Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 308

Thema: WG #35 - Fleiß kann man vortäuschen, faul muss man sein!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Wischmop Beitrag anzeigen
    Uh, Vorsicht, das Unwort des Jahres "Klimawandel" hausiert.
    Es gab schon immer mal heissere, mal kältere Sommer, mal schneefreie und mal schneelastige Winter. Dass jetzt auf einmal alle groß schreien, ist in meinen Augen eher lächerlich. Hat irgendwie gut gepasst.
    Dass sich da was ändert - jo sicher, aber heute wirft jeder gern mit der Klimawandel-Phrase um sich.
    Naja. Kann man sehen, wie man will. Aber wenn es im April/Mai ~30° sind (war zumindest bei uns so) und es dafür im Sommer schon anfängt, herbstlich zu werden (und so war es einen großteil des Sommers, und ist es immer noch), dann ist das doch verwunderlich. Und das jetzt seit ~4 Jahren kaum noch Schnee liegt, und die Winter immer wärmer werden, ist mMn auch verwunderlich.
    Btw. Habe ich gesehen, dass mittlerweile auch schon Mücken, die eigentlich in wärmeren Gebieten leben, jetzt auch schon in Deutschland sind.

  2. #2
    Hm* also die quelle, ist jetzt erstmal ein Sachbuch.

    "Nachrichten aus einem anderen Universum" von Frank Schätzing (;

    Das ist ein Sachbuch!^^ naja und da kann man so ziemlich alles nachlesen was sich so auf der Erde gerade tut. (Seite 288-300)<-La Palma Welle.

    *grübel* ich könnte jetzt daraus zitieren, aber darf ich das??????

  3. #3
    Zitat Zitat von MA-Simon Beitrag anzeigen
    Hm* also die quelle, ist jetzt erstmal ein Sachbuch.

    "Nachrichten aus einem anderen Universum" von Frank Schätzing (;

    Das ist ein Sachbuch!^^ naja und da kann man so ziemlich alles nachlesen was sich so auf der Erde gerade tut. (Seite 288-300)<-La Palma Welle.

    *grübel* ich könnte jetzt daraus zitieren, aber darf ich das??????

    Hui Populärwissenschaft!

  4. #4
    Zitat Zitat
    Hui Populärwissenschaft!
    Na und ? (; Nur weil man sowas Publik macht, kann es trotzdem stimmen.

    Bzw, villeicht hab ich etwas "übertrieben". Ich kann ja mal schnell die Stelle abtippen *grübel*:

    Zitat: "Nachrichten aus einem unbekannten Universum" von Frank Schätzing:

    "Das Lästige an Vulkanen ist nicht nur, dass sie Lava spucken. Unter dem Druck aus dem Erdinneren können sie auch fulminant zerplatzen. Sind sie am Meer gelegen, gelangen Millionen Tonnen Gestein ins Wasser. Die Trümmer schlagen mit einer Geschwindigkeit von einigen hundert Stundenkilometern auf. Seit einigen Jahren hört man munkeln, so ein Ereignis stünde uns demnächst ins Haus: eine hübsche kleine Insel rüste sich zum großen Schlag. Gut möglich. Vor Westafrika liegt La Palma, eine beschauliche Kanareninsel, die ebenso wie ihre Geschwister Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura nichts anderes ist als ein hoher steiler Lavakegel. Der Cumbre Vieja, wie die Vulkankette La Palmas zusammenfassend genannt wird, gilt als erloschen- Andere merken auf, dass es auf La Palma 1949 schwer gerappelt hat, wodurch ein Teil der Westflanke absackte. Der entstandene Riss reicht bis ins Innere der Insel. Nicht nur ausgemachte Pessimisten mutmaßen, dass die Flanke bei der nächsten Eruption vollständig abgesprengt wird. Weniger die aufsteigende Lava dürfte dafür verantwortlich sein, sondern das im Berg eingeschlossene Wasser, das sich erhitzen und explosionsartig ausdehnen wird. 500 kubikkilometer Gestein, schätzen Experten, werden in den Atlantik stürzen, so rasch, dass eine gewaltige Luftblase entsteht, die noch mehr Wasser verdrängen wird. Über der Höhe der daraus resultierenden Welle gehen die Meinungen auseinander. Sollte La Palma auseinanderbrechen, dürfte sie auf alle Fälle die Kanaran und den Rand der Sahara wegputzen, um wenige Stunden später New York zu überrollen - mit 50 Meter hohen Wasser Wänden. Ob es auf La Palma kracht, ist nicht die Frage, sondern vielmehr wann."

    *seuftz* Tippübung beendet XD

  5. #5
    Liest sich ziemlich interessant, aber wie man bei "wissenschaftlichen" Quellen als Grundregel lernt, man muss sich mit Quellen immer kritisch auseinandersetzen, das heisst, nur weil Herr Schätzing das sagt (und ehrlich gesagt, ich sehe ihn nicht grad als aussagekräftigen Wissenschaftler an sich), muss das noch lange nicht stimmen (ich meine, gut, er hat recht, dass die Inseln "nur" Vulkane sind, und dass viele Vulkane das Schicksal des Explodierens in Betracht ziehen...). Das wird am Ende nur die Zeit verraten. Aber gut, irgendwen muss es ja geben, der ihm das abkauft, sonst wäre das Buch ja nicht erfolgreich, falls es das überhaupt ist, ich hab nicht nachgeschaut....

    Populärwissenschaft heisst ja nicht dass es publik gemacht wurde, denn alle wissenschaftlichen Arbeiten werden veröffentlicht, sonst macht es keinen Sinn. Ich glaube, Vale meinte eher, dass Schätzing eben nicht gerade als wissenschaftliche Quelle zu sehen ist. Aber danke fürs "Quelle-Nennen"...

  6. #6
    (; Stimmt schon das man nicht alles glauben muss^^ naja Frank schätzing hat das ja nur so niedergeschrieben, alles was er da so schreibt ist ja quasi "nicht von ihm" sonder irgendwo "aufbereitet" ^^ er hat ja die ganzen Quellen hinten drinne genannt.

    Aaaaaber egal. Jedenfals gehts mit der Erde den bach runter.^^
    So oder so. *grübel* schleunigst neuen Planet suchen^^

    PS: ich weis schon was Popuärwissenschaft ist^^
    Das ist das Meterial was gerne bei Zeitschriften wie der Bild die Titelseite schmückt und eben dir Massen zu begeistern weis.

  7. #7
    Zitat Zitat von MA-Simon Beitrag anzeigen
    Aaaaaber egal. Jedenfals gehts mit der Erde den bach runter.^^
    So oder so. *grübel* schleunigst neuen Planet suchen^^
    Das stimmt allerdings - bis es jedoch so weit ist, werden wir alle höchstens das Paradies suchen können.

    Geändert von Broken Chords Can Sing A Little (12.09.2007 um 06:31 Uhr)

  8. #8
    Zitat Zitat
    Das stimmt allerdings - bis es jedoch so weit ist, werden wir alle höchsten das Paradies suchen können.
    Sprich in ein paar Milliarden Jahren, wenn nicht schon vorher eine kosmische Katastrophe die Erde ereilt. Dass die Menschen die Erde zerstören oder alles Leben auslöschen können - mal abgesehen von irgendwelchen James-Bond-Bösewichten, die es darauf anlegen - halte ich für sehr unwahrscheinlich.

  9. #9
    Hi!

    Naja,... was man in letzter Zeit so hört über den Klimawandel etc. soll das ja in nicht allzu ferner Zukunft schon gewaltige Auswirkungen haben. Da war letztens so ein Bericht im TV, wonach es in Deutschland bereits in 50-100 Jahren zu Trinkwasserknappheit und häufigeren Überschwemmungen kommen soll. (Und wie wird es dann wohl in den 3.Welt-Ländern aussehen, die jetzt schon kein Wasser haben?)

    Ich glaube ja auch nicht, dass wir die Welt wirklich zerstören oder auslöschen können. Und klar sind manche Berichte in Zeitschriften oder TV übertrieben dargestellt. Aber der Klimawandel lässt sich nicht abstreiten. Man spürt ja schon jetzt, dass die Jahreszeiten verrückt spielen.

    Ich denke halt einfach, dass sich die Lebensqualität der Menschen (vielleicht noch nicht direkt unsere eigene, aber die unserer Kinder, Enkel etc...) sehr ins Negative ändern wird, wenn wir nicht bereits jetzt etwas gegen den Klimawandel und dessen Ursachen unternehmen.

    LG, Arlownay

    Geändert von Arlownay (18.09.2007 um 12:39 Uhr)

  10. #10

    Mani Gast
    Naja es ist denke ich sowieso schon zu spät. Viel werden wir nicht mehr ändern können, denn es müssen Produkte hergestellt werden. Egal ob diese schon bei manchen gefiltert werden oder nicht - Austoß kommt trotzdem vor. Bis jetzt war eigentlich noch keine Änderung zu sehen, oder? Haben die nicht mal was von einem Jahr gesagt?

  11. #11
    Wenn mir dieser Sommer etwas gebracht hat, dann ist es die Erkenntnis, dass wir noch lange vor der erhofften Erderwärmung sind und ich von nun an alles tue, um soviele Treibgase wie möglich in die Atmosphäre zu schleudern, bis es bei uns im Berlin im Sommer zwischen 32-35° Celsius Durchschnittstemperatur sind.

  12. #12
    Zitat Zitat von Aldinsys II. Beitrag anzeigen
    Wenn mir dieser Sommer etwas gebracht hat, dann ist es die Erkenntnis, dass wir noch lange vor der erhofften Erderwärmung sind und ich von nun an alles tue, um soviele Treibgase wie möglich in die Atmosphäre zu schleudern, bis es bei uns im Berlin im Sommer zwischen 32-35° Celsius Durchschnittstemperatur sind.
    Rofl, genau daran hab ich heute auch gedacht.:D

  13. #13
    Zitat Zitat von Arlownay Beitrag anzeigen
    Ich glaube ja auch nicht, dass wir die Welt wirklich zerstören oder auslöschen können. Und klar sind manche Berichte in Zeitschriften oder TV übertrieben dargestellt. Aber der Klimawandel lässt sich nicht abstreiten. Man spürt ja schon jetzt, dass die Jahreszeiten verrückt spielen.
    Wirklich, tut man das? Also ich habe bisher noch nichts davon gemerkt, denn kühle Sommer und warme, schneelose Winter gab es auch schon in der Jugend meiner Mutter. Und da dachte man noch, eine neue Eiszeit wäre im Kommen...

    Ich weiß nicht woher ihr diese Einbildungen habt, aber wenn man hier Posts liest könnte man glauben, in fünf Jahren ginge die Erde unter. Wenn überhaupt ein Klimawandel kommt (mal wieder, hatten wir ja auch schon öfters), dann aber so langsam, dass wir uns ohnehin schon währenddessen den neuen Gegebenheiten anpassen. Und ich merke - aus rein subjektiver Sicht natürlich - im Moment noch überhaupt nichts davon.

  14. #14
    Zitat Zitat von Lucian Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht woher ihr diese Einbildungen habt, aber wenn man hier Posts liest könnte man glauben, in fünf Jahren ginge die Erde unter.
    Laut Bild am Sonntag erst in 13 Jahren.

  15. #15
    Zitat Zitat von Nerox Beitrag anzeigen
    Laut Bild am Sonntag erst in 13 Jahren. :eek:
    Ahso, na dann bin ich ja beruhigt. :)

  16. #16
    Zitat Zitat von Nerox Beitrag anzeigen
    Laut Bild am Sonntag erst in 13 Jahren.
    Aber wer glaubt der Bild?

  17. #17
    Hm... Von 12 bis 20 Uhr Praktikum und mir tun jetzt noch die Füße von gestern weh

    @ Ende der Welt: Wer dran glaubt...

  18. #18
    Zitat Zitat von Masgan Beitrag anzeigen
    Naja. Kann man sehen, wie man will. Aber wenn es im April/Mai ~30° sind (war zumindest bei uns so) und es dafür im Sommer schon anfängt, herbstlich zu werden (und so war es einen großteil des Sommers, und ist es immer noch), dann ist das doch verwunderlich. Und das jetzt seit ~4 Jahren kaum noch Schnee liegt, und die Winter immer wärmer werden, ist mMn auch verwunderlich.
    Btw. Habe ich gesehen, dass mittlerweile auch schon Mücken, die eigentlich in wärmeren Gebieten leben, jetzt auch schon in Deutschland sind.
    Ich weis ja nicht in welcher Ecke von Deutschland du wohnst, aber der Winter 05/06 war ziemlich kalt, zumindest hier in Nordeutschland, die Temperatar schwankte zwischen -10 und -20 °C

    Zitat Zitat
    Und GERADE bei einer so Technisiserten Welt müsste man den Klimawandel stoppen können. Man kann übrigens. Mann muss nur wollen.
    Bezweifel ich. Abgesehen davon ist der Klimawandel was ganz normales, nur durch den Menschen wird er eben verstärkt.
    Um den Klimawandel zu stoppen einzudämmen müsste man alle Autos und die Industrie abschaffen, viel Spaß dabei.

    Geändert von rgb (12.09.2007 um 11:31 Uhr)

  19. #19
    Zitat Zitat von Masgan Beitrag anzeigen
    Naja. Kann man sehen, wie man will. Aber wenn es im April/Mai ~30° sind (war zumindest bei uns so) und es dafür im Sommer schon anfängt, herbstlich zu werden (und so war es einen großteil des Sommers, und ist es immer noch), dann ist das doch verwunderlich. Und das jetzt seit ~4 Jahren kaum noch Schnee liegt, und die Winter immer wärmer werden, ist mMn auch verwunderlich.
    Btw. Habe ich gesehen, dass mittlerweile auch schon Mücken, die eigentlich in wärmeren Gebieten leben, jetzt auch schon in Deutschland sind.
    ...und die eine Turnhalle da, vor zwei Jahren, ist durch Wohlgefallen eingestürzt, oder wie?! Hallo, Schnee war immer da... nur 2006/2007 nicht so heftig, wie noch den Winter zuvor. Mach' mal ein paar Schritte vor die Tür, dann merkst Du auch mal was von draußen.

    Tss, ich durfte durch's Schneechaos nach Berlin oder Oberviechtach/Regen/Regensburg fahren und der meint, es wäre nix gewesen. Pff!

    Letzte Woche (oder vor zwei, ka mehr) hat es übrigens >700 Meter schon geschneit. BTW!

    Geändert von Wolfsrudel (12.09.2007 um 11:35 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von Wolfsrudel Beitrag anzeigen
    ...und die eine Turnhalle da, vor zwei Jahren, ist durch Wohlgefallen eingestürzt, oder wie?! Hallo, Schnee war immer da... nur 2006/2007 nicht so heftig, wie noch den Winter zuvor. Mach' mal ein paar Schritte vor die Tür, dann merkst Du auch mal was von draußen.

    Tss, ich durfte durch's Schneechaos nach Berlin oder Oberviechtach fahren und der meint, es wäre nix gewesen. Pff!
    Mag ja sein, dass es in manchen Gegegenden immer noch schneit, nur wenn man bedenkt, dass es bei uns das letzte mal 2002 wirklich geschneit hat und man von Winter sprechen konnte, ist es schon merkwürdig. Und glaub mir, ich bin oft genug draußen, was versuchst du mit solchen komplett idiotischen Bemerkungen zu erreichen?

    Zitat Zitat
    Ich weis ja nicht in welcher Ecke von Deutschland du wohnst, aber der Winter 05/06 war ziemlich kalt, zumindest hier in Nordeutschland, die Temperatar schwankte zwischen -10 und -20 °C
    Bei uns wars vielleicht bei -5°C, aber auch nur, wenns wirklich kalt war. Ne Jacke hab ich jedenfalls nie wirklich gebraucht.

    SIG AUS! - Mop

    Geändert von Wischmop (12.09.2007 um 11:52 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •