Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 401

Thema: OT-Geplauder LXI - Kriegsgedudel und Frühlingsgefühle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn...
    *Kaffee...*

    Zitat Zitat von Wedan Beitrag anzeigen
    Dürfte ich fragen wie du dich in das Speil eingespielt hast und Erfahrung gesammelt hast?
    Wie ich mich in das Spiel eingespielt habe? Indem ich mit jedem Volk eine Kampangne gestartet habe und dann die einzelnen Städte, Burgen, Einheiten usw. durchlas. Dann hab ich verschiedene Gebäude gebaut um an neue Einheiten zu kommen oder um etwas anderes auszutesten. Nach ein paar Schlachten und Runden hat man ungefähr ein Gefühl von diesem Volk.
    Zitat Zitat
    Dass die Venizianer nämlich starke Milizeinheiten haben ist mir in meinen bisherigen Kampagnen nie aufgefallen (ich habe jedoch auch nie mit den Venizianern gespielt). Wie bist du denn darauf gekommen? Hast du die Angriffs-, Verteidigungs- u.s.w. Werte der Einheiten aller Nationen verglichen, oder es durch ausprobieren herausgefunden.
    Wie ich da draufgekommen bin? Erstens steht das schon in der Beschreibung des Volkes (bei der Volksauswahl).
    Zweitens hab ich die Angriffs- und Verteidigungswerte verglichen.
    Drittens hab ich das in mehreren Schlachten getestet.

    Die Venezianer können die italienische Speermiliz baun mit einem Angriffswert von ca. 7 und einer Verteidigung um die 14.
    In Burgen können sie hingegen die gepanzerten Speerträger-Sergents bauen. Die haben einen gleichstarken Angriff aber bei der Verteidigung sind sie nur auf 10.
    Bei den Engländern z.B. haben die besseren Speermilizen einen Angriff mit 6 und eine Verteidigung von 7.
    (Zahlen grob aus dem Kopf und können abweichen)
    Und diese Werte stimmen auch in den Schlachten! Am meisten aufgefallen ist mir das beim Rammbock nach vorne schieben bei einer Stadt mit Holzmauer.
    Die Venezianer sind beim durchbrechen des Tores von 75 Mann auf ~65 geschmolzen, die Berufsspeerträger auf ~ 55 und die normalen Speermilizen (2) auf ~ 40. Und ja, der Feind hatte dabei keine Fernkämpfer, hat keinen Ausfall gemacht und es haben immer die gleiche Anzahl an Türmen auf meine Männer geschossen.

    Zitat Zitat
    Meine Frage mag dich überraschen, aber ich wunder mich gelegentlich über deine Total War-Berichte. Deine Handlungen/Prognosen wirken immer so gut durchdacht. Wenn ich eine Kampagne starte, dann wähle ich die Nation üblicherweise nach persönlichen Vorlieben aus.

    Das erinnert mich irgendwie an die ganzen Zahlenspielereien vor ein paar Jahren als die Taverne im X³-Rausch war.
    Danke für das Lob.
    Tja, ich bin eben ein Zahlenfreak.
    Aber sag bloß nicht das böse Wort X³ noch einmal... sonst verfall ich wieder in die Raumsprittsucht.

    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Gilde 2
    Ich hab das Spiel zwar mit allen möglichen Charakteren gespielt aber wirklich begeistert hat es mich nie... im Gegensatz zum Teil 1 war mir im Teil 2 zu viel zu tun – zu viel Unsinniges.

    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Seitdem speichere ich wirklich regelmäßig ab
    Ich hab mir angewöhnt einen Speicherdurchlauf anzulegen. In Medieval2 hab ich jetzt ve1, ve2, ve3 und ve4 – die werden immer der Reihe nach überschrieben und so hab ich für Notfälle immer einen Speicherstand der 1-2 Runden zurück liegt. Bei Rome z.B. hatte ich pro Kampangne bis zu 10 Speicherstände.

    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Mir hat der schon sehr oft geholfen, wenn ich mal irgendeine Entfernung von einem Berg aus oder so schätzen wollte. Man gelangt dann auch zu ganz anderen Resultaten als die, die nur schätzen.
    Und? Was nützt es dir wenn dein Freund schätzt das es noch 3 Std Gehweg sind und du dann nach 10 Min herum rechnen sagst: Nein, nur noch 2 Std 40 Min... Bitte nicht falsch verstehen aber in dem Beispiel bringt Mathe keinen Vorteil sondern man rechnet nur zum Spaß.

    Zitat Zitat
    Aber doch keine Antike Politik, französische Revolution oder Plattentektonik
    Die Antike Politik ist zum einen sehr interessant (vor allem wenn man als unzivilisierter Spanischer Barbar die Hochkulturen der Römer, Griechen und Karthager aufmischt ) und zum anderen hast du denen auch so wichtige Sachen wie den Satz des Phytagoras zu verdanken.
    Von der französischen Revolution weiß ich selber sehr wenig – nur das die Königin Marie Antoinette (Österreicherin) dadurch ihren Kopf verlor und das Frankreich pleite war.
    Die Plattentektonik ist ziemlich interessant – vor allem wenn man sich für Vulkane und Erdbeben interessiert...

    *Couch*

    Edit: Morgen BIT, alter reindrängler...
    Zitat Zitat
    Du willst nicht nach dem Prinzip der Babylonier rechnen.
    Oder mit den römischen Zahlen.

  2. #2
    Zitat Zitat von sims Beitrag anzeigen
    Oder mit den römischen Zahlen.
    Interessant oder nicht, die Gescichte ist doch längst vorbei! damit könnte ich mich keine drei Jahre aufhalten. In Mathe machen wir bzw. ich im dritten Jahr Modellierungen von soziologischen Modellen, Finanzmathematik usw. Davon hat man eine Menge.

    Übrigens kann ich mit römischen Zahlen auch addieren, substrahieren, multiplizieren usw; es ist eine Sache der Gewohnheit.

  3. #3

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Interessant oder nicht, die Gescichte ist doch längst vorbei! damit könnte ich mich keine drei Jahre aufhalten. In Mathe machen wir bzw. ich im dritten Jahr Modellierungen von soziologischen Modellen, Finanzmathematik usw. Davon hat man eine Menge.

    Übrigens kann ich mit römischen Zahlen auch addieren, substrahieren, multiplizieren usw; es ist eine Sache der Gewohnheit.
    Geschichte ist niemals vorbei, da sie jeden Tag weitergeschrieben wird und ihre Entwicklungen immer auch Einfluss auf die Gegenwart haben. Und der Mathelehrplan an den Unis ist übrigens um einiges kleiner als der Geschilehrplan. Das kann dir auch gerne ein Kommilitone von mir bestätigen, der sowohl Mathe als auch Geschi studiert hat. Ich sage ja nur Fürhgeschichte, Frühe Hochkulturen, Klassische Antike, Spätantike, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Renaissance, Neuzeit und Zeitgeschichte auf Seiten der Epochen und Kultur-, Sozial-, Wirtschafts-, Mikro-, Makro-, Alltags-, Begriffs-, Geistes-, Geschlechter-, Heils-, Ideen-, Politik-, Struktur- und Weltgeschichte (vgl. dazu auch Jordan "Lexikon Geschichtswissenschaft"). Damit kann man sich gut und gerne ein ganzes Leben beschäftigen.

  4. #4

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Übrigens kann ich mit römischen Zahlen auch addieren, substrahieren, multiplizieren usw; es ist eine Sache der Gewohnheit.
    Ich kann auch im Binärsystem oder dem Hexadezimalsystem rechnen - also addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren... Aber ich bin froh wenn ich mit unseren ganz normalen Dezimalsystem rechnen darf.

  5. #5
    So, heute ist Mittwoch, das ist allgemein der Tag vor Donnerstag, und ich habe insgesamt drei Hausaufgaben zu erledigen - Mathe, Programmieren, und Amerikanische Geschichte. In letzterem müssen wir einen Text schreiben von zwei Seiten über das dieswöchige Reading Assignment, über die misslichen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg.

  6. #6

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Programmieren
    Du programmierst? Welche Sprache?
    C? Java? Html? SQL?

  7. #7
    MatLab und Mathematica - spoken everywhere

  8. #8

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    In letzterem müssen wir einen Text schreiben von zwei Seiten über das dieswöchige Reading Assignment, über die misslichen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik nach dem Ersten Weltkrieg.
    Wie? Nur zwei Seiten? Das ist ja aus gesellschaftswissenschaftlicher schon fast purer Luxus. Da geht nichts unter fünf Seiten.

  9. #9

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    MatLab und Mathematica - spoken everywhere
    Nie gehört... sorry.

    Für alle, die’s interessiert:

  10. #10
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Wie? Nur zwei Seiten? Das ist ja aus gesellschaftswissenschaftlicher schon fast purer Luxus. Da geht nichts unter fünf Seiten.
    hehe, das ist ja auch das Reading Assignment, das ganze 10% der Note zählt, also 0,5KP und 1/360 des Studiums... jeden Tag eins, und ich bin ganz fix durch!

    Zitat Zitat von sims Beitrag anzeigen
    Nie gehört... sorry.
    Das eine ist ungefähr eine Art CAS für den Computer, also die Mutter von dem, was man in der Oberstufe als Taschenrechner nutzte (für die älteren: Der Nachfolger des Abakus). MatLab ist weniger Anwendungsorientiert und eher eine Programmiersprache für z.B. Ingenieure. Das Robotics-Team der Jacobs University nutzt es, um die gegenwärtigen Roboter mithilfe zweier Kameras dreidimensional sehen lassen zu können. In beiden werden die Hausaufgaben abgeschrieben, weil ich niemals in meinem Leben mit mehr als Microsoft Word und Excel zu tun haben will. Dennoch muss man die erstmal finden...

  11. #11
    @sims: Ein weiterer Grund, warum mir Empire besser gefällt, ist das renovierte Wirtschaftssystem. Endlich macht es Sinn und Spass. Und reich kann man damit auch werden. Somit ist es in Empire in einer Prestigekampagne auch möglich nur durch Wirtschaft und Aufklärung/Forschung zu gewinnen. Theoretisch. Ein ziemlicher Gewinn, wie ich finde. Denn schliesslich gibt es auch mal kriegsarme Zeiten...

    Hast du Empire denn schon mal gespielt?

  12. #12

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Guten Morgen zusammen,

    Da ich ja wieder mal ein wenig Ordnung in meine CD-Sammlung bringen wollte, habe ich mir gestern mal einen neuen CD-Ständer zugelegt. Grob geschätzt passte die Anzahl der CDs, die noch zuhause rumflatterten auch wunderbar, als ich dann allerdings alle CDs eingelegt hatte, musste ich feststellen, dass haargenau noch zwei CDs vor mir lagen. Pech für mich ist aber auch, dass das schon die größtmögliche Einheit beim CD-Ständer war. Naja, müssen die beiden CDs halt erstmal so oben drauf liegen und ich demnächst nochmal loslaufen und einen weiteren Ständer besorgen.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •