optimierungsmaßnahmen im Hintegrund, da bei neueingeführten Klassen (und dazu zählt auch noch der zweite Jahrgang) immer noch Daten übermittelt werden müssen. Diese Daten kommen auch im Kultusministerium an und werden da ausgewertet. Problematisch ist allerdings, dass eben kurzfristige Lehrerwechsel solche Dinge immer noch maßgeblich verschieben können. Ein zweites Problem sehe ich im Übrigen bei euch auch noch im Bereich der Fächerkombinationen, die fehlen. Das sind vor allem die Teilbereiche mit den Naturwissenschaften, EDV und Mathe, bei denen eh schon ein Lehrkräftemangel besteht und bei denen auch aktuell nicht so viel von den Universitäten nachkommt, wie es notwendig wäre. Aber selbst da kann man dem Kultusministerium kaum einen Vorwuf machen, da man die aktuellen Studienzahlen immer sehr schlecht in Bezug auf die Abschlüsse abschätzen kann. Was da die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und dem Staat angeht, gibt es teilweise massive Probleme, die aber zum Großteil auf den Mist der Unis gewachsen sind.
Und wie willst du das machen, ohne massive Überstunden auf Seiten der Lehrer? Auch wir haben ein Recht auf Freizeit, wobei ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass die meisten Lehrer eh schon eine Siebentagewoche fahren, da man ansonsten nicht mehr mit dem Vorbereiten und Korrigieren nachkommt. Zur Veranschaulichung: Ein normaler Kurs braucht im Durchschnitt 3 Wochenstunden Unterricht in der Woche. Da darfst du dann aber locker noch einmal die doppelte Zeit für die Vorbereitung und Korrektur draufrechen und das ist schon eine sehr optimistische Rechnung. Unterrichtet man folglich drei Wochenstunden mehr, so landet man schon bei sechs Stunden mehr Wochenarbeitszeit. So wird dann aus einer 41-Stundenwoche schon eine 46-Stundenwoche. Ich glaube, jeder normale Arbeitnehmer würde da schon anfangen zu streiken. Und ein Kurs mehr ist eigentlich schon die Regel, die man als Lehrer mehr hat.Zitat
Falsch gedacht. Wenn es sich nicht anders regeln lässt, können auch einzelne Fächer gestrichen werden. Lehrermangel ist in diesem Fall so ziemlich der weitverbreiteste Grund, um Unterricht zu streichen.Zitat
Dann rate mal, warum die Kollegen wohl so sauer sind. Ich rieche da jetzt schon massive Überstunden und dass von ihrer Seite versucht wird, den Unterricht auf Trab zu halten.Zitat