Ergebnis 1 bis 20 von 135

Thema: Verschiedene Fragen zum Japanischlernen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    In den Beispielen mit 前 steht am Ende des Gliedsatzes immer ein に. Muss das immer so sein? Und nur bei 前? Und warum genau verwendet man hier ein に?
    Nun ja, im gegensatz zu Ranmaru würde ich sagen, man benutzt auf jeden Fall ein に wenn ein Verb dahinter folgt.

    - 食べる前に、手を洗う。
    - 試験の前、勉強は大切だ。


  2. #2
    Hallo! Ich dachte, ich frage hier auch mal nach.

    Ich schreibe gerade einen Aufsatz und habe mir das meiste, was ich ausdrücken wollte, irgendwie zurechtbiegen können. Aber einen Satz kann ich drehen und wenden, wie ich will, ich weiß einfach nicht, wie ich das auf Japanisch sagen könnte.
    Es wäre sehr nett, wenn mir also jemand sagen könnte, was "Ich schreibe Gedichte, um meine Gefühle auszudrücken." auf Japanisch heißt.

    Edit: Oh, mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich verklickt und in den falschen Thread gepostet habe. Das tut mir leid.

    Geändert von Clodia (22.12.2011 um 17:07 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Saoru Beitrag anzeigen
    Nun ja, im gegensatz zu Ranmaru würde ich sagen, man benutzt auf jeden Fall ein に wenn ein Verb dahinter folgt.
    Noe. In der gesprochenen Sprache sogar eher seltener mit Verben (bei so was wie 駅の前に hingegen im Normalfall schon).

    Zitat Zitat von Clodia Beitrag anzeigen
    Es wäre sehr nett, wenn mir also jemand sagen könnte, was "Ich schreibe Gedichte, um meine Gefühle auszudrücken." auf Japanisch heißt.
    Im Aufsatzstil: ポエムを書く原因は、本心を表することにある。

  4. #4
    Vielen Dank!
    Aber ich habe den ganzen Aufsatz über statt ポエム das Wort 詩 für Gedicht geschrieben... ist das falsch oder ersteres einfach nur besser oder völlig egal?

  5. #5
    Zitat Zitat von Clodia Beitrag anzeigen
    Vielen Dank!
    Aber ich habe den ganzen Aufsatz über statt ポエム das Wort 詩 für Gedicht geschrieben... ist das falsch oder ersteres einfach nur besser oder völlig egal?
    Nee, ist nicht falsch. 詩 ist der Oberbegriff, waehrend ポエム halt ein importierter Anglizismus ist, den ich genommen habe, um zu sagen dass es um westliche Gedichte geht (davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen; wenn Du natuerlich Haiku oder Waka schreibst, dann passt das nicht ^^). Im Aufsatz ist 詩 vermutlich sogar besser, weil -- aber da kann ich mich auch irren -- ポエム eher umgangssprachlich ist.

  6. #6
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Noe. In der gesprochenen Sprache sogar eher seltener mit Verben (bei so was wie 駅の前に hingegen im Normalfall schon).
    Kann ich nicht recht verstehen... ergibt in meinen augen auch keinen Sinn... aber du kannst die Sprache schließlich besser als ich also wirst du wohl recht haben

    Kannst du mir den Unterschied zwischen 以上 und より erklären? Bzw. die Art der Verwendung erläutern? (Mit vielen Beispielen bitte, das vereinfacht das verstehen um ein vielfaches )

    Geändert von Saoru (24.12.2011 um 13:28 Uhr)

  7. #7
    Na ja, in der gesprochenen Sprache gibt es eigentlich nur die regel: je umgangssprachlicher desto kuerzer. Und 三年前 ist nunmal kuerzer als 三年前に. Der temporale Partikel ist eigentlich der erste, der weggelassen wird, danach der Objekt-Partikel.

    以上 und より ist einfach zu unterscheiden, weil's grammatikalisch komplett anders gebraucht wird. 以上 klebst Du hinter ein Nomen, wenn irgendwas mehr als dieses Nomen ist. Also zum Beispiel 3000円以上 (mehr als 3000 Yen). より hingegen ist entweder komparativ, wie in 東京は大坂より大きい (Tokio ist groesser als Osaka), oder es hat die gleiche Funktion wie から und bedeutet von, ab, etc., wie in 東京より大坂まで (von Tokio bis Osaka) oder 大学卒業率は2000年より減っている (seit dem Jahr 2000 nimmt die Zahl der Universitaetsabsolventen ab). Letzteres ist allerdings eher schriftsprachlich, in der Umgangssprache wuerde man da bevorzugt から benutzen.

  8. #8
    Ich verstehe! Danke dir!
    Und wie so fast mit allem in der Japanischen Sprache muss man die Bedeutung von より aus dem Kontext ergänzen? ^^

    Geändert von Saoru (24.12.2011 um 14:03 Uhr)

  9. #9
    In letzter Zeit bin ich häufiger über んだ und んです gestolpert. Als Übersetzung gibt jisho an " the expectation is that ...; the reason is that ...; the fact is that ...; it is that ... ".
    Aber in welchen Zusammenhängen wird das genau verwendet?

    Beispiel:
    田中: 鈴木さんが落としたんじゃないですか? (Tanaka: It isn't that Suzuki-san (you) dropped it?)
    鈴木: いいえ、私は何もしませんでしたよ。 (Suzuki: No, I didn't do anything, you know.)
    田中: じゃ、このコップは、自分で落ちたんですか? (Tanaka: Then, is it that this cup fell by itself?)


    Und dann noch eine Frage zur te-Form. Die wird ja für ziemlich viele Dinge genutzt, z.B. die Verlaufsformen. Allerdings sehe ich ein Verb auch so manchmal in der te-Form stehen, ohne eine Form von iru oder irgendetwas anderes dahinter. Teilweise wird das Verb dann als Aufforderung oder Imperativ übersetzt. Welche Funktion hat es, wenn ein Verb nur in der te-Forum steht

    Tae Kim schreibt zwar:
    Zitat Zitat
    The te-form we learned at the beginning of this chapter is very versatile and has many uses. In fact, the te-form alone is used to express a sequence of actions that happen one after another. This will make your conversations smoother as it allows you to connect multiple sentences instead of having many smaller, separate sentences that are often too short.
    Aber ab und zu sehe ich auch ein einzelnes Verb in der te-Form.

  10. #10
    Zitat Zitat
    Und dann noch eine Frage zur te-Form. Die wird ja für ziemlich viele Dinge genutzt, z.B. die Verlaufsformen. Allerdings sehe ich ein Verb auch so manchmal in der te-Form stehen, ohne eine Form von iru oder irgendetwas anderes dahinter. Teilweise wird das Verb dann als Aufforderung oder Imperativ übersetzt. Welche Funktion hat es, wenn ein Verb nur in der te-Forum steht
    Ich habe es zumindest so gelernt (neben einigen anderen Anwendungen), dass eine allein stehende te-Form als Aufzählung zu verstehen ist (wie es Tae Kim geschrieben hat). Der Schlüssel zum ganzen Satz liegt im allerletzten Verb des Satzes, zB:
    きのうは7時に起きて朝ごはんを食べた。(Gestern bin ich um 7 Uhr aufgestanden und habe gefrühstückt.)
    Das unterstrichene Verb steht in der te-Form, weil es übersetzt die Funktion von "und" übernimmt (eine Aufzählung von Aktionen). Der Tempus wird vom allerletzten Verb abgeleitet (in diesem Fall wirkt die Vergangenheit von taberu rückwirkend auf okiru).
    Wahrscheinlich gibt es noch einige andere Funktionen der te-Form, aber ich glaube, Tae Kim meinte in diesem Fall eben jenes Thema

    Geändert von TheByteRaper (28.12.2011 um 08:44 Uhr)

  11. #11
    んだ(のだ)ist im Grunde nichts anderes, als 'ne Endung, die eine gewisse Antwort oder Bestaetigung vom Gespraechspartner erwartet. Das kannst Du weitesgehend mit isn't it etc. im Englischen gleichsetzen. Entsprechend vielfaeltig sind auch die Anwendungsmoeglichkeiten davon. Im o.g. Beispiel halt ein wenig ironisch/haemisch.

    Zur te-Form siehe das, was TBR sagt. Generell kann man sagen: die te-Form verbindet immer zwei Sachen, ob das jetzt Verlaufsformen oder Satzverknuepfunden sind ist nicht klar, wenn man den Kontext nicht sieht. Alleine stehend kann sie als Aufforderung benutzt werden (dann ist es halt 'ne Abkuerzung fuer てください), allerdings ist das umgangssprachlich. Ebenso kannst Du einen Satz in der te-Form enden lassen, um auszudruecken, dass da eigentlich noch was ist ... das machen Japaner eh gerne, genau so wie einen Satz mit が oder けど enden zu lassen. Oder auf ちょっと.

  12. #12
    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    In letzter Zeit bin ich häufiger über んだ und んです gestolpert. Als Übersetzung gibt jisho an " the expectation is that ...; the reason is that ...; the fact is that ...; it is that ... ".
    Aber in welchen Zusammenhängen wird das genau verwendet?.
    んだ/のだ = Es ist so dass...

    Du kannst dir ganz einfach merken, wenn du jemandem etwas erklärst kannst du んだ am ende benutzen. Der Suffix hat eine eklärende Bedeutung.

    雪: おい!健さん!昨日学校に行かなかったよ!どこだったのか?!
    健: ゴメンな~、寝過ごしたんだ・・・

    Als kleines Beispiel

  13. #13
    Ah, danke euch.

    Ich habe gar nicht dran gedacht, dass んだ von のだ kommt. Dass の am Ende des Satzes oder einer Frage verwendet wird, um die Erklärung/Frage etwas nachdrücklicher/erklärender/fragender zu machen, wusste ich. Und ich sehe auch gerade, dass das im Guide auch beim の-Partikel erwähnt wird.

  14. #14
    Um die Sache gleich zu vervollständigen, frauen würde sagen: ゴメンね~、寝過ごした・・・

    Ohne erhellen der stimme am Ende um zu zeigen dass es keine Frage ist. んだ/のだ benutzten hauptsächlich männer, frauen hingegen nur の.

    Geändert von Saoru (30.12.2011 um 12:01 Uhr)

  15. #15
    Folgender Satz (aus diesem Trailer), den ich gerne übersetzen würde:

    人は、願いを胸に抱き、叶えばと空を見上げる。

    願い [ねがい]: Wunsch
    胸 [むね]: Brust
    抱く [だく]: umarmen
    叶う [かなう]: wahr werden (Wünsche)
    空 [そら]: Himmel
    見上げる [みあげる]: nach oben schauen

    1. Satzteil (人は): Klar, die Menschen sind das Thema des Satzes.
    2. Satzteil (願いを胸に抱き): frei übersetzt „Wünsche in seinem Herzen tragen“ (Orientiert an einer englischen Übersetzung.)
    3. Satzteil (叶えばと空を見上げる): Wenn [die Wünsche] wahr werden, schauen [die Menschen] nach oben in den Himmel.

    Gesamtübersetzung: Die Menschen tragen die Wünsche in ihrem Herzen und schauen in den Himmel, wenn sie wahr werden.

    Nun meine Fragen zu dem Satz:
    1) Kommen Wortkombinationen wie 願いを胸に抱き oder nur 胸に抱きoft so oder in ähnlicher Form im Japanischen vor? Wie genau würde man 胸に抱き übersetzen (also ohne das Bezugsobjekt 願い)?
    2) Wieso wird für 抱きder Verbstamm verwendet? Etwa weil das Wort am Ende eines Teilsatzes steht, und nicht am Ende des gesamten Satzes?
    3) Wieso steht hinter 叶えば ein と? Normalerweise würde das ja sagen, dass 叶えば entweder ein Zitat ist oder irgendetwas, dass gedacht, gesagt, gewünscht o.Ä. wird (と思う, と言う) bzw. ein Inhalt des Wortes nach dem と ist. Wie kann man das hier verstehen?

  16. #16
    Deine Uebersetzung ist korrekt. Ueber die Idiomatik kann man natuerlich noch streiten.

    1) 胸に抱き hab ich jetzt persoenlich noch nicht in freier Wildbahn gehoert, allerdings klingt's recht natuerlich fuer mich. Eben so wie "in seinem Herzen tragen" in der deutschen Sprache. Das sagt man auch nicht jeden Tag, aber es ist vollkommen valides Deutsch.
    2) Verbstamm am Ende eines Nebensatzes ist die schriftsprachliche Variante der te-Form, steht also einfach nur fuer Satzverbindung. Generell kannst Du (mit der einzigen Ausnahme der te-kara-Kombination) die te-Form immer durch den Stamm ersetzen. Statt 待ってください kannst Du auch 待ちください sagen ... klingt halt etwas formeller, hoeflicher, wie auch immer.
    3) Das weiss ich, zugegeben, auch nicht. Bin erst darueber gestolpert und dachte, es sei ein Tippfehler. ば und と sind beides Konditionale (der Unterschied ist, dass ein mit と markiertes Event zu 100% eintreten wird und zu 100% zu einem bestimmten Ergebnis fuehrt ... also so was wie "immer, wenn es Sommer wird"/夏になると zum Beispiel, und ば weitesgehend einfach nur "wenn" oder "falls" bedeutet [was nicht ganz korrekt ist, aber der Einfachheit halber soll das hier als Erklaerung genuegen]) ... in der Kombination hab ich das allerdings noch nie gesehen.
    Das と nach 思う oder 言う ist was ganz anderes, naemlich ein quotatives Partikel. Das kannst Du Verben, die in irgendeiner Form quotativ sind (also, die etwas "ausdruecken" koennen) vorstellen und dann damit markieren, was sie eben ausdruecken/zitieren.
    「こんにちは」と言う > "Hallo" sagen.
    何しやがってと思う > WTF denken.
    筆者は,2011年の経済情況が少々複雑になったと表する > Der Autor beschreibt, dass die Lage der Wirtschaft im Jahr 2011 zunehmend komplizierter wurde.
    usw.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •