Soll es doch nicht mehr eigenständig sein? Habe mich ehrlich gesagt seit 2 Jahren oder so nicht mehr über das weitergehen von HotS Informiert, weil wegen kaputter PC. Aber dieses Jahr kommt ja ein Neuer angeschafft. Dann gibts wieder SC2 \o/
Druckbare Version
Soll es doch nicht mehr eigenständig sein? Habe mich ehrlich gesagt seit 2 Jahren oder so nicht mehr über das weitergehen von HotS Informiert, weil wegen kaputter PC. Aber dieses Jahr kommt ja ein Neuer angeschafft. Dann gibts wieder SC2 \o/
QuelleZitat:
Zitat von Gamestar
gute Entscheidung ;)Zitat:
Habe mich ehrlich gesagt seit 2 Jahren oder so nicht mehr über das weitergehen von HotS Informiert, weil wegen kaputter PC. Aber dieses Jahr kommt ja ein Neuer angeschafft. Dann gibts wieder SC2 \o/
AAAAAAAAAAAAAAAARGH
Ich bin mal so frei: DAFUQ?Zitat:
Zitat von Gamestar
Jetzt kann ich Toss für mich ENDGÜLTIG an den Nagel hängen, oder halt im MP NUR noch Classic mit denen spielen...
OhOhOh * Herr Präsident... :D
Morgähn...
*Kaffee - Literweise!*
Genau das hab ich mir gestern auch gedacht. Jedesmal wenn mein PC abgeschmiert ist - und das war nicht selten.Zitat:
Zitat von fedprod
Zuerst hab ich den Fanpatch von HGL installiert - lief ohne Probleme.
Dann hab ich das Spiel gestartet und musste erstmal eine Ewigkeit warten - OK...
Zur Sicherheit hab ich mir dann gleich einen neuen Char erstellt und wollte mit dem zumindest bis zur ersten Station spielen (Aufwand ~5 Minuten). Nach 10 Sekunden und 2 Schüssen auf irgendwelche Kisten am Boden -> Freeze die 1.
Dabei war mein PC dann so beleidigt das er 10 Minuten gebraucht hat bis er wieder starten konnte.
Versuch 2-5 verliefen nach dem gleichen Schema - nur kam der Freeze immer unterschiedlich. 2* bin ich bis zum 1. NPC gekommen und 1* war ich knapp davor den 2. anzusprechen. Ich war echt auf 180. Endlich konnte ich HGL mit den Verbesserungen spielen die ich mir bei meinen ersten Durchgängen gewünscht habe und dann komm ich nichtmal in die erste Station.
Gefrustet hab ich dann irgend ein altes Sinn- und Hirnfreispiel gezocht um mich etwas abzureagieren - lief natürlich ohne ruckeln. Nach fast einer Stunde hatte ich mich wieder beruhigt und hab London noch eine Chance gegeben. 1. NPC -> check, 2. NPC -> check, gut 15 Zombies erlegt -> check, auf dem Weg zur Station waren nur noch 2 Kurven und in der ersten - Plötzlich und ohne irgend eine Explosion oder sonstiges --- freeze.
Ich war danach nicht mehr sauer sondern wirklich traurig. Stundenlang bin ich früher durch London gezogen und hab Massen an Zombies mit einem wahren Feuerwerk von Explosionen bekämpft und jetzt... ich weiß nicht was mein PC hat.
Danach hab ich mir noch ein altes Spiel reingezogen was ich schon Jahre nicht mehr angegriffen habe: Evil Island. Ein wahrer Klassiker. Einfach und doch komplex, tolles Kampf- und Magiesystem, geniale Offlinestory und unverschämt schwerer Onlinemodus - vor allem wenn man allein unterwegs ist. Wie man ohne Schummeln (wozu man einen 2. PC braucht) im Onlinemodus auch nur irgendwie Fuß fassen kann ist mir ein wahres Rätsel. Ich hab gestern innerhalb von ca. 1 Stunde 3000 Gold verdient und hab dann mit nur einem Tod 1.030.000 von meinen 2.060.000 verloren.
RTS? Schon mal Age of Empires 3 gezockt? Wahnsinn! Wenn man da wirklich was reißen will muß man arbeitet und nicht nur spielen. Wir haben zu 2. (beide nicht gerade schlecht) gut 1 Woche Training gebraucht um als Team gegen 3 sehr schwere KI zu gewinnen ohne dabei die Dummheit der KI auszunutzen.
Oder der Klassiker: Empire Earth. In dem Spiel schummelt die KI zwar unverschämt (Ich hatte ein Spiel mit zig Stunden und einer meiner Gegner hatte im ganzen Spiel keine einzige Eisenmine. Dennoch hat er gleich viel Eisen abgebaut wie der 2. KI-Gegner.) aber es macht echt Spaß weil man immer aufpassen muss damit man nicht überrannt wird.
*couch*
Das hat schon seine Gründe, die Carrier waren/sind einfach vollkommen nutzlos und das Mothership ist so ein Mittelding zwischen komplett Nutzlos und vollkommen OP mit Archons (sprich wenn richtig eingesetzt). Overseer fand ich schon immer doof im original SC gaben die Overlords ja auch schon Detection. Insofern finde ich diese Entscheidungen von Blizzard absolut richtig!
Starcraft 1 / BW habe ich nie gespielt. Ich steh der Erweiterung nicht sonderlich positiv gegenüber. Das einzige was ich daran bisher gut finde ist das Anti-Air Ship von den Protoss, da Mutas bzw. Mass MUtas einfach zu OP waren. Das Carrier raus fliegen ist okey, komischerweise wurde das Mothership um den Dreh rum als gesagt wurde, das es rausfliegt in fast jedem Zerg Lategame genutzt. Es ist nunmal die einzige Chance eine Zerg Lategame Armee zu töten. Obwohl alle Zergs immer rumheulen die Archon-Toilet sei zu stark, seh ich das etwas anderst, die meisten Zergs clustern ihre Broodlords einfach zu stark. Dabei ist die Lategame Armee so stark, das die einzige Chance für den Protoss ist, das der Zerg seine Broodlords clustert..
Ansonsten finde ich nicht alle Units toll. Z.b. diesen Viper der Einheiten zu sich herziehen kann finde ich komisch. Aber gerade Toss hat ja die Arschkarte gezogen. Diese Einheit die sich in andere verwandeln kann ist ja mal totaler Bullshit und die komische Einheit die Mining verhindern kann.. auch kein Kommentar dazu was soll das bitte..
'nabbend! :)
Ich hab heute unseren Misthaufen aufgeräumt an der Arbeit :D. Sprich, die ganze Biomasse rumgewuchtet, die irgendwelche Experten immer vorne am Rand abgekippt und damit mit der Zeit einen beeindruckenden Wall kreiert haben, der das Erreichen des Hauptmisthaufens... schwierig machte. Jetzt ist alles so, wies sein sollte, damit auch ich Bauernhofkind damit zufrieden sein kann ^^.
Allerdings bin ich nicht wirklich böse, daß diese spezielle Miste sich eher aus Gras- und Strauchschnitt, Asche, Bauschutt und Blättern zusammensetzt und weniger aus Tierkacke ;).
Achja, und ich hab aus Versehen einen Igel ausgebuddelt im Zuge der ganzen Aktion. Den hab ich schnell wieder zugedeckt, auch wenn der so aussah, als wollte er innerhalb der nächsten paar Tage eh mal langsam aufstehen. Knuffig ^_^.
Tach Taverne ^^
TGIT
Richtig, ab dieser Woche zählt meine Woche bis nach den Prüfungen wohl nur noch 4 Tage, was in der Hauptsache daran liegt, dass es gewisse Personen, die ich hier nicht näher nennen will, nicht auf die Reihe bekommen, die ganze Schule, statt nur der halben, so zu organisieren, dass sie sich dabei nicht in die eigene Plan- und Hausordnung fährt, bzw. die Klassen so zu bilden, dass auch im Notfall schnell Lehrkraftersatz in Reichweite ist. Aber gut, ich will mich nicht beklagen, da erstens Englisch wegfällt, das ich sowieso nicht mag und zweitens ich meine Englischnote, da keine Prüfung, sowieso schon nach Ostern bekommen werde :D
Und grade ist mir bei Skyrim noch ein unscheinbares, aber wie ich finde, nettes Detail aufgefallen. Ist man getraut, so steht nach dem Schlafen im eigenen Bett oben rechts nicht mehr die Information, dass man sich ausgeruht fühlt (also 10% schnellere Steigerung aller Fertigkeiten), sondern dass man den 'Trost der Liebenden spürt', was eine schnellere Steigerung von 15% aller Fertigkeiten bedeutet. Ich finde das hat was, Bethesda hat also doch noch ein Auge fürs Detail :A
Weuze, wenn ich deine Kommentare zu deiner Schulsitutaion momentan lese, würde ich vermuten, dass ihr in letzter Zeit einige Abgänge bei den Lehrern gehabt habt und somit momentan Lehrermangel in einigen Fächern herrscht. Das kann man dann nicht mal eben mit einigen Änderungen in der Lehrkraftverteilung ändern. Lehrer haben ein bestimmtes Stundenkontigent, dass sie erteilen und somit theoretisch auf dei reguläre Stundenanzahl von 41 realen Wochenstunden kommen, die für den Unterricht selber, aber auch Konferenzen und Unterrichtsvorbereitung verwendet werden. Bis zu einem gewissen Grad kommen dann noch die Vertretungsstunden hinzu, allerdings kannst du da nicht wahllos noch zusätzlich Kurse draufhauen, da die meisten Lehrer eh schon mehr Stunden fahren, als sie normalerweise dürften. Solche Stellenprobleme kann man dann nur lösen, indem man die Stellen wieder neu besetzt, was allerdings bis zu einem halben Jahr oder sogar noch länger dauern kann, da man erst beim Land den Lehrermangel anmelden muss und die dann bei der Einstellung gewichten, wer gerade am dringendsten Lehrer braucht.
Jup, so weit bin ich auch länger schon informiert, zur Abwechslung motz ich mal mit Hintergrundwissen ^^
Dass wir Lehrermangel haben, ist kein Geheimnis. Den Lehrkräftemangel beklagt so ziemlich jede Schule hier im Umkreis, jedenfalls meinen zugegeben etwas eingestaubten Kenntnissen nach. Aber grade deswegen verstehe ich nicht, warum man noch auf Biegen und Brechen einen Zweig wie das sozialwissenschaftliche/sprachliche Gymnasium einführen muss, wo lange vorher schon bekannt war, dass der Andrang auf diesen Zweig höchstwahrscheinlich recht hoch sein wird und(!) diese Klassen umfangreicheren Unterricht bekommen, als so ziemlich alle anderen Zweige, weil die Leute eben nicht nur sozialwissenschaftliche und allgemeine Fächer haben, sondern zwecks Chemie, Physik und Bio unsere Fachlehrer, die normalerweise mit den Landwirten, uns Laboranten und den Labortechnikern schon immer ganz gut ausgelastet waren, noch mitbeanspruchen. Das wissen die Verantwortlichen nicht erst seit gestern, dass wir für die benötigten Fächer grade so viele Lehrer haben, dass der Lehrplan für die Naturwissenschaftszweige abgedeckt werden kann. Warum zum Teufel führt man dann noch Klassen ein, die unglaubliche Ressourcen fressen? Ich kannte die Schule mit und ohne SG, ich weiss von was ich hierbei spreche. Es kann einfach nicht sein, dass man anderen Zweigen, die zwar gut laufen, aber anderen Klassen Stunden und Lehrer nehmen, einfach Tür und Tor öffnet, ohne mal drüber nachzudenken, obs wo anders dabei nicht vielleicht klemmen könnte. Zugegeben, von der Klasse, in der ich jetzt bin, sind mittlerweile von anfänglich 20 Leuten nur noch 6 übrig, das mag vielleicht eine Begründung dafür sein, dass wir Fächer meinetwegen halt bloß mal jede zweite Woche haben, aber nicht, dass uns teilweise prüfungsrelevante Grundlagen einfach gestrichen werden, weil die Lehrer dafür im SG stehen und in jedem Fall bei uns Überstunden schieben müssten, würde man sie bei uns ebenfalls noch unterrichten lassen. Sorry, aber da versagt irgendwo die Organisation und zwar gewaltig. Mir als Schüler, der in wenigen Monaten eine Prüfung ablegen muss und das möglichst erfolgreich, hilft es herzlich wenig, wenn er zu Beginn des Prüfungsjahrs öfter mal vor besetzten Chemiesälen steht, in denen Schüler sitzen, die dort nichtmal annähernd was zu suchen haben. Mir als Schüler hilft es wenig, wenns plötzlich heißt, dass mir Fächer, die ich dringend bräuchte, gestrichen werden, weil das SG unsere Fachlehrer komplett vereinnahmt, genauso wenig bringt mir dabei die Begründung etwas, dass Lehrer ein Maximum an Stunden haben in der Woche, das sie teilweise dennoch überschreiten. Da hätte man vorher mal eher überlegen müssen...
Edit:
Bevor ich das vergesse und mein Geschreibsel hier nichtig wird: Ja, es gab ein paar Abgänge, vor allem unter den Mathe- und Englischlehrern. Das zählt aber noch nicht als Argument dafür, dass uns Fachlehrer für Chemie und Physik abgegraben werden müssen. Informatik ok, die meisten Lherkräfte, die das haben, unterrichten auch Mathe, das kann ich so stehen und gelten lassen, den Rest jedoch kann ich schlicht nicht nachvollziehen.
Weuze, du denkst etwas zu kurzfristig. Solche Vorhaben wie die Einführung neuer Schulzweige haben teils eine sehr lange Vorlaufzeit von mehreren Jahren. Die Planungen dafür müssen dann beim Ministerium eingereicht werden, das das Vorhaben dann genehmigt und auf Grundlage der gegebenen Umstände, also auch der Lehrersituation, die Planungen anstellt. Das sind wie gesagt langfristige Planungen, die aber durch kurzfristige Lehrerabgänge oder -wechsel, beispielsweise durch Beförderungen, gestört werden können. Und dann bekommt man Probleme in der Lehrerplanung, da diese Lehrerstellen eben fehlen. Das kann teilweise so ablaufen, dass man erst einen oder zwei Monate vorher erfährt, dass die betreffenden Lehrpersonen wechseln. Ersatz findet man so schnell dann allerdings definitiv nicht so schnell, da die Bewerbungen auf eine Stelle ja ein halbes Jahr vorher ablaufen. Dein Argument mit dem "Vorher überlegen" passt daher insofern nicht, als dass solche Überlegungen ja nur auf der zum Zeitpunkt der Planung bestehen können.
Im übrigen ist es dann auch nicht unlogisch, dass beispielsweise bei euch die Chemie- oder Physiklehrer "abgegraben" werden, sondern vielmehr ein notwendiges Übel, um noch mehr Unterrichtsausfall vorzubeugen. Momentan seid ihr die Betroffenen dieses Systems und natürlich ist es für euch eine "bescheidene" Lage, wenn der Unterricht ausfällt, allerdings sollte man sich auch vor Augen führen, dass die anderen Klassen eben auch unterrichtet werden müssen. Für die Unter- und Mittelstufe herrscht dabei Vertretungspflicht, das heißt, diese Stunden müssen abgehalten werden und Lehrer müssen im Zweifelsfalle in diese Klassen abgezogen werden. Dies führt dann zu Verschiebungen im Stundenplan (der wiederum in einem bestimmten Blocksystem aufgebaut ist, das man nicht ändern kann) und man bekommt einen schönen Verschiebeturnus.
Ihr als Oberstufe habt allerdings keine Vertretungspflicht, da für euch die allgemeine Schulpflicht ja nur noch begrenzt herrscht, auch wenn ihr direkt vor der Prüfung steht. Von euch wird dann erwartet, dass ihr auch in einem Selbststudium euch den Rest selbst aneignet. Da ihr nach Ostern ja eh keinen Unterricht mehr in Englisch gehabt hättet, wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es sogar durchaus logisch, dass ihr dann für die Kürzungen ausgewählt wurdet, da ihr eh mit der Obligatorik fertig sein solltet.
Moin Rasselbande! :)
*Kaffee koch*
BIT, ich finds immer wieder spannend wenn du so von den ganzen Hintergründen des Lehrbetriebs sprichst, wo der "Nichteingeweihte" normalerweise gar nicht hinterblickt. Auch wenn ich mir manchmal denke, ich hätts im Endeffekt lieber nicht gewußt. Das ist ja ein riesiges, bürokratisches Monstrum :\.
Allerdings kann ich weuze sehr gut verstehen wenn er sagt, daß ihm das als betroffener Schüler wenig bis gar nix hilft in seiner Situation. Ich weiß, man soll immer für alle möglichen Sachzwänge Verständnis haben, gerade als Schüler / Student, aber das ändert nix daran, daß die Ausgangslage scheiße ist ;).
Vonwegen Selbstudium: Ich glaub, das ist nichtmal der Punkt. Spätestens ab der 10/2 ist jedem Schüler klar, daß das von ihm erwartet wird, wenn er höheres anstrebt als die mittlere Reife (vor 10 Jahren wars jedenfalls so, ich glaube nicht, daß sich das mittlerweile groß geändert hat). Das Problem ist glaub ich eher, daß man erstmal wissen muß, was genau man da zu studieren hat ;). Ich weiß nicht, wie üblich das heute an Schulen ist, aber so was wie eine Prüfungsordnung oder einen Seminarplan, wie es an der Uni üblich ist, hab ich in der Oberstufe nie in die Hand bekommen und hätte auch nicht gewußt, wie ich an diese Informationen kommen sollte...
Vonwegen Ausbildung: Meine kleine Schwester ist seit heute eine fertig ausgebildete Hebamme! Ich bin so unglaublich stolz auf die Kurze :D. Aufgrund verschiedener ziemlich komplizierter Umstände hab ich mich hauptsächlich um meine beiden Geschwister gekümmert, bis die beiden 18 waren. Mein Bruder ist schon seit ein paar Jahren mit seiner Ausbildung durch, das Küken jetzt auch - irgendwie bin ich verdammt stolz, nicht nur auf die beiden, sondern auch darauf, daß ich meine Sache als große Schwester damals offenbar gut genug gemacht habe, daß aus den beiden selbst- und bodenständige Menschen geworden sind :). Heute Abend ist große Abschlußfeier, da freu ich mich jetzt schon drauf. Ich glaub, ich bring ihr als Geschenk einen Plüschfrosch mit. Störche bekommt sie wahrscheinlich eh schon genug, und irgendwas müssen die ja essen ^^.
Morgähn...
*Kaffee*
Boah, heute tun mir meine Knochen wieder extra viel weh. Ich werde echt alt und halt das nicht mehr so gut aus wenn ich auf dem Boden schlafen muss...
Gratulation an deine Schwester. Da hat sie einen für mich unmöglichen Beruf gelernt. Unmöglich deswegen weil ich oft schon bei diversen Erzählungen über Geburten ohnmächtig werde. Viel Spaß noch wenn ihr heute Feiert!
Übrigens müsstest du ihr ja eigentlich ein Storchenkostüm kaufen - jetzt wo sie fertig ausgeblideter Storch ist... ;)
Guten Morgen Taverne ^^
@BIT
Hm... ok, wenn ich zu kurzfristig denke, warum frage ich jetzt dann zum dritten Mal, warum man sich die ganzen Punkte, die du grade so ausführlich aufgezählt hast, nicht vor der Antragseinreichung eines neuen Zweigs für die Schule überlegt? Ich meine, da muss man doch selbst drauf kommen, dass das bei einem Kollegium, das jetzt in diesem Moment, während dem da irgendwer in der Chefetage auf die Idee kommt, dass die Schule auch SG anbieten sollte, gerade so den kompletten Unterrichtsbedarf decken kann, nicht funktioniert, wenn man bestenfalls im Hinterkopf alle Punkte berücksichtigt, die du erleutert hast, die dann hinterher im schlechtesten Fall zu einer Situation führen, wie wir sie jetzt leider haben? Wenn man von mir Verständnis verlangt, verlange ich auch und das zurecht, dass sich die Organisation über kurzfristige Ausfälle und Abgänge im Voraus und zwar vor einer konkreten Erweiterung des Ausbildungsangebots, Gedanken macht, statt jetzt immer wieder um Verständnis für wider und wieder ausfallenden Unterricht zu betteln. Wie gesagt, es hilft mir als Schüler nicht, sorry.
Und dann kommt da natürlich noch Glanns Argument dazu, dass wir nicht einfach nur nüchterne Theorie lernen, die könnten wir uns auch selbst beibringen, das wär kein Problem. Wir haben praktische Fächer und zwar zu hauf. Und jetzt sag mir doch mal, wie ich ohne vorherige 'individuelle' Einweisung ein Thermoatomabsorptionsspektrometer installieren und bedienen soll. Da kann das Handbuch noch so genau sein, das garantiert aber nicht, dass ichs als absoluter Nullwisser nicht doch kaputtkriegen würde, weil mir die Erfahrungseinflüsse einer Lehrkraft fehlen, die so ein Ding schon seit Jahren bedient. Der Knackpunkt an der Sache kommt aber jetzt erst nochmal, wir brauchen für derlei Sachen theoretischen Hintergrund aus anderen Fächern, grade EDV, das uns einfach gestrichen wurde eben aus den Gründen, um die es weiter oben ging, wäre wichtig um mit dem, was uns an Zahlen um die Ohren gehauen werden, im Labor umgehen und arbeiten zu können.
Und ja, es ist so, dass man kein Skript, Lehrplan oder sonstetwas bekommt, anhand dessen man sich auch im Notfall selbst durch die Fächer wühlen könnte.
Zu der Sache mit Englisch (jetzt wirds kompliziert): Ich sitze in Englisch im FH-Unterricht ganz einfach deswegen, weil unsere gesamte Klasse, weder Deutsch, noch Englisch, in regulären Fächern, die so zur Ausbildung gehören würden, unterrichtet werden, stattdessen wird die Note vom Vorjahr übernommen und die beiden Fächer einfach gestrichen, deswegen ist das bei mir als nicht FH-Teilnehmer eine etwas verquere Situation. Fertig wären wir nach Ostern noch nicht gewesen, die Situation kommt jetzt nur, weil wir schlicht und ergreifend keinen Ersatz haben und sich so schnell auch keiner Finden wird, eben weil - um wieder auf den eigentlichen Brennpunkt zu kommen - die Lehrer, die uns da jetzt unterrichten hätten können ersatzweise, ihr Pensum schon mit den SG-Klassen komplett füllen.
Weuze, die Verwaltung hat sich mit Sicherheit vorher überlegt, ob man den Zweig stämmen kann, ansonsten hätte man ja überhaupt keine Bewilligung für den neuen Zweig bekommen. Zu dem Zeitpunkt musst du allerdings mit den Lehrern rechnen, die du hast und die dir das Ministerium dann zusätzlich bewilligen wird. Es ist ja nicht so, als ob eine Schule einfach wild Lehrer einstellen kann. Die Anzahl der Lehrerstellen einer Schule hängt vielmehr davon ab, wie der Bedarf ist und welche Lehrstellen dir vom Land bewilligt werden. Gerechnet wird dabei immer mit einer Ist-Situation, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung herrscht. Dieser Prozess läuft dann auch meist Jahre im Voraus an, so dass frühzeitig die Lehrerstellen geschaffen werden. Im Normalfall funktioniert das auch sehr gut, da der Bedarf sich ja nicht von einem Punkt auf den anderen erhöht, sondern sich sachte über die Jahre hinweg mit dem neuen Schulzweig aufbaut. Auf diese Weise entstehen dann auch keine Problemsituationen.
Extremsituationen entstehen dann, wenn Lehrer aus unterschiedlichen Gründen aus dem Kollegium ausscheiden. Das kann von der Gründung einer Familie (Schwangerschaft), über Beförderungen an andere Schulen (muss man sich für bewerben) bis hin zur Pensionierung reichen. In einem solchen Fall würde dann eine Planstelle kurzfristig wegfallen und die Stelle muss dann erst einmal ausgeschrieben werden. So ein Prozess dauert dann mindestens ein halbes Jahr, da es eine öffentliche Ausschreibung ist und man die Lehrer ja auch nicht einfach von null auf hundert an eine andere Schule versetzen kann, da ansonsten ja an der vorherigen Schule dieselben Probleme entstehen. Das sind dann die so genannten kurzfristigen Folgen, die ich meinte und die man zum Zeitpunkt der Antragstellung eben nicht auf dem Plan haben kann. Oder willst du den Lehrern verbieten eine Familie zu gründen oder eine bessere Stelle anzunehmen? Das kann nämlich auch nicht Sinn der Sache sein.
Das mit der Notenübernahme ist übrigens an einigen Berufschulen Gang und Gäbe, da einige Fächer dort eben nur einjährig unterrichtet werden und dann die Note als Gesamtbild auf das Endzeugnis übernommen wird. Bei den Abiturklassen ist es ja auch nicht anders, wenn man betrachtet, dass einige Kurse eben nur einjährig gewählt werden können. Fakt ist bei euch zudem, dass der neu entstandene Zweig eben noch keine Note eingetragen bekommen hat und deshalb unterrichtet werden muss, während bei euch ja schon eine Note eingetragen ist, auf die man zurückgreifen kann.
@BIT
Das mit der Ist-Situation war mir bereits klar. Das hilft mir jetzt trotzdem nichts und irgendwo ist ja jemand verantwortlich dafür, dass ich und andere jetzt auf nach wie vor dringend benötigten Unterricht verzichten müssen. Deine Ausführungen in allen Ehren und ich habe ja auch längstens verstanden, wie das ganze läuft, aber nach wie vor, es bringt mir nichts zu wissen, warum genau ich mich jetzt über Lehrkräftemangel aufrege. Allein die Tatsache, dass ich das überhaupt nötig habe, sollte im Kultusministerium oder wo auch immer das geregelt wird, ein grelles, rotes Lämpchen aufblinken lassen ;)
Zu dem neuen Berufszweig, das ist mittlerweile der zweite Jahrgang, das heißt man hat sich nach dem entstandenen Lehrermangel vor anderthalb Jahren, als der Zweig eingeführt wurde und diese Probleme schon sehr offensichtlich wurden, anscheinend keine Gedanken gemacht, das irgendwie zu optimieren. Das Einzige, was ich jetzt sehe, ist eine Besetzungsplanung der Räume wie Kraut und Rüben und ein immer weiter schrumpfender Stundenplan. Ich verbiete den Lehrern nicht, Familie zu haben, sich versetzen zu lassen oder was weiss ich. Aber ich habe ein Recht darauf, von der Organisation verlangen zu dürfen, dass mein Unterricht auch in solchen Extremsituationen wenigstens so weit geregelt werden kann, dass ich wenigstens die Hälfte der Stunden eines Faches wenigstens jede zweite Woche unterrichtet bekomme um nicht komplett mittellos dazusitzen.
Und die Sache mit der Notenübernahme streicht sich von selbst, da wir ganz regulär die allgemeinen Fächer für die volle Ausbildungszeit unterrichtet bekommen (müssen). EDV hat dabei nochmal eine Sonderstellung, dort bekommen wir jetzt ja auch die Noten aus dem letzten Jahr ins Zeugnis, das wäre ja auch wieder kein Problem, wenn die praktische Theorie nicht unterstützend zum praktischen Unterricht, der teilweise auf ihr aufbaut, laufen würde. Es läuft einfach hinten und vorne nicht, so wies momentan läuft.
Nochmal, deine Erklärungen warum, wie, wo und was bringen mir gerade gar nichts, ich bin stinksauer über die Situation und das nicht alleine (das halbe Kollegium teilt eine ziemlich ähnliche Meinung mit mir, von den unzähligen Klassen mal ganz zu schweigen).
Also da laufen mit Sicherheit Optimierungsmaßnahmen im Hintegrund, da bei neueingeführten Klassen (und dazu zählt auch noch der zweite Jahrgang) immer noch Daten übermittelt werden müssen. Diese Daten kommen auch im Kultusministerium an und werden da ausgewertet. Problematisch ist allerdings, dass eben kurzfristige Lehrerwechsel solche Dinge immer noch maßgeblich verschieben können. Ein zweites Problem sehe ich im Übrigen bei euch auch noch im Bereich der Fächerkombinationen, die fehlen. Das sind vor allem die Teilbereiche mit den Naturwissenschaften, EDV und Mathe, bei denen eh schon ein Lehrkräftemangel besteht und bei denen auch aktuell nicht so viel von den Universitäten nachkommt, wie es notwendig wäre. Aber selbst da kann man dem Kultusministerium kaum einen Vorwuf machen, da man die aktuellen Studienzahlen immer sehr schlecht in Bezug auf die Abschlüsse abschätzen kann. Was da die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und dem Staat angeht, gibt es teilweise massive Probleme, die aber zum Großteil auf den Mist der Unis gewachsen sind.
Und wie willst du das machen, ohne massive Überstunden auf Seiten der Lehrer? Auch wir haben ein Recht auf Freizeit, wobei ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass die meisten Lehrer eh schon eine Siebentagewoche fahren, da man ansonsten nicht mehr mit dem Vorbereiten und Korrigieren nachkommt. Zur Veranschaulichung: Ein normaler Kurs braucht im Durchschnitt 3 Wochenstunden Unterricht in der Woche. Da darfst du dann aber locker noch einmal die doppelte Zeit für die Vorbereitung und Korrektur draufrechen und das ist schon eine sehr optimistische Rechnung. Unterrichtet man folglich drei Wochenstunden mehr, so landet man schon bei sechs Stunden mehr Wochenarbeitszeit. So wird dann aus einer 41-Stundenwoche schon eine 46-Stundenwoche. Ich glaube, jeder normale Arbeitnehmer würde da schon anfangen zu streiken. Und ein Kurs mehr ist eigentlich schon die Regel, die man als Lehrer mehr hat.Zitat:
Das Einzige, was ich jetzt sehe, ist eine Besetzungsplanung der Räume wie Kraut und Rüben und ein immer weiter schrumpfender Stundenplan. Ich verbiete den Lehrern nicht, Familie zu haben, sich versetzen zu lassen oder was weiss ich. Aber ich habe ein Recht darauf, von der Organisation verlangen zu dürfen, dass mein Unterricht auch in solchen Extremsituationen wenigstens so weit geregelt werden kann, dass ich wenigstens die Hälfte der Stunden eines Faches wenigstens jede zweite Woche unterrichtet bekomme um nicht komplett mittellos dazusitzen.
Falsch gedacht. Wenn es sich nicht anders regeln lässt, können auch einzelne Fächer gestrichen werden. Lehrermangel ist in diesem Fall so ziemlich der weitverbreiteste Grund, um Unterricht zu streichen.Zitat:
Und die Sache mit der Notenübernahme streicht sich von selbst, da wir ganz regulär die allgemeinen Fächer für die volle Ausbildungszeit unterrichtet bekommen (müssen).
Dann rate mal, warum die Kollegen wohl so sauer sind. Ich rieche da jetzt schon massive Überstunden und dass von ihrer Seite versucht wird, den Unterricht auf Trab zu halten.Zitat:
Nochmal, deine Erklärungen warum, wie, wo und was bringen mir gerade gar nichts, ich bin stinksauer über die Situation und das nicht alleine (das halbe Kollegium teilt eine ziemlich ähnliche Meinung mit mir, von den unzähligen Klassen mal ganz zu schweigen).
Mahlzeit Taverne,
an diesem sonnigen Freitag. :)
@Bit:
Jetzt muss ich doch auch was dazu sagen (nur mein Eindruck eurer Diskussion, ich will mir nicht anmaßen über die Zustände an den heutigen Schulen und ihren Ursachen zu urteilen)
Deine Dienstbehörde zu verteidigen in allen Ehren, aber was ich in deiner Argumentation vermisse ist, dass du nicht einmal einräumst, eben diese sowie die verschiedenen Kultusministerien und Planungsbehörden würden nicht auch das ein oder andere Mal was vermasseln und somit auch ihren Teil am Chaos in manchen Schulen beitragen. Und sag mir jetzt nicht, das sei unmöglich.
Stattdessen greifst du zu meiner Verwunderung zu solchen Schlag-Tot-Argumenten wie weuze würde den Lehrern ihre Freizeit, Familienplanung, das Weiterkommen oder was auch immer missgönnen. Dabei hat sich weuzes Kritik nicht ein einziges Mal gegen die Lehrer im allgemeinen oder das Lehrerkollegium an seiner Schule gerichtet oder ihnen "Faulheit weil keine Überstunden" unterstellt.
*Kaffee koch und eine Kanne Eistee für etwaige Temperatur-Geschädigte ;) bereit stell*
Natürlich können in einer Institution Fehler gemacht werden, da Fehler eines der menschlichsten Phänomene überhaupt sind. Aber in diesem Fall scheint mir das eben nicht der Fall zu sein, sondern nach dem Eindruck der mir durch weuze vermittelt wird, scheint es in diesem Zusammenhang eher ein strukturelles Problem zu sein, dass eben nicht so einfach beeinflussbar ist, sondern mehrschichtige Ursachen hat. weuze schimpft (zu Recht) über die derzeitigen Probleme an der Schule, allerdings sind die von ihm geschilderten Probleme eben nicht so einfach zu lösen, wie es in seinen Forderungen rüberkommt. Und das will ich hier mit Nachdruck betonen.
Daran schließt sich dann auch die Argumentation mit der Arbeitszeit an. Das ist nämlich keineswegs solch ein Totschlagargument, wie man manchmal gerne annimmt, sondern in einem bestimmten Maße schon heute Teil der alltägliche Schulwelt. Ich schiebe momentan beispielsweise momentan auch drei Schulstunden die Woche mehr, als ich eigentlich sollte. Aber die strukturellen Probleme führen halt dazu, dass diese Mehrarbeit notwendig sind. Wenn dann zugegebenermaßen berechtigte Forderungen nach weniger Unterrichtsausfall kommen, dann muss man sich allerdings auch klar sein, was die Forderung für die anderen Beteiligten an Folgen nach sich zieht. Fakt ist, dass man Lehrer nicht einfach aus dem Hut zaubern kann, sondern dass da eine ziemlich lange und anstrengende Ausbildung hinter steht, die von den meisten Menschen überhaupt nicht wahrgenommen werden. So schnell wie manche fordern, kann man daher die entsprechenden Lehrer gar nicht einstellen. Die Folge ist dann, dass die bisherigen Lehrer halt mehr arbeiten müssen. Das sollte man sich bei den Forderungen nach weniger Unterrichtsausfall bitte auch immer vor Augen führen.
Kurz und knackig: Eine schier zu einfache Lösung wäre vor allem in diesem Beispiel gewesen, das SG auf den einen einzigen Jahrgang zu beschränken und ihm im zweiten Jahr nicht nochmal zwei Klassen einzuräumen, wo vorher schon klar war, dass das mit einer Klasse schon extrem knapp ist. Die Korrespondenz hätte dabei auch sicher recht schnell funktioniert, irgendwo ist wer schuld dafür, dass unsere Ausbildung, von der hinterher verlangt wird, dass wir Arbeit haben usw. jetzt nur mehr eher lückenhaft abgeschlossen wird. Ich kann nichts dafür, dass das Schulsystem in Deutschland irgendwie nicht funktionieren will, aber ich sehe nicht ein, auch unter diesem Chaoshaufen leiden zu müssen...
Und das Argument mit den Überstunden lass mal stecken, wenn ich das mit Sozialberufen vergleiche, habens die Jungs und Mädels dort auch nicht viel leichter...