Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 403

Thema: OT-Geplauder LXXXVII - Es sprießen die Frühlingsgefühle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moin Rasselbande!
    *Kaffee koch*

    BIT, ich finds immer wieder spannend wenn du so von den ganzen Hintergründen des Lehrbetriebs sprichst, wo der "Nichteingeweihte" normalerweise gar nicht hinterblickt. Auch wenn ich mir manchmal denke, ich hätts im Endeffekt lieber nicht gewußt. Das ist ja ein riesiges, bürokratisches Monstrum .
    Allerdings kann ich weuze sehr gut verstehen wenn er sagt, daß ihm das als betroffener Schüler wenig bis gar nix hilft in seiner Situation. Ich weiß, man soll immer für alle möglichen Sachzwänge Verständnis haben, gerade als Schüler / Student, aber das ändert nix daran, daß die Ausgangslage scheiße ist .
    Vonwegen Selbstudium: Ich glaub, das ist nichtmal der Punkt. Spätestens ab der 10/2 ist jedem Schüler klar, daß das von ihm erwartet wird, wenn er höheres anstrebt als die mittlere Reife (vor 10 Jahren wars jedenfalls so, ich glaube nicht, daß sich das mittlerweile groß geändert hat). Das Problem ist glaub ich eher, daß man erstmal wissen muß, was genau man da zu studieren hat . Ich weiß nicht, wie üblich das heute an Schulen ist, aber so was wie eine Prüfungsordnung oder einen Seminarplan, wie es an der Uni üblich ist, hab ich in der Oberstufe nie in die Hand bekommen und hätte auch nicht gewußt, wie ich an diese Informationen kommen sollte...


    Vonwegen Ausbildung: Meine kleine Schwester ist seit heute eine fertig ausgebildete Hebamme! Ich bin so unglaublich stolz auf die Kurze . Aufgrund verschiedener ziemlich komplizierter Umstände hab ich mich hauptsächlich um meine beiden Geschwister gekümmert, bis die beiden 18 waren. Mein Bruder ist schon seit ein paar Jahren mit seiner Ausbildung durch, das Küken jetzt auch - irgendwie bin ich verdammt stolz, nicht nur auf die beiden, sondern auch darauf, daß ich meine Sache als große Schwester damals offenbar gut genug gemacht habe, daß aus den beiden selbst- und bodenständige Menschen geworden sind . Heute Abend ist große Abschlußfeier, da freu ich mich jetzt schon drauf. Ich glaub, ich bring ihr als Geschenk einen Plüschfrosch mit. Störche bekommt sie wahrscheinlich eh schon genug, und irgendwas müssen die ja essen ^^.

  2. #2

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn...
    *Kaffee*

    Boah, heute tun mir meine Knochen wieder extra viel weh. Ich werde echt alt und halt das nicht mehr so gut aus wenn ich auf dem Boden schlafen muss...

    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Meine kleine Schwester ist seit heute eine fertig ausgebildete Hebamme!
    Gratulation an deine Schwester. Da hat sie einen für mich unmöglichen Beruf gelernt. Unmöglich deswegen weil ich oft schon bei diversen Erzählungen über Geburten ohnmächtig werde. Viel Spaß noch wenn ihr heute Feiert!
    Übrigens müsstest du ihr ja eigentlich ein Storchenkostüm kaufen - jetzt wo sie fertig ausgeblideter Storch ist...

  3. #3
    Guten Morgen Taverne ^^

    @BIT
    Hm... ok, wenn ich zu kurzfristig denke, warum frage ich jetzt dann zum dritten Mal, warum man sich die ganzen Punkte, die du grade so ausführlich aufgezählt hast, nicht vor der Antragseinreichung eines neuen Zweigs für die Schule überlegt? Ich meine, da muss man doch selbst drauf kommen, dass das bei einem Kollegium, das jetzt in diesem Moment, während dem da irgendwer in der Chefetage auf die Idee kommt, dass die Schule auch SG anbieten sollte, gerade so den kompletten Unterrichtsbedarf decken kann, nicht funktioniert, wenn man bestenfalls im Hinterkopf alle Punkte berücksichtigt, die du erleutert hast, die dann hinterher im schlechtesten Fall zu einer Situation führen, wie wir sie jetzt leider haben? Wenn man von mir Verständnis verlangt, verlange ich auch und das zurecht, dass sich die Organisation über kurzfristige Ausfälle und Abgänge im Voraus und zwar vor einer konkreten Erweiterung des Ausbildungsangebots, Gedanken macht, statt jetzt immer wieder um Verständnis für wider und wieder ausfallenden Unterricht zu betteln. Wie gesagt, es hilft mir als Schüler nicht, sorry.

    Und dann kommt da natürlich noch Glanns Argument dazu, dass wir nicht einfach nur nüchterne Theorie lernen, die könnten wir uns auch selbst beibringen, das wär kein Problem. Wir haben praktische Fächer und zwar zu hauf. Und jetzt sag mir doch mal, wie ich ohne vorherige 'individuelle' Einweisung ein Thermoatomabsorptionsspektrometer installieren und bedienen soll. Da kann das Handbuch noch so genau sein, das garantiert aber nicht, dass ichs als absoluter Nullwisser nicht doch kaputtkriegen würde, weil mir die Erfahrungseinflüsse einer Lehrkraft fehlen, die so ein Ding schon seit Jahren bedient. Der Knackpunkt an der Sache kommt aber jetzt erst nochmal, wir brauchen für derlei Sachen theoretischen Hintergrund aus anderen Fächern, grade EDV, das uns einfach gestrichen wurde eben aus den Gründen, um die es weiter oben ging, wäre wichtig um mit dem, was uns an Zahlen um die Ohren gehauen werden, im Labor umgehen und arbeiten zu können.

    Und ja, es ist so, dass man kein Skript, Lehrplan oder sonstetwas bekommt, anhand dessen man sich auch im Notfall selbst durch die Fächer wühlen könnte.

    Zu der Sache mit Englisch (jetzt wirds kompliziert): Ich sitze in Englisch im FH-Unterricht ganz einfach deswegen, weil unsere gesamte Klasse, weder Deutsch, noch Englisch, in regulären Fächern, die so zur Ausbildung gehören würden, unterrichtet werden, stattdessen wird die Note vom Vorjahr übernommen und die beiden Fächer einfach gestrichen, deswegen ist das bei mir als nicht FH-Teilnehmer eine etwas verquere Situation. Fertig wären wir nach Ostern noch nicht gewesen, die Situation kommt jetzt nur, weil wir schlicht und ergreifend keinen Ersatz haben und sich so schnell auch keiner Finden wird, eben weil - um wieder auf den eigentlichen Brennpunkt zu kommen - die Lehrer, die uns da jetzt unterrichten hätten können ersatzweise, ihr Pensum schon mit den SG-Klassen komplett füllen.

  4. #4

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Weuze, die Verwaltung hat sich mit Sicherheit vorher überlegt, ob man den Zweig stämmen kann, ansonsten hätte man ja überhaupt keine Bewilligung für den neuen Zweig bekommen. Zu dem Zeitpunkt musst du allerdings mit den Lehrern rechnen, die du hast und die dir das Ministerium dann zusätzlich bewilligen wird. Es ist ja nicht so, als ob eine Schule einfach wild Lehrer einstellen kann. Die Anzahl der Lehrerstellen einer Schule hängt vielmehr davon ab, wie der Bedarf ist und welche Lehrstellen dir vom Land bewilligt werden. Gerechnet wird dabei immer mit einer Ist-Situation, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung herrscht. Dieser Prozess läuft dann auch meist Jahre im Voraus an, so dass frühzeitig die Lehrerstellen geschaffen werden. Im Normalfall funktioniert das auch sehr gut, da der Bedarf sich ja nicht von einem Punkt auf den anderen erhöht, sondern sich sachte über die Jahre hinweg mit dem neuen Schulzweig aufbaut. Auf diese Weise entstehen dann auch keine Problemsituationen.

    Extremsituationen entstehen dann, wenn Lehrer aus unterschiedlichen Gründen aus dem Kollegium ausscheiden. Das kann von der Gründung einer Familie (Schwangerschaft), über Beförderungen an andere Schulen (muss man sich für bewerben) bis hin zur Pensionierung reichen. In einem solchen Fall würde dann eine Planstelle kurzfristig wegfallen und die Stelle muss dann erst einmal ausgeschrieben werden. So ein Prozess dauert dann mindestens ein halbes Jahr, da es eine öffentliche Ausschreibung ist und man die Lehrer ja auch nicht einfach von null auf hundert an eine andere Schule versetzen kann, da ansonsten ja an der vorherigen Schule dieselben Probleme entstehen. Das sind dann die so genannten kurzfristigen Folgen, die ich meinte und die man zum Zeitpunkt der Antragstellung eben nicht auf dem Plan haben kann. Oder willst du den Lehrern verbieten eine Familie zu gründen oder eine bessere Stelle anzunehmen? Das kann nämlich auch nicht Sinn der Sache sein.

    Das mit der Notenübernahme ist übrigens an einigen Berufschulen Gang und Gäbe, da einige Fächer dort eben nur einjährig unterrichtet werden und dann die Note als Gesamtbild auf das Endzeugnis übernommen wird. Bei den Abiturklassen ist es ja auch nicht anders, wenn man betrachtet, dass einige Kurse eben nur einjährig gewählt werden können. Fakt ist bei euch zudem, dass der neu entstandene Zweig eben noch keine Note eingetragen bekommen hat und deshalb unterrichtet werden muss, während bei euch ja schon eine Note eingetragen ist, auf die man zurückgreifen kann.

  5. #5
    @BIT
    Das mit der Ist-Situation war mir bereits klar. Das hilft mir jetzt trotzdem nichts und irgendwo ist ja jemand verantwortlich dafür, dass ich und andere jetzt auf nach wie vor dringend benötigten Unterricht verzichten müssen. Deine Ausführungen in allen Ehren und ich habe ja auch längstens verstanden, wie das ganze läuft, aber nach wie vor, es bringt mir nichts zu wissen, warum genau ich mich jetzt über Lehrkräftemangel aufrege. Allein die Tatsache, dass ich das überhaupt nötig habe, sollte im Kultusministerium oder wo auch immer das geregelt wird, ein grelles, rotes Lämpchen aufblinken lassen

    Zu dem neuen Berufszweig, das ist mittlerweile der zweite Jahrgang, das heißt man hat sich nach dem entstandenen Lehrermangel vor anderthalb Jahren, als der Zweig eingeführt wurde und diese Probleme schon sehr offensichtlich wurden, anscheinend keine Gedanken gemacht, das irgendwie zu optimieren. Das Einzige, was ich jetzt sehe, ist eine Besetzungsplanung der Räume wie Kraut und Rüben und ein immer weiter schrumpfender Stundenplan. Ich verbiete den Lehrern nicht, Familie zu haben, sich versetzen zu lassen oder was weiss ich. Aber ich habe ein Recht darauf, von der Organisation verlangen zu dürfen, dass mein Unterricht auch in solchen Extremsituationen wenigstens so weit geregelt werden kann, dass ich wenigstens die Hälfte der Stunden eines Faches wenigstens jede zweite Woche unterrichtet bekomme um nicht komplett mittellos dazusitzen.

    Und die Sache mit der Notenübernahme streicht sich von selbst, da wir ganz regulär die allgemeinen Fächer für die volle Ausbildungszeit unterrichtet bekommen (müssen). EDV hat dabei nochmal eine Sonderstellung, dort bekommen wir jetzt ja auch die Noten aus dem letzten Jahr ins Zeugnis, das wäre ja auch wieder kein Problem, wenn die praktische Theorie nicht unterstützend zum praktischen Unterricht, der teilweise auf ihr aufbaut, laufen würde. Es läuft einfach hinten und vorne nicht, so wies momentan läuft.

    Nochmal, deine Erklärungen warum, wie, wo und was bringen mir gerade gar nichts, ich bin stinksauer über die Situation und das nicht alleine (das halbe Kollegium teilt eine ziemlich ähnliche Meinung mit mir, von den unzähligen Klassen mal ganz zu schweigen).

  6. #6

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
    Zu dem neuen Berufszweig, das ist mittlerweile der zweite Jahrgang, das heißt man hat sich nach dem entstandenen Lehrermangel vor anderthalb Jahren, als der Zweig eingeführt wurde und diese Probleme schon sehr offensichtlich wurden, anscheinend keine Gedanken gemacht, das irgendwie zu optimieren.
    Also da laufen mit Sicherheit Optimierungsmaßnahmen im Hintegrund, da bei neueingeführten Klassen (und dazu zählt auch noch der zweite Jahrgang) immer noch Daten übermittelt werden müssen. Diese Daten kommen auch im Kultusministerium an und werden da ausgewertet. Problematisch ist allerdings, dass eben kurzfristige Lehrerwechsel solche Dinge immer noch maßgeblich verschieben können. Ein zweites Problem sehe ich im Übrigen bei euch auch noch im Bereich der Fächerkombinationen, die fehlen. Das sind vor allem die Teilbereiche mit den Naturwissenschaften, EDV und Mathe, bei denen eh schon ein Lehrkräftemangel besteht und bei denen auch aktuell nicht so viel von den Universitäten nachkommt, wie es notwendig wäre. Aber selbst da kann man dem Kultusministerium kaum einen Vorwuf machen, da man die aktuellen Studienzahlen immer sehr schlecht in Bezug auf die Abschlüsse abschätzen kann. Was da die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und dem Staat angeht, gibt es teilweise massive Probleme, die aber zum Großteil auf den Mist der Unis gewachsen sind.

    Zitat Zitat
    Das Einzige, was ich jetzt sehe, ist eine Besetzungsplanung der Räume wie Kraut und Rüben und ein immer weiter schrumpfender Stundenplan. Ich verbiete den Lehrern nicht, Familie zu haben, sich versetzen zu lassen oder was weiss ich. Aber ich habe ein Recht darauf, von der Organisation verlangen zu dürfen, dass mein Unterricht auch in solchen Extremsituationen wenigstens so weit geregelt werden kann, dass ich wenigstens die Hälfte der Stunden eines Faches wenigstens jede zweite Woche unterrichtet bekomme um nicht komplett mittellos dazusitzen.
    Und wie willst du das machen, ohne massive Überstunden auf Seiten der Lehrer? Auch wir haben ein Recht auf Freizeit, wobei ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass die meisten Lehrer eh schon eine Siebentagewoche fahren, da man ansonsten nicht mehr mit dem Vorbereiten und Korrigieren nachkommt. Zur Veranschaulichung: Ein normaler Kurs braucht im Durchschnitt 3 Wochenstunden Unterricht in der Woche. Da darfst du dann aber locker noch einmal die doppelte Zeit für die Vorbereitung und Korrektur draufrechen und das ist schon eine sehr optimistische Rechnung. Unterrichtet man folglich drei Wochenstunden mehr, so landet man schon bei sechs Stunden mehr Wochenarbeitszeit. So wird dann aus einer 41-Stundenwoche schon eine 46-Stundenwoche. Ich glaube, jeder normale Arbeitnehmer würde da schon anfangen zu streiken. Und ein Kurs mehr ist eigentlich schon die Regel, die man als Lehrer mehr hat.

    Zitat Zitat
    Und die Sache mit der Notenübernahme streicht sich von selbst, da wir ganz regulär die allgemeinen Fächer für die volle Ausbildungszeit unterrichtet bekommen (müssen).
    Falsch gedacht. Wenn es sich nicht anders regeln lässt, können auch einzelne Fächer gestrichen werden. Lehrermangel ist in diesem Fall so ziemlich der weitverbreiteste Grund, um Unterricht zu streichen.

    Zitat Zitat
    Nochmal, deine Erklärungen warum, wie, wo und was bringen mir gerade gar nichts, ich bin stinksauer über die Situation und das nicht alleine (das halbe Kollegium teilt eine ziemlich ähnliche Meinung mit mir, von den unzähligen Klassen mal ganz zu schweigen).
    Dann rate mal, warum die Kollegen wohl so sauer sind. Ich rieche da jetzt schon massive Überstunden und dass von ihrer Seite versucht wird, den Unterricht auf Trab zu halten.

  7. #7
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Und wie willst du das machen, ohne massive Überstunden auf Seiten der Lehrer? Auch wir haben ein Recht auf Freizeit, wobei ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass die meisten Lehrer eh schon eine Siebentagewoche fahren, da man ansonsten nicht mehr mit dem Vorbereiten und Korrigieren nachkommt. Zur Veranschaulichung: Ein normaler Kurs braucht im Durchschnitt 3 Wochenstunden Unterricht in der Woche. Da darfst du dann aber locker noch einmal die doppelte Zeit für die Vorbereitung und Korrektur draufrechen und das ist schon eine sehr optimistische Rechnung. Unterrichtet man folglich drei Wochenstunden mehr, so landet man schon bei sechs Stunden mehr Wochenarbeitszeit. So wird dann aus einer 41-Stundenwoche schon eine 46-Stundenwoche. Ich glaube, jeder normale Arbeitnehmer würde da schon anfangen zu streiken. Und ein Kurs mehr ist eigentlich schon die Regel, die man als Lehrer mehr hat.
    Kurz und knackig: Eine schier zu einfache Lösung wäre vor allem in diesem Beispiel gewesen, das SG auf den einen einzigen Jahrgang zu beschränken und ihm im zweiten Jahr nicht nochmal zwei Klassen einzuräumen, wo vorher schon klar war, dass das mit einer Klasse schon extrem knapp ist. Die Korrespondenz hätte dabei auch sicher recht schnell funktioniert, irgendwo ist wer schuld dafür, dass unsere Ausbildung, von der hinterher verlangt wird, dass wir Arbeit haben usw. jetzt nur mehr eher lückenhaft abgeschlossen wird. Ich kann nichts dafür, dass das Schulsystem in Deutschland irgendwie nicht funktionieren will, aber ich sehe nicht ein, auch unter diesem Chaoshaufen leiden zu müssen...

    Und das Argument mit den Überstunden lass mal stecken, wenn ich das mit Sozialberufen vergleiche, habens die Jungs und Mädels dort auch nicht viel leichter...

  8. #8

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
    Kurz und knackig: Eine schier zu einfache Lösung wäre vor allem in diesem Beispiel gewesen, das SG auf den einen einzigen Jahrgang zu beschränken und ihm im zweiten Jahr nicht nochmal zwei Klassen einzuräumen, wo vorher schon klar war, dass das mit einer Klasse schon extrem knapp ist.
    Das geht leider nicht, da solche Dinge immer nur für mehrere Jahre bewilligt werden können. In einer solchen Phase müssen die Ausbildungsgänge dann angeboten werden. Das hat sehr viel eben damit zu tun, dass eben Lehrerstellen und Fördergelder in solche Maßnahmen gesteckt werden. Lehrerstellen können nicht nur für ein Jahr bewilligt werden, da diese mindestens drei Jahre gültig sind und auch erst dann wieder eine Versetzung erfolgen darf. Ich sagte ja schon, dass solche Sachen eben dadurch einen Langzeitcharakter erhalten.

    Zitat Zitat
    Und das Argument mit den Überstunden lass mal stecken, wenn ich das mit Sozialberufen vergleiche, habens die Jungs und Mädels dort auch nicht viel leichter...
    Das habe ich auch nie behauptet. Meine Mutter ist beispielsweise Erzieherin und meine beste Freundin (abseits von meiner Partnerin) arbeitet auch als Angestellte im Bereich der Physiotherapie. Von daher weiß ich sehr genau, wieviel Zeit und unter welchen Umständen bestimmte Berufe ablaufen. Allerdings können die meisten Privatangestellten auch Überstunden abbauen oder kriegen sie zumindest bezahlt. Das sieht bei uns schon deutlich kritischer aus.

  9. #9
    Überstunden?? Bezahlt?? In der freien Wirtschaft? Könntest du das nochmal wiederholen bitte, das klingt so nett und ich hör das so selten Ausgleichen geht theoretisch, wenn eben wenig genug arbeit da ist Zumindest geistern da so gerüchte durch den Flurfunkt....

  10. #10

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zumindest bei den meisten, die ich kenne, ist das tatsächlich so. Allerdings habe ich da auch so feine Gerüchte über Weihnachtsgeld (Was ist das bitte? ) gehört.

  11. #11
    Weihnachtsgeld bekommen eigentlich auch nur die mit Tarifvertrag, was zb. in der ganzen Beraterbranche nicht so ist. Und wenn ich von Beratern rede meine ich keine Accidenture Unternehmensberater sondern so leih-Programmierer (IT-Consultants) wie meiner einer, die im Prinzip genau das gleiche wie festangestellte Entwickler in den Firmen tun. Da sind alle Überstunden mit dem Gehalt abgegolten und Weihnachtsgeld gibts natürlich auch keins (bei meinem letzten Arbeitgeber konnte man sich immerhin aussuchen ob man das Gehalt in 12 oder 13 Monatsgehältern wollte, hat aber an der Summe nix geändert). Und man kommt doch mit einigen anderen Beratungsfirmen in Kontakt in Projekten, da isses überall ähnlich. Urlaubsgeld kenn ich auch nur vom hören/sagen.

    Ich frage mich nur ernsthaft warum man an Systemen festhält die Vorlaufzeiten von teilweise einem Jahr haben, wenn sie sich in der Praxis so überhaupt nicht bewähren? Bzw warum es ewig dauert bis mal ein neuer Lehrer aufgetrieben ist, aber eben mal einfach einer so weg sein kann weil er sich um ne andere Stelle bewirbt. Da müssen dann halt auch gewisse fristen eingehalten werden, bis für ersatz gesorgt ist (klar, bei Schwangerschaften wirds schwer, aber imo sollte dass bei neuen Stellen oder beförderungen in beide Richtungen gelten mit der Vorlaufzeit. Imo auch absolut zumutbar)

  12. #12

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    Ich frage mich nur ernsthaft warum man an Systemen festhält die Vorlaufzeiten von teilweise einem Jahr haben, wenn sie sich in der Praxis so überhaupt nicht bewähren?
    Also im Normalfall läuft so etwas glatt ab und du merkst als Schüler überhaupt nichts davon, dass überhaupt ein solcher Wechsel des Systems stattgefunden hat. Tatsache ist, dass du diese lange Vorlaufzeit auch zum Planen brauchst, da ja auch schulinterne Lehrpläne aufgestellt werden müssen, Statistiken in Form der Anmeldezahlen und ähnliches eingefahren werden müssen. Bei weuze gäbe es beispielsweise mit Sicherheit keinen Sozialzweig, wenn es dafür nicht einen festgestellten Bedarf geben würde. Und so wie weuze es dargestellt hat, gibt es ja auch sehr viele Schüler, die Interesse an dem Zweig haben.

    Bei weuze muss es schon eine ganze Ecke von "unglücklichen" Zufällen gegeben haben, die zu diesem Chaos geführt haben. Bei uns an der Schule lief ein ähnliches Projekt nämlich problemlos in etwa dem gleichen Zeitrahmen ab und es gab im Prinzip keine Probleme.

    Zitat Zitat
    Bzw warum es ewig dauert bis mal ein neuer Lehrer aufgetrieben ist, aber eben mal einfach einer so weg sein kann weil er sich um ne andere Stelle bewirbt.
    Das Problem ist da halt der Fachlehrermangel in einigen Fächern. Simpel gesagt gibt es halt für einige Fächer nicht die Anzahl an Neulehrern und Referendaren, die man eigentlich bräuchte, um den Bedarf zu decken. Vor allem die Naturwissenschaften sind davon betroffen und Stellen wie der Schulleiter und die Koordinatoren der einzelnen Stufen und die Ausbildungskoordinatoren (zuständig für die Referendare) müssen an einer Schule besetzt sein, daher kommt es zu solchen Wanderungsbewegungen.

    Zitat Zitat
    Da müssen dann halt auch gewisse fristen eingehalten werden, bis für ersatz gesorgt ist (klar, bei Schwangerschaften wirds schwer, aber imo sollte dass bei neuen Stellen oder beförderungen in beide Richtungen gelten mit der Vorlaufzeit. Imo auch absolut zumutbar)
    Siehe oben. Solche Planstellen haben Vorrang, da ansonsten die Gesamtkoordination einer Schule zusammenbrechen würde. Diese müssen daher schnellstmöglich besetzt werden und auch da kommt es regelmäßig zu Mangelerscheinungen. Bundesweit fehlen beispielsweise mittlerweile an die 10.000 Rektorenstellen.

    @weuze

    Die Situation allein aufs Ministerium zu schieben bringt aber auch nichts. Ihr könntet zwar versuchen einen Beschwerdebrief an die zu schreiben und so eine schnellere Besserung zu bekommen, allerdings kannst du dir dann ziemlich sicher sein, dass eine andere Schule genauso sauer auf euch sein wird, da diese dann auch auf die Fachlehrer verzichten muss.
    Geändert von BIT (23.03.2012 um 16:16 Uhr)

  13. #13
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Zumindest bei den meisten, die ich kenne, ist das tatsächlich so. Allerdings habe ich da auch so feine Gerüchte über Weihnachtsgeld (Was ist das bitte? ) gehört.
    Das seit einigen Jahren flächendeckend auch immer wieder ziemlich großzügig beschnitten wird ^^

    Naja, der Punkt, dass die Situation einfach unmöglich ist an meiner Schule im Moment und es anscheinend bis auf das Kultusministerium selbst, jeder als reine Frechheit empfindet, ist nach wie vor unumstritten, da hiflts mir jetzt auch nichts, dreimal vom Kern her das selbe in deinen Posts gelesen zu haben, das ich ja noch nichtmal bestritten habe

  14. #14
    Morgen Taverne,

    *Kaffee nehm*


    Hat einer von euch gestern auf RTL2 "Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer" gesehen? Das ist die Verfilmung von George R.R. Martins gleichnamigem Fantasy-Epos.
    Ich bin ja ein großer Skeptiker von so monumentalen Roman-Verfilmungen aber gestern wurde ich angenehm überrascht, nicht schlecht muss ich sagen. Die Charaktere waren wirklich sehr gut besetzt und auch die Storyline folgt ziemlich genau der Vorlage. Heute und morgen Abend werde ich mir auf jeden Fall die restlichen 4 bzw. gut 3 Stunden rein ziehen. Auch die Umsetzung - knapp 11 Stunden an 3 auf einander folgenden Tagen - ist super, man muss nicht ewig warten bis es weiter geht. Das ist dann natürlich noch lange nicht das Ende, es sollen weitere Staffeln folgen.

    Martin gab übrigens explizit der Serie den Zuschlag

    Zitat Zitat
    "Zu viel Story für 2 Stunden Popcorn-Kino inklusive Fortsetzung"

  15. #15

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
    Hat einer von euch gestern auf RTL2 "Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer" gesehen? Das ist die Verfilmung von George R.R. Martins gleichnamigem Fantasy-Epos.
    Da ich dieses Wochenende dafür keine Zeit habe, habe ich mir die DVDs schon vor einer Ewigkeit bestellt. Die kommen dann allerdings auch erst nächste Woche ... dafür dann aber auch in der Limited Edition zusammen mit einem Fotobuch.

  16. #16
    Mein Kühlschrank ist endlich gekommen Und nachdem ich ja eh erst nach nem guten Tag gemerkt habe dass der nicht mehr kühlt und dann noch einen Tag später erst das Zeug raushab weils vorher zu spät war (müllschlucker nachts um 11 macht einen Höllenlärm), stank das Gefrierfach schon erstaunlich nach fisch und gammligem Essen. Inkl. dem Wasser vom abtauen was drinnen stand. Ich schrei noch so: Blos nicht aufmachen, da hatte der Typ schon die Gefriere offen um den Kühlschrank besser ziehen zu können, kippte ihn und das wasser schwappte raus XD Mahlzeit. XD
    Naja, die fanden das ganz amüsant und wollten ihn mit offener Tür ins Büro stellen, ich will ja nicht wissen was die für kollegen haben

    Ach ja, 5h soll ich ihn stehen lassen.

  17. #17

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Beim ersten Lesen des Posts hätte ich ja fast gedacht, dass dein neuer Kühlschrank schon wieder kaputt gewesen wäre. Das kam mir dann aber doch ein wenig komisch vor.

  18. #18
    Ne, ich hoffe ja der lebt etwas länger O.o
    Jetzt kann ich später wenigstens Käse kaufen, ich kann keine Marmelade mehr sehen XD

  19. #19
    Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
    Hat einer von euch gestern auf RTL2 "Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer" gesehen? Das ist die Verfilmung von George R.R. Martins gleichnamigem Fantasy-Epos.
    Ich bin ja ein großer Skeptiker von so monumentalen Roman-Verfilmungen aber gestern wurde ich angenehm überrascht, nicht schlecht muss ich sagen. Die Charaktere waren wirklich sehr gut besetzt und auch die Storyline folgt ziemlich genau der Vorlage. Heute und morgen Abend werde ich mir auf jeden Fall die restlichen 4 bzw. gut 3 Stunden rein ziehen. Auch die Umsetzung - knapp 11 Stunden an 3 auf einander folgenden Tagen - ist super, man muss nicht ewig warten bis es weiter geht. Das ist dann natürlich noch lange nicht das Ende, es sollen weitere Staffeln folgen.

    Martin gab übrigens explizit der Serie den Zuschlag
    ... Einer... guten Fee verdanke ich die Möglichkeit, den Spaß in den Osterferien nachholen zu können, weil ich dieses WE keine Zeit habe, mich da vor der Kiste breit zu machen abends ^^ Allerdings hab ich ein paar Bedenken. Ist es wirklich gut, grade bei so einer hochgelobten Serie, die Verfilmung vor der Buch zu schauen? Ich weiss schon sehr lange, dass es die Reihe Ein Lied von Eis und Feuer gibt, allerdings kam ich bis jetzt meistens aus finanziellen Defiziten nie dazu, die mir zu kaufen (frustmäßig hab ich meine Regale dann meistens mit Hohlbein gefüllt XD). Ich weiss, dass es normalerweise grade andersrum immer blöd ist, wenn man erst das Buch liest und dann den Film schaut, allerdings waren das mit Dune und HdR bis jetzt immer Einzelwerke, das hat funktioniert (wobei ich Dune noch nicht wirklich gelesen habe, Asche auf mein haupt ). Ich fürchte halt, wenn man jetzt die Serie vor dem Buch schaut, hat man an die Bände gewisse Anforderungen, wenn es wirklich so ist, wie du sagst, dass die Verfilmung der Buchvorlage folgt.

    Edit:
    @Andromeda
    Die Marmelade nehm ich dann

  20. #20
    Also ich hab das erste Buch nach der Serie gelesen und ich finde das passt in dem Fall, ich denke sogar dass es andersrum vll seltsamer wäre. Die Serie lässt doch viel weg, viele Details haben sich mir erst so richtig mit dem Buch erschlossen. Mich hat auch nicht groß gestört dass ich das Ende schon kannte, wobei ich da bei Büchern normal eigener bin als bei Filmen wenn mir jemand das Ende verrät

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •