Das ist das Einzige, was mir Hoffnung macht.
Druckbare Version
Das ist das Einzige, was mir Hoffnung macht.
http://www.kicker.de/news/fussball/b...raineramt.html
Zorniger wird neuer VFB-Trainer. Na gut, am Ende der nächsten Saison kommt Stevens wieder um seine "Affen" zu retten :D
so, wie vor paar wochen angekündigt, ist schaaf scheinbar weg. dürfte die nächsten stunden offiziell werden (die art und weise wies abgelaufen ist, ist allerdings scheiße).
lewandowski scheinbar nachfolger, was ich sehr gut finde.
Schaaf scheint Gefallen daran gefunden zu haben, zurückzutreten. Immerhin ist er so noch nie gefeuert worden. :D
Ich wollts gerade schon posten!
Hier noch mal der Link: http://www.kicker.de/news/fussball/b...ill-gehen.html
wenns wirklich so ist, wie es da steht, also dass sich Funktionäre (nicht Bruchhagen) hinter dem Rücken des Trainers mit einem potentiellen Nachfolger getroffen haben, und das noch während der Saison, dann find ich das ne bodenlose Frechheit und Schaaf tut gut daran, sein Säckel zu packen und ohne zurückzuschauen, zu gehen
Werder hat nun zwei Linksverteidiger namens Garcia. Na dann. :D Immerhin ist einer hässlich und einer schwarz. Also kann man sie noch leicht auseinanderhalten.
Und Wiedwald wurde nun auch offiziell vorgestellt.
scheinbar ist schaaf zurückgetreten, weil er die letzten wochen quasi volle breitseite von den medien abbekommen hat. im verein standen alle hinter ihm. wäre ein schwacher zug von schaaf aber ich trau dem braten nicht.
dass er allerdings weg ist, ist gut. schaafs fußball hat hier einfach nicht funktioniert. die meisten punkte haben wir da gesammelt, nachdem er sich zwei mal in der saison mit der mannschaft zusammengesetzt und deren wunsch entsprochen hat, anders spielen zu lassen.
ich hoffe, nun kommt wirklich lewandowski. das wäre mein absoluter wunsch trainer. ansonsten ist die auswahl auch nicht übermäßig groß.
Kann ich mir schon vorstellen. Schaaf ist die ruhige Bremer Medienlandschaft gewohnt und als es hier lauter um ihn wurde, ist er zurückgetreten. Glaub das liegt ihm wirklich nicht.
Ich denke btw. schon, dass Schaafs Fußball in Frankfurt ziehen würde, aber ähnlicher Fall wie in Bremen, das braucht Zeit und Spielermaterial. Schaaf ist auch in Bremen nicht sofort erfolgreich gewesen. Das hat vier Jahre gebraucht. Vor allem aber hat die Eintracht derzeit nicht die Spieler, die Schaaf für seine Spielweise braucht. Dafür braucht es eine Top-Offensive, die die Defizite hinten ausgleicht. Vielleicht wäre da wirklich noch was entstanden, wenn man ihm Vertrauen und Zeit gegeben hätte, aber die Medien sind eben nicht überall wie in Bremen.
Stimme Eisbaer in fast allen Belangen zu. Ein Trainer ist für die Spielweise seiner Mannschaft maßgeblich verantwortlich, aber wenn er keine Spieler zur Verfügung hat, die seinem System entsprechen, kann er auch nicht erfolgreich sein. Als objektiver Betrachter finde ich es wirklich schade, dass er geht. Natürlich haben er und die Mannschaft in vielerlei Hinsicht in Spielen Punkte liegen lassen, aber das Saisonziel wurde erreicht. Und wenn alles normal gelaufen wäre, hätte Schaaf sich Gedanken über die Saison gemacht und hätte dementsprechend auch persönliche Rückschlüsse über die Spiele ziehen können, die wohl wirklich nicht so gut liegen. Wenn Schaaf noch Trainer wäre, hätte ich alles drauf gewettet, dass Frankfurt in der nächsten Saison maßgeblich stärker wird. Wenn Lewandowski kommen sollte, glaube ich auch (noch) daran, aber jeder andere Trainer wird nächste Saison bei dem Verein verkacken. Darauf lege ich mich fest.
hm, kann schon sein. immerhin wird dann keine abfindung fällig (sehr, sehr positiv).
das andere lässt sich sehr schwer einschätzen. man konnte die gesamte saison über kein wirklich klares konzept erkennen. der fußball den schaaf spielen lassen wollte, wirkte halt antiquiert. vieles lief über lange bälle, weil in der mitte aufgrund von nur einem einzigen sechser immer so eine große lücke war. die angriffsreihe stand immer wahnsinnig weit vorn und bei gegnerischem ballbesitz war man einfach extrem offen. ich glaub, das wäre eher noch schlimmer geworden.
Das ist nun einmal Schaafs Konzept - Spektakelfußball. Vorne 6 Dinger machen, hinten 5 kassieren. Damit war er hier lange Zeit erfolgreich. Es kann also funktionieren, wenn man die richtigen Spieler hat. Dumm nur, dass die richtigen Spieler hierfür eben schwer zu bekommen sind. Ein Micoud, Diego, Özil waren absolute Glücksgriffe. Schaafs Fußball muss sich wenn alles läuft nicht auf den Gegner einstellen, da man dann so dominant auftritt, dass jeder Gegner nur noch hinterherläuft. In der Theorie jedenfalls. In der Praxis sieht es so aus, dass man dafür eben Spieler braucht, die schnell kombinieren und den Ball laufen lassen können, plus Kreativität. Wenn da auch nur 1-2 Spieler nicht mithalten können, merkt man das sofort und die Ballverluste und gegnerischen Konter häufen sich. Das wurde Schaaf bereits bei uns zum Verhängnis, weil man die Diegos, Pizarros und co. nicht ersetzen konnte und stattdessen auf technisch und spielerisch limitiertere Spieler setzen musste. Bei euch war dieses Material erst gar nicht vorhanden.
Ob Schaaf nichts anderes kann oder will, das kann ich nicht so richtig beurteilen. Aber er hat bei uns durchaus andere Systeme versucht und wieder verworfen.
Das Spielprinzip von Schaaf klingt, wenn ich mir deine Beschreibung so ansehe, doch recht limitiert und funktioniert vor allem wohl nur bei Mannschaften, die eine gewisse Grundqualität im Kader haben. Womit man dann eigentlich davon ausgehen sollte, dass Schaaf eher bei Vereinen zu finden ist, die regelmäßig mindestens Europaliga spielen und nicht maximal im Landespokal vertreten sind.
Sicher, die Erfolge mit Bremen aus seiner langen Zeit dort als Trainer zeigen, dass sein Konzept aufgehen kann, aber wie du es selbst gesagt hast: sobald das Niveaugefälle innerhalb der Mannschaft zu stark wird, bekommt das ganze Konzept einen derben Knick und die Mannschaft steht da mit kurzer Hose und Holzgewehr. Das macht die Entscheidung von Schaaf gleich so seltsam, dass er bei Frankfurt Trainer geworden ist, obwohl der Kader nicht die qualitativen Möglichkeiten bietet, sein Konzept durchzuhalten.
Aber vielleicht ist das auch die Krux, wenn man so lange Zeit nur bei einem Verein Trainer gewesen ist, dort ohne Abstriche oder Vertrauensverlust durch den Vorgesetzten seinen Stiefel durchziehen konnte und sich nun auf eine komplett andere Umgebung einstellen muss.
Schaaf ist per sé bestimmt kein schlechter Trainer und ich könnte mir gut vorstellen, dass er noch den einen oder anderen Verein druchaus erfolgreich trainern wird. Vielleicht brauchte er dieses erste Trainerjahr nach Bremen, um sich für neue Ansätze zu öffnen.
Ist schon alles richtig. Schaaf ist ein Trainer für Topteams. Er kann allerdings auch eine Mannschaft zur Topmannschaft machen, wenn er die Zeit hat. Das dauert aber einige Jahre. Und diese Zeit räumt ihm kein Bundesligist ein heutzutage. Da muss alles schnell schnell gehen.
ich find trainer die sich selbst ins gespräch bringen bei bestimmten vereinen ja immer super...
lewandowski oder breitenreiter (schuster, also nicht bernd das brot, sondern der aus darmstadt, wird man sicher vergessen können) wären eigentlich so ziemlich die beiden einzigen, die ich hier gern sehen würde. hauptsache nicht wieder ein bundesligaurgestein alla schaaf, skibbe, veh und daum.
Matchday! heute geht's um alles... bzw, um die Hälfte, denn Dienstag ist ja auch noch ein Tag...
aber ich glaub, für den HSV sieht es gar nicht soooo schlecht aus... der KSC ist meiner Meinung der darnkbarste der drei infrage gekommenen Gegner, zumiundest was die Auswärtsspiele angeht, hätte ich in Darmsztadt und Kaiserslautern arge Probleme auf den HSV zukommen sehen... auf dem Betzenberg wäre die rote Hölle los gewesen und die Lilien hätten so wenig zu verlieren gehabt, dass der HSV sich nur hätte blamieren können...
aber für den HSV ist es auch eine andere Ausgangsmöglichkeit, als letztes Jahr... da war man absolut am Boden, die letzten 5 Saisonspiele gingen verloren... jetzt hat man in den letzten 5 Spielen weitestgehend gekämpft und immerhin 10 Punkte geholt... die Spieler haben gemerkt, dass sie kämpfen können (auch wenn das 4 Trainer in der Saison gebraucht hat), besonders wenn es um was geht... in der Saison hat man gegen Mannschaften wie Schalke, Augsburg, Leverkusen und BVB gewonnen, und die spielen alle europäisch, auch Bayern konnte man ein Remis abluchsen, als müssten die Spieler doch merken, dass sie zumindest mit den Großen mithalten könnten...
außerdem erinnert der KSC sich bestimmt noch an das letzte Gastspiel im Volkspark 2008... da gabs nämlich ne 0:7-Packung
Oha, wenn du dich da mal nicht täuschst. KSC ist auf die letzten Spiele gesehen die Formstärkste Mannschaft der Mannschaften, die es hätten in die Relegation schaffen können.
Dazu kommt dass der KSC die 2. stärkste Rückrunden Mannschaft ist und Auswärts sogar die stärkste. Mit 'nem Sieg in Hamburg kann man die Hamburger da schon stark demoralisieren.
Von daher hab ich mich da riesig gefreut, da ich den HSV absteigen sehen möchte. Ich weiß noch, wie sie letzte Saison nach dem Auftaktspiel (3:3 gegen Schalke -> danach verkackte Schalke so ziemlich alle Spiele der Anfangsphase) sagten: "Wir stehen mit Dortmund und Schalke auf einer Ebene und kämpfen dieses Jahr um Europaplätze).
Früher war mir der HSV viel sympathischer. Ein Abstieg in die zweite Liga hat schon so manchem Verein gut getan. Außerdem wäre HSV-Pauli richtig nice :)
In erster Linie wollen wir (zumindest ich) ja nicht, dass der HSV absteigt, weil er einfach hassenswert in alle Ewigkeit und "Scheiße" ist. Ich stehe mit der Meinung nicht allein da, dass ein solch schwacher Verein mit solch schwachem Fußball in der Bundesliga möglicherweise noch drin bleibt, wo andere Vereine mit deutlich mehr Willen und Einsatzbereitschaft abgestiegen sind. Das möchte ich aber nicht noch einmal ausdiskutieren.
Auch wenn der KSC schon gut was drauf hat, gebe ich Keaton recht indem er sagt, dass der KSC noch der "dankbarste" Gegner ist. Das muss ja nicht gleich heißen, dass er nur wenige Chancen gegen den HSV hat. Kaiserslautern oder Darmstadt in der Relegation wäre schon brutal geworden für den HSV wegen den von Linkey angesprochenen Sachverhalten. Dass der HSV zuhause verliert, glaube ich allerdings nicht und wenn, dann ist der Verein definitiv abgestiegen. Zuhause wirds ein Unentschieden geben und im Rückspiel wird der KSC nach einem Rückstand die Partie heroisch drehen.^^
Nah ich habe die Hoffnung, dass wenn der HSV absteigen sollte, sich die Verantwortlichen um einen richtigen Neuanfang bemühen. Nicht einfach wieder mit viel Kohle einfach ein paar "teure" Spieler kaufen und wild zusammenwürfeln.
Da wäre mir so ein Club wie Freiburg deutlich sympathischer - die haben da eine gute Struktur, vor allem was die "Eigengewächse" angeht.
Darmstadt wäre natürlich richtig hart gewesen. Kaiserslautern ist momentan aber nicht gut drauf (1 Sieg aus den letzten 7 Spielen, gegen "Kellerkinder" verloren/unentschieden gespielt). Keine Ahnung ob die mit selbstbewusstsein in der Relegation hätten auftreten können. Ist halt immer die Frage, ob die Mannschaft dann im KO-Spiel-Modus spielt oder an die vergangene Form der Bundesliga anknüpft.
Nah, ich weiß, dass es 0:0 & 1:1 ausgegangen war. Ich bezog das Verloren auf die Relegation.
Dass Sam Schalke verlassen wird ist ja relativ wahrscheinlich. Ob er zu Hamburg wechseln würde, denke ich eher nicht. Wobei, wenn Hamburg die Klasse hält ist ja alles möglich :O
Nun gehts los und ich wünsche auch dem HSV ein gutes Gelingen im Spiel. Dennoch wird die Gerechtigkeit obsiegen und wenn der Sieg für den KSC nicht verdient wäre, die dürfen einmal ruhig das aufwiegen, wovon der HSV in dieser Saison literweise gesoffen hat: Glück. Pures Glück.
Bäm!
TOOOOOOOOOOOOR JAAAA!!!
Geil! Und ich sollte lernen, nicht immer so verzögert zu schauen -.- :D
Bin ja mal sehr gespannt wie der HSV sich trotz so einer Leistung am Ende wieder durchduseln wird.
Halbzeit! Verdienter kann der KSC nicht führen! Geil!
Holy SHIT. WAS EIN DUSEL ey unglaublich!
boah das gibts doch nicht.
Herzinfakt pur!!! Aber was hätte ich die Treffer gefeiert.
Edit: Ach, Gnampf!
ach leck mich doch... das war so klar. die duseln sich wieder durch. hundert pro.
Hamburg fängt allmählich an, wach zu werden aber dann sollten sie wenigstens zusehen, dass ihnen nicht die ganzen Leute gesperrt werden.
Edit: Was fürn Strahl!!!
rückspiel dann 2:2....
Ein Ergebnis, das unterm Strich eigentlich gerade noch so in Ordnung geht. Der HSV ist zuletzt wenigstens wach geworden, aber wären die zwei Lattentreffer drin, wäre der HSV unten. Naja. So pessimistisch bin ich dieses Mal nicht. Ich bin alles in allem zufrieden.
auhauahauaha... 1:1 ist echt noch gut aus HSV-Sicht... ein früher Rückstand ist natürlich immer ein herber Schlag, aber Hamburg hat lange nicht den Eindruck gemacht, als würden sie das irgendwie drehen können... das war leider eine eher erbärmliche Leistung, besonders in der ersten Halbzeit... nach den Lattentreffern kann man vom Glück sagen, dass es nur beim 0:1 blieb... dann Mitte der 2. Halbzeit ist mal ein bisschen Schwung reingekommen und der Ausgleich war auch nicht unverdient, aber für das Rückspiel wird das nicht reichen, da muss mehr kommen - weniger Fehlpässe (besonders im Mittelfeld), mehr Schüsse vlt mal aus der zweiten Reihe, schnelleres Umschaltspiel...
ein Lichtblick: Westermann ist im Rückspiel gesperrt
kurios find ich, dass fünf der letzten sechs HSV-Tore von Spielern erzielt wurden, bei denen der Vertrag ausläuft und denen man vor zwei Monaten noch nahegelegt hat, sich einen neuen Verein zu suchen... und die ziehen jetzt den Karren aus dem Dreck... unglaublich
Eines muss dem HSV gelassen werden: Noch nie ein Relegationsspiel verloren :A;)
Ich fand es alles in allem unverdient. DIe zwei Lattentreffer, der Elfmeter, den es hätte geben können etc. Es ehrt den KSC-Spieler natürlich, sich nicht fallen zu lassen. Dennoch wird er durch das Haken von Djourou um seine günstigere Schussposition gebracht. Lt. Regeln soll es aber wohl korrekt sein (habe selbst ned recherchiert, sondern nur im Verein aufgeschnappt), nicht mehr im Nachhinein zu pfeifen, wenn der Spieler zum Abschluss kam.
Hatte am Mittwoch ein ähnliches Ding. Laufe alleine auf den TW zu, werde von diesem gefoult und im stolpern wollte ich das Ding noch reinmachen. Ist dann halt, bedingt durch die stark verschlechterte Position, ein paar cm daneben gegangen. Schiri sagte, er kann nicht mehr pfeifen, wenn ich abgeschlossen habe. Äußerst fragwürdig. Da wird man gezwungen, sich fallen zu lassen, damit der entstandende Nachteil durch das Foul aufgehoben wird...
So wie der HSV gestern aufgetreten ist, gehören die in Liga 2. Und Labbadia, der im Interview seine Mannschaft total lobt, wird laut, wenn jemand anderer Meinung ist :A
naja, wenn das Ding reingegangen wäre, hättest du dich geärgert, wenn der Schiri den Vorteil abgepfiffen hätte... die Regel ist tatsächlich so... "gezwungen werden, sich fallen zu lassen" ist natürlich eine drastische Umschreibung, aber wenn du gefoult wirst, darfst du ruhig hinfallen...
Yabo wird jetzt dafür vererht, dass er so "fair" war, sich nicht fallen zu lassen... ich hingegen fand die Aktion eher dumm... so eine Einladung zum Strafstoß sollte man eigentlich annehmen, besonders in einem solchen Spiel... es war ja nicht so, dass er dann das freie Tor vor sich hatte, da waren immer noch 17 Meter und zwei Spieler dazwischen...
ich hoffe natürlich, dass sich das rächt, nicht für Yabo, aber für Hamburg ^^
Klar hätte ich mich geärgert. Imo gibt es keine korrekte Regelauslegung.
Denkbar wäre: Wenn Tor, dann gilt der Vorteil. Wenn nicht, dann Elfmeter. Aber das wäre zu hart irgendwie. Daher habe ich selbst auch keine Idee, was man da ändern könnte.
Achja, täglich grüßt das Murmeltier: Letzte Relegation hat Fürth auch die Latte getroffen und ist anschließend in der 2. Liga geblieben. Ohoh.... ;)
Man muss sich ja nicht gleich hinfallen lassen, einfach nicht den Vorteil annehmen, sprich stehenbleiben.
Nene, selbst dann wird nicht immer gepfiffen...
Das ist richtig. Aber leider ist es auch im Profibereich ab und an zu sehen, dass man sich fallen lassen muss, um den verlorenen Vorteil auszugleichen.
Einer meiner Kollegen meinte gerade: Das Rückspiel geht 1:1 aus, in der Verlängerung passiert nichts und im Elfmeterschießen gewinnt der HSV dann.
Mal abwarten...
Simon: Wie steht es mit ner kleinen Wette? Obwohl ich selbst glaube, dass der HSV drin bleibt.
Wenn der HSV drin bleibt muss ich 7 Tage den Sonderrang "Unabsteigbar, nur der HSV" als Sonderrang tragen.
Wenn der HSV absteigt musst Du 7 Tage "Lebenslang Grün-Weiß - SVW" als Sonderrang tragen.
:D
Okay. Logo+Sonderrang :D
Die Signatur nicht vergessen. :D
Wenn das Rückspiel wieder so läuft und der HSV sich unverdient in der 1. Liga hält, guck ich nie wieder Fußball.Hätte ich mich mal dran gehalten und das Spiel gestern nicht geguckt. :(
Sehr cool Simon :A
Habe das HSV Logo schon vorliegen ^^
Coole Sache, Leute! :)
Wenn diee Ergebnisse der Relegationsspiele für einen Klassenerhalt sprechen, kann man doch nicht von "unverdient" reden. o_O Klar ist der HSV im Moment katastrophal im Vergleich zu früheren Saisons, aber wenn er immer noch ausreichend gut genug spielt, um es mit Ach und Krach zu schaffen ist da doch kein Haufen Ungerechtigkeit.
Leider sprechen die Relegationsspiele alleine nicht für den Klassenerhalt, zumindest nicht, um ihn sich wirklich zu verdienen. Dümmer gehts nur in Belgien.
"Am Ende der regulären Saison spielen die Vereine auf den Plätzen 1 bis 6 in Play-offs um die Meisterschaft, in dem sie mit der Hälfte der in der regulären Saison erreichten Punkte starten. Die Vereine auf den Rängen 7 bis 14 erspielen in Play-Offs, welches Team gegen den Vierten der Meisterschafts-Play-Offs um den letzten Europapokalplatz spielt. Die Vereine auf den Plätzen 15 und 16 spielen zunächst in fünf Play-Off-Spielen gegeneinander, wobei der Tabellenfünfzehnte drei Punkte Vorsprung erhält. Der Verlierer steigt direkt in die 2. Division ab. Der Gewinner tritt nun in einer Relegation gegen den Zweiten, Dritten und Vierten der zweiten Liga an, in der ein weiterer Platz in der ersten Liga ausgespielt wird."
Ich versteh die Ungerechtigkeit trotzdem nicht, nur weil Belgien ein noch komplizierteres System hat.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der HSV diese Saison von 18 Mannschaften die 16. beste war, was bedeutet, dass zwei noch schlechter abgeschnitten haben. Wenn es die drittbeste Mannschaft der zweiten Liga nicht schafft, eine der schlechtesten Mannschaften der ersten Liga (in zwei Spielen) zu besiegen, hat sie in der ersten nichts verloren und der HSV kann sich sagen, dass er zwar schlecht ist, aber es halt auch keine bessere Mannschaft in den unteren Rängen gibt, die seinen Platz einnimmt.
Gerechtigkeit.
Eigentlich bedeutet es, dass zwei Mannschaften weniger Punkte gesammelt haben. Statistisch gesehen hast du Recht, aber das sind dann auch nur Zahlen. Der HSV hat sich leistungstechnisch längst den Abstieg verdient. Warum sie es immer wieder schaffen, bleibt ne gute Frage. Vermutlich einfach, weil sie einfach 34 Spiele schlecht spielen, dann aber die entscheidenden Spiele eben mal glücklich mit dem richtigen Ergebnis beenden, wie letzte Saison mit zwei Unentschieden.
Exakt.
Nach so einer blöden Saison, bist du schon der Verlierer. Da hat man plötzlich in ca. 3 Stunden Zeit, das komplette Jahr wieder auf einen grünen Zweig zubringen.
Durch dieses blöde 1:1 hat die Mannschaft nun auch noch berechtigte Hoffnung auf einen Klassenerhalt, weshalb es am Montag ganz eng werden könnte. Egal wie schlecht der HSV dieses Jahr war.
Hätte Freiburg doch den Nils ein wenig früher gebracht, dann wäre das Saisonende, für mich persönlich, viel entspannter gewesen >:
Ja und? 34 Spiele bleiben 34 Spiele. Möchtest Du da etwa welche mehr gewichten als andere? Den Mannschaften, die nach Bayerns Meisterschaft gegen Bayern spielen durfte Punkte abziehen, weil sie gegen einen leichteren Gegner gespielt haben?
Alle Mannschaften hatten eine faire Chance innerhalb der Saison ausreichend Spiele zu sammeln. Und der HSV war nicht wirklich erfolgreich, aber es gab nun einmal auch schlechtere Mannschaften.
Über den Sinn und Unsinn von zwei Spielen, die alles negieren können (was ich auch nicht akzeptiere, immerhin mussten HSV und KSC erst einmal für Platz 16 respektive 3 sorgen) hann man sich im Fußball lange Streiten. Es haben auch schon Mannschaften im Vorrundenspielen gegen Mannschaften gewonnen, gegen die sie im Turnier später dann verloren haben. Zweimal dieselbe Mannschaften, trotzdem ist das eine Ergebnis wichtiger als das andere. Man könnte auch sagen, dass man sich das zweite Spiel schenkt, immerhin weiß man ja schon vom ersten Ergebnis, welches die stärkere Mannschaft ist, wieso dann auch gegeneinander antreten lassen.
Wenn der HSV also verdientermaßen absteigen soll, dann soll es erst einmal eine Mannschaft geben, die verdientermaßen besser ist.
Eigentlich hätte ich einfach nur gerne die Kack-Relegation wieder weg. Die braucht kein Mensch, nur das Fernsehen, um nochmal Kohle zu machen. Dann ist es total korrekt, wer auf- und absteigt.
Geiles Tor für den BVB. aber gravierend, wie falsch Wolfsburg gestanden hat. Mal gespannt, wie lange und ob sie die Führung halten können ;)
Edit: Unentschieden. Das scheint ein cooles Spiel zu werden...
Edit II: Durch die Hosenträger...
Edit III: Sagt mal was ist denn mit dem BVB auf einmal los!? Oo
Edit IV: Unterm Strich ein verdienter Sieg für den VFL, weil der BVB einfach die Pille nicht ins Tor kriegt. Schade, hätte BVB den Pokal mehr als gegönnt.
@Eisbaer: gut dass du mich an das belgische System erinnert hast...
also in Belgien hätte der HSV noch Chance auf die EL ;)
ich hab mal diesen lustigen Blogeintrag rausgesucht, den ich vor einigen Jahren mal gefunden hab
EDIT: also das ist von der Saison 2010/11, also wundert euch nicht über die Mannschaften
Zitat:
Ganz im Ernst. Haben die sie noch alle? Wäre ich Fußball-Fan in Belgien, ich würde austicken. Volles Rohr. Ich würde nicht mehr zu normalen Saisonspielen gehen. Ich würde lieber zu den Holländern gehen. Oder zu Jeunesse Esch. Vielleicht auch zum Hallenhalma.
Warum ich mich so aufrege? Weil ich den Liga-Modus der "Jupiler League" für einen schlechten Witz halte - und viele Belgier stimmen mir da zu. Frage in die Runde: Wer weiß, wie in Belgien der Meister ermittelt wird? Und die internationalen Plätze? Und die Absteiger?
Ich kenn' und mag das ja eigentlich so: Jeder zweimal gegen Jeden in Hin- und Rückrunde, am Ende abrechnen. Sieht der Belgier ja anders. Der lässt seine 16 Teams schön 30 Spiele machen und teilt dann in Playoffs ein. Aber wie!
Ich erklär' das mal ganz kurz und fange unten an. Das ist schon 'ne Show. Der 15. und 16., schon die ganze Saison gedemütigt, dürfen nämlich in fünf (!) Playoffspielen gegeneinander ausbaldowern, wer wirklich der Grottigste der Liga ist. Dabei geht's aber nicht um "Best-of-Five", sondern in Tabellenformat - der 15. bekommt drei Punkte Startkapital, der 16. fängt mit Null an. Egal ob man jetzt vorher in den 30 Spielen vielleicht 16 Punkte Abstand hatte - geschenkt! Und um was geht's? Der Loser aus diesen Spielen, also der Klub, der nach den fünf Grottenkicks gegeneinander weniger Punkte hat, steigt direkt ab. Ruhe in Frieden.
Der "Sieger" aber darf dann noch gegen den Zweiten, Dritten und Vierten der zweiten Liga um den Verbleib in der Jupiler League spielen. In Hin- und Rückspiel, versteht sich. Auf die Bundesliga gemünzt hieße das: St. Pauli und Frankfurt spielen erst fünfmal gegeneinander. Die SGE setzt sich durch, St. Pauli steigt ab. Dann spielt Frankfurt gegen Augsburg, Bochum und Fürth um einen Platz in der Bundesliga. Maria hilf.
Noch lustiger geht's beim Belgier auf den Plätzen 7 bis 14 zu. Nix mit Sommerpause, auch hier gibt's Playoffs. Worum geht's? Um die lausige Chance auf einen Europa-League-Platz. Der Sieger der Siebenbisvierzehnplayoffs darf nämlich gegen den Vierten der Meisterplayoffs (Erklärung kommt noch, keine Bange!) um einen EL-Startplatz spielen. Yippie! Dafür spielen die Teams auf Platz 7 bis 14 in zwei Vierergruppen (in Hin- und Rückspiel, is klar!) je einen Sieger aus. Die zwei Sieger spielen gegeneinander (Hin- und Rück, auf jeden!) und dann gegen den Vierten (auch hier: Hin- und Rück, Baby!).
Der Clou: Damit kann theoretisch auch der 14. der regulären Saison, also der drittschlechteste Verein nach 30 Spielen, noch in die EL kommen. Das hätte Lierse SK auch beinahe geschafft, by the way. Die wurden in der Gruppe nur knapp Zweiter, weil sie im letzten Spiel 3:4 verloren haben. Und dass, obwohl sie nach 30 Spieltagen nur einen Punkt vor dem 15. (Eupen) lagen. Man stelle sich auch hier auf die Buli gemünzt vor: Gladbach, euphorisiert vom Saisonfinale, walzt über Schalke, Stuttgart, Köln und Hamburg drüber und schlägt dann Hannover - und spielt Europa League. Bei den Belgiern ist alles möglich!
Kommen wir zu den Meisterplayoffs der Teams auf den Plätzen 1 bis 6. Wird lustig, versprochen. Hier haben die Partien der regulären Saison zumindest HALBwegs was zu bedeuten. Die Punkte der regular season werden nämlich zu Beginn der Playoffs halbiert. Bei ungerader Punktzahl wird aufgerundet (merken, wird noch wichtig!).
In der aktuellen Saison lief das so:
1. Anderlecht 65 -> 33
2. Genk 64 -> 32
3. Gent 57 -> 29
4. Brügge 53 -> 27
5. Lokeren 50 -> 25
6. Lüttich 49 -> 25
Am Ende wird der Erste Meister (boah!), der Zweite und Dritte darf in der EL antreten und der Vierte muss gegen den Sieger der Siebenbisvierzehnplayoffs ran. Fünf und sechs gehen leer aus. Anderlecht hatte also nach der regulären Saison eigentlich 16 Punkte Vorsprung auf Lüttich, das wiederum nur wegen einem Punkt mehr als Mechelen überhaupt erst Sechster geworden ist. Aber Lüttich hatte dann Bock. Soviel Bock, dass man in den Playoffs von den ersten neun Spielen acht gewann und sich plötzlich vor dem zehnten und letzten Spiel punktgleich mit Genk (sechs Siege, drei Niederlagen) und weit vor Anderlecht (nur drei Siege) an der Spitze wiederfand.
Gegner im letzten Spiel: Genk, auswärts. Lüttich geht in Führung, nachdem ein Spieler vorher fast vom Gegner umgebracht wurde (de Bleeckere zeigt Gelb, Mourinho rastet zeitgleich in Madrid beim Essen im Restaurant plötzlich aus und weiß gar nicht, wieso), fängt sich aber dummerweise kurz vor Schluss den Ausgleich. Ich dachte ja jetzt: Scheiß egal, Lüttich hat das bessere Torverhältnis und auch den direkten Vergleich gewonnen und darf gleich Champagner schlürfen. Nix da, sagt der Belgier. Bei Abpfiff freuen sich nämlich die Genker (oder Genkesen?) wie Schnitzel und bekommen die Meister-Trophäe. Warum? Weil in den Playoffs folgende Regel bei Punktgleichheit gilt: Wenn ein Verein bei der Punkthalbierung zu Beginn der Playoffs einen aufgerundeten Punkt "geschenkt" bekommt, steht er bei Punktgleichheit automatisch hinter einem Klub, der astrein halbierte Punkte hat. Kapiert? Weil bei Lüttich aus 49 Punkten 25 gemacht wurden, bei Genk aber aus 64 32, wurde Genk am Ende Meister.
Ganz im Ernst: die spinnen, die Belgier.
Was zum?! Mit der Belgischen Liga habe ich mich nie auseinandergesetzt, aber das ist ja mal hart. Danke für diese Info - da kann man ja mit 'nem Blödsinn wie "Relegation" noch zufrieden sein...
Oh ja, das sind...im Verhältnis zu unseren Problemen wirklich Schilderung nuklearer Ausmaße. Danke auch von mir, Keaton, habe still mitgelesen.
Hat ansonsten aber jemand das Relegationsspiel zwischen Offenbach und Magdeburg gesehen? Diese Bilder am Schluss, als die Zuschauer den Rasen stürmen, Feuerwerk auf den Rasen schmeißen, als fünf Elitebullen auf EINEN Fan gehen müssen, diese Aggressivität, die Tränen der Fassungslosigkeit der Spieler...Diese Bilder sind für mich eine klare, deutliche Niederlage im deutschen Fußball. Offenbach hat sich einmal mehr von seiner hässlichen Seite gezeigt und bewiesen, dass diese Drecksäcke unter die Dusche und nicht in die dritte Liga gehören.
Ich sags mal so... Ohne Relegation war es alles spannender. Da war die Konferenz am letzten Spieltag noch einen Tick würziger.
Itaju: Verdient oder unverdient.. Schau Dir dazu die Wahre Tabelle an (die ich weißgott nicht als 100%igen Maßstab nehmen möchte). Hier sieht man aber, wer auf dem 17. gelandet wäre und somit direkt weg gewesen wäre. Dass der HSV auf dem 16. steht, ist ein Wunder. Da hat Fortuna ne Menge Gebete erhört. Ich freue mich auf heute Abend. Ich freue mich auch, wenn der HSV drin bleibt. Dann bleiben spannende Derbys erhalten, die es sonst leider erstmal nicht mehr geben würde.
Sonst gäbe es solche tollen Situationen, wie vor 2 Jahren in Bremen nicht:
Ich ging mit Daen und einem weiteren Kumpel ins Stadion um das Nordderby Werder Bremen gegen den HSV anzuschauen. Auf dem Weg dorthin, spielten am Osterdeich 3 HSV-Fans mit einem Ball und passten sich diesen hin und her. Der Ball rollte weg und landete vor meinen Füßen. Ich, freundlich wie ich bin, habe den Ball präzise zu den Dreien zurückgespielt. "WHOA Dumme Werderzecke!! Pack unseren Ball nicht an Du Wi***er" etc. :D
Ich habe heute einen recht interessanten Artikel dazu gelesen, was dem HSV im Falle des Abstiegs blühen würde - und das ist mal eine andere Sichtweise auf die Dinge, anstatt der "Die kommen dann endlich von ihrem hohen Ross runter und können den Kader komplett neu aufbauen".
Ganz so einfach ist das wohl nicht; durch den Abstieg in die 2te Liga würden die Einnahmen deutlich schrumpfen, alleine von den Sponsoren würde man in der zweiten Liga weniger als 50% der jetzigen Einnahmen bekommen. Das belastet einen Verein mit so einer finanziellen Lage wie beim HSV natürlich noch zusätzlich. Und die Konsequenz eines Abstiegs währe aller Wahrscheinlichkeit nach das Versinken in der fußballerischen Bedeutungslosigkeit auf viele Jahre gesehen.
Wenn man mal überlegt (und was ich bis zum Lesen des Artikels nicht mehr auf dem Schirm hatte): 1999/2000 spielte Hertha BSC in der CL und danach einige Jahre hintereinander im UEFA-Pokal, bis sie 2010 abgestiegen sind und sich von diesem Abstieg bis heute nicht mehr erholt haben. Und so ein Schicksal könnte dem HSV auch drohen. Oder auch Kaiserslautern: die waren früher in der 1ten Liga auch recht erfolgreich unterwegs und haben sich durch den Abstieg das Genick gebrochen. Von Bielefeld oder Rostock (oder gar Dynamo Dresden) brauchen wir gar nicht erst reden. Oder eben auch der KSC.
Ich bin mal echt auf den späten Nachmittag gespannt.
Zum Thema Relegation:
Ich finde gerade durch die Chance auf zwei "Rettungsspiele" haben die Mannschaften bis zum letzten Spieltag noch eine größere Motivation, was zu reißen.
Ohne Relegation hätte es Paderborn am Ende gegen Stuttgart egal sein können, ob sie gewinnen oder nicht, da sie eh nur den 16ten Platz hätten erreichen können, was den Abstieg bedeutet. So war zumindest noch der Wille da, sich in die Relegation zu retten.
Der Unterschied ist, dass der HSV immer wieder Kohle bekommt. Und das macht den Verein leider auch zeitgleich so unsympathisch. Die haben finanzielle Mittel, mit denen die nix auf die Kette kriegen. Sowas verdient eig den Abstieg.
Für die Zweitliga-Lizenz gibt es härtere Auflagen. Laut Bild (oho, Schande über mich :D) hat der HSV nun schon wieder 2,5 Mio Verbindlichkeiten aufgenommen und diverse andere Kredite weiter aufgeschoben. Das KANN nicht gesund sein. Egalb ob 1. oder 2. Liga. Das wird irgendwann richtig nach hinten losgehen, wenn da kein Scheich kommt, der den Laden komplett kauft....
Der HSV ist ja auch jetzt schon in der fußballerischen Bedeutungslosigkeit. Den Wiederaufstieg in 1-2 Jahren sollten sie packen mit Kühne im Rücken, sofern sie nicht so dämlich weiterwirtschaften und das Ganze als Neuanfang sehen. Und von da an kanns doch eigentlich nur besser werden.
das sind echt traurige Bilder... und man sieht die Machtlosigkeit der Sicherheitskräfte, grad ganz am Anfang (siehe hier... da bringts nämlich gar nix, dass alle drei Meter irgendwelche Ordner stehen, wenn nämlich zwanzig "Fans" gleichzeitig über den Zaun steigen...
Offenbach ist in der Hinsicht kein unbeschriebenes Blatt und man hat bei der Menge an Special Forces (bei nem Regionalligaspiel...) ja gesehen, dass man mit sowas gerechnet hat...
finds absolut nicht schade um den OFC, die Spieler tun mir natürlich leid und auch die wahren Fans, aber wer sowas nicht auf die Kette bekommt, ist halt nichtmal drittklassig
Vielleicht sollte man sich nochmal in Erinnerung rufen, dass auch Herr Kühne sein Geld dem HSV nicht schenkt sondern als Kredit zur Verfügung stellt - und wie das so die Krux mit den Krediten ist, müssen die zurückgezahlt werden.
Und da die finanzielle Lage des HSV nicht gerade zu den großen Geheimnissen unserer Geschichte gehört, sollte klar sein, dass der Verein im Falle des Abstiegs noch größere Probleme bekommt, die Verbindlichkeiten zurück zu zahlen.
Das dazu.
Ja natürlich sind das Kredite. Das habe ich nicht angezweifelt ;) Und das ist eben auch nicht gesund. Kredit um Kredit aufzunehmen für ein unsinkbares Schiff, welches dem Eisberg näher ist dennje.
Mit solchen finanziellen Mitteln müsste deutlich mehr drin sein. Sorry, aber da stimmen mir auch ne Menge HSV-Fans zu.
EDIT: Und wer solche Verbindlichkeiten aufnimmt und damit nicht in der Lage ist, eine solide Struktur aufzubauen, der hat eigentlich nichts anderes als die Insolvenz verdient. Das ist bei normalen Konzernen auch so...
Dennoch gönne ich dem HSV, dass da langsam mal Leute in der Chefetage sitzen, die das Schiff in ruhigere Gewässer steuern können.
Sollte man meinen, dass da mehr drin sein sollte, wenn man die Finanziellen Mittel hat. Aber schaut euch Augsburg an. Die Spielen nicht nur Europa, sondern haben, trotz sehr niedriger finanzieller Mittel, einige harte Gegner geschlagen:
- gegen BMG beide Spiele gewonnen
- Rückspiel gegen Wolfsburg gewonnen
- Rückspiel gegen FCB gewonnen
- Rückspiel gegen Dortmundd gewonnen (die in der Rückrunde nicht schlecht waren)
- Rückspiel gegen Bayer unentschieden - die zu dem Zeitpunkt echt top waren
Und Augsburg ist nicht nur diese Saison so stark gewesen.
Also da kann sich der HSV echt eine Scheibe von abschneiden. Und sollte ein Abstieg mit drastischem Personal-/Strukturwandel dazu beitragen, kann ich das nur begrüßen.
Mir ging es nicht um eine Rechtfertigung - ich wollte den Umstand, dass es Kredite sind, nur noch einmal hervorheben, da es meiner Meinung nach immer so rüberkommt, als würde der HSV das Geld geschenkt bekommen und es wie Feuerholz verbrennen.
Was per se schon nicht so clever ist und mit Krediten macht es das eben nur umso schlimmer und ich bin auch komplett der Meinung, dass der Verein, was das Missmanagement angeht, schon längst aus der Liga hätte absteigen müssen, keine Frage.
Ich bin mir langsam nicht mehr sicher, ob ein Abstieg dem HSV wirklich gut tun würde. Ich sehe es viel mehr so, dass die zwar schnell wieder oben sind, dann aber das gleiche Theater wieder von vorne losgeht. Der HSV sieht sich selbst als Ferrari, hat den Unterbau eines Porsches, läuft aber wie ein Fiat, weil die Mechaniker alle keine Ahnung haben, mit was sie da eigentlich arbeiten und immer wieder den Fahrer wechseln, in der Hoffnung, es würde was ändern.
Glaube nicht, dass da in der zweiten Liga ein Umdenken stattfinden würde.
Habe die Diskussion aus Zeitgründen auch mehr überflogen, aber treffender kann mans kaum formulieren! :AZitat:
Zitat von Eisbaer
Also dann müsste die Kacke bei denen ja überdurchschnittlich hart dampfen. Im Falle eines Abstiegs glaube ich schon, dass man sich weitestgehend über einige Personalien Gedanken macht, allein, weil der HSV sich in einem demütigenden, für ihn untragbaren Zustand befindet: Die zweite Liga, der HSV kann sich somit nicht mehr als Dino bezeichnen. Da spielt natürlich auch das Image und das Ansehen eine Rolle (jene beiden Dinge, die beim HSV eh schon drauf gegangen sind). Aber sie könnens eben nicht mehr von sich behaupten und das allein dürfte dem HSV ziemlich wehtun.Zitat:
Zitat von Eisbaer
Um die richtigen Schlüsse zu ziehen, müssten sich aber einige Herren selbst entfernen und der gesamte Verein samt Fans müsste sich hinterfragen. Für mich ist der HSV nicht anders als z.B. der 1.FC Köln. Kaum ist der Abstieg verhindert, wird die CL angepeilt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der FC Bayern vom Thron gestoßen wird. ;)
Weiß nicht, ob die zweite Liga etwas daran ändern würde. Vielleicht würde es da unten ganz gut laufen, aber sobald der HSV wieder oben ist, heißt es wieder "Jetzt greifen wir oben an".