Danke fuer die Blumen!
JA, solche Stellen gibt es:
Zitat:
Zitat von Jes 45, 5
Zitat:
Zitat von Deuteronomium 4,35
Zitat:
Zitat von Jes 43,10-11
Allgemein sollte man allerdings anmerken, dass solche Stellen mehrheitlich (z.B. bei Jesaja) sehr junge Stellen sind, die aus Nachexilischer oder Kurz-Vorexilischer Zeit stammen, auch wenn es vereinzelt ältere Stellen gibt die das Selbe aussagen, vor allem aus der Zeit der joschijanischen Kultreform/ dem deuteronomischen Geschichtswerk. (z.B. im Deuteronomium).Zitat:
Zitat von Deuteronomium 32,39
Mehrheitlich wird in der Theologischen Wissenschaft davon ausgegangen, dass Anfangs im späteren Israel verschiedene Stammesgötter verehrt wurden (El[ohim], El Shaddai, Jahweh als Berggott der Schasu-Beduinen [1] [2] und Adaptierter Bundesgott der Hapiru [1] [2] [3], verschiedene Baale, etc.). Als die Stämme sich nach der Landnahme, bzw. der Abnahme Ägyptischen Einflusses auf der Levante zusammen schlossen, wurden diese Götter vermutlich in ein loses Pantheon eingefügt, dem entweder (wie die meisten Theologen meinen) El vorstand [1], oder aber, wie ich meine JHWH [Vgl. - Merke HERR kennzeichnet die Verwendung des JHWH Namens], was (den obersten) Gott bereits mehr oder minder verbindlich zum Gott der Armen, Geknechteten und Entrechteten macht (schliesslich war JHWH der Gott der in Ägypten geknechteten Schasu und der entrechteten Schicht der auf der Levante verschuldeten und Ausgestoßenen [H]Apiru - eine Tradition die sich - grade in der Linie der Deuteronomisten und der staatskritischen Propheten bis hinein in das frühe Christentum fortsetzt, und Anfangs ein rechtes Alleinstellungsmerkmal der jüdischen Religion war).
Dennoch aber gab es vermutlich in dieser Zeit noch Mehrheitlich einen Mehrgötterglauben, dem JHWH "nur" vorstand. Bald allerdings wurde dieses Pantheon in der Richter und frühen Königszeit hin auf eine Monolatrie verengt: Den Glauben an Mehrere Götter, von denen allerdings nur einer, der eigene und freilich Mächtigste*, verehrt wird. Im Falle Israels Elohim JHWH, dem die anderen Götter(namen) als Alternativnamen/ Aspekte seiner selbst, beigesellt wurden, oder als feindliche Gottheiten (Baal, Aschera - obgleich die auch manchmal als JHWHs Frau gesehen wurde, etc.) gegenüber gestellt.
Erst in der späten Königszeit und danach, insbesondere der Exilischen und Nachexilischen Zeit, ist davon auszugehen, dass sich die Monotheistischen Traditionen des Judentums, die es freilich vereinzelt auch schon zuvor gab, nach und nach durchsetzten und somit nunmehr andere Götter als Nicht-Existent betrachtet werden, vor allem im Angesicht der Gefahr der Übername fremder Götter im babylonischen Exil (etwas das leider dennoch Geschah, was z.B. Namen wie Esther [=Ishtar] oder Mordechai [=Marduk] im Buch Esther nahe legen) und des reinen atheistischen Unglaubens (vgl. z.B. in der Weisheitsliteratur).
---
Eine leicht andere, aber auch interessante Sicht auf diese Entwicklung:
Insgesamt zumindest mal Durch-Lesenswert: http://www.bibelwissenschaft.de/wibi...f37c269839bfa/Zitat:
Zitat von http://www.bibelwissenschaft.de: Die Entwicklung zum Monotheismus in Israel
---
ANSONSTEN müssen sich Monolatrie und Monotheismus, also die verschiedenen Ansichten in der Bibel, gar nicht zwingend widersprechen, und lassen sich gut harmonisieren: So es mehrere Götter gibt, unter denen aber nur JHWH wahre Vollmacht hat: unter denen also nur JHWH wahrlich göttlich ist, sind die anderen Götter, obgleich "Götter", nicht wahrhaft Gott im Sinne des Einen, Absoluten oder Unbedingten, sind also nicht wahrer, allumfassender Gott, damit aber im eigentlichen Sinne nicht göttlich, und somit allenfalls Götzen, aber keine Götter, was JHWH zum einzigen Gott macht.
Wenn man sich die Bedeutung des Namens JHWH anschaut, also "der Seiende", "der der ist", passt das ganz gut, denn recht viel mehr können wir als Menschen abseits seiner Selbstoffenbarung(en) auch nicht über Gott sagen. Paul Tillich weißt nicht ohne Grund darauf in seiner Gott über Gott Theologie hin, dass bereits das Wort Gott streng genommen Götzendienst ist und Gott instrumentalisiert und beleidigt, da das menschliche Wort Gott, das unbedingte Göttliche niemals wahrhaft um- und erfasst, und ebenso ist es wohl bedacht, dass Karl Barth Gott den "immer Anderen" oder "ganz Anderen" nennt.
---
* Ein kleiner Schalk am Rande: "Hier kannst du voll der mächtigste Gott werden und so." :-)