Zitat:
Das stimmt, aber wenn du einen Frosch in kaltes Wasser setzt und dieses langsam erwärmst, bleibt der Frosch sitzen und verreckt, ohne den Versuch zu unternehmen, aus dem Wasser zu kommen. Schmeisst du einen Frosch in bereits kochendes Wasser, springt er direkt wieder heraus. Zumindest das unterstreicht meine These teilweise. Zudem habe ich nicht ohne Grund angefügt, dass es keine sehr hohe Temperatur braucht um organisches Material in recht kurzer Zeit zu veraschen. Von offenem Feuer, Flammen oder verbrennen war nie die Rede Noch dazu, weil wie du schon angedeutet hast und was ja auch ofensichtlich ist, hauptsächlich Wachen in Rüstungen zu besagten Aschehäufchen geworden sind. Die Rüstung fungiert wie ein Backofen, ohne, dass die Hitze der Legierung merklich geschadet hätte. Das mal dazu.
Ich wollte mit meiner ausführung anmerken, dass eine plötzliches Feuer oder eine Verpuffung im Nebenraum die Wände und den Boden der benachbarten Räume schnell genug aufheizen können, dass die Leute vom einen auf den anderen Moment zu Asche werden. Das Beispiel mit dem Frosch hinkt auch. Die Leute werden vielleicht nicht sofort merken, dass es wärmer wird, aber ab einer bestimmten Temperatur werden sie wohl merken, dass es gefährlich ist und eben kühlere Räumlichkeiten aufsuchen. Der Frosch merkt vielleicht nicht, wenn er langsam zu Tode gekocht wird (und erst dann zu Asche zerfällt), aber ein vernunftbegabter Dwemer denke ich schon.