Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Magic KS

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Warum Switche?o_O Immerhin haben die nur 2 Zustände. Nicht unbedingt praktisch. Die Zugreihenfolge ist ja noch das einfachste.

    1) Du baust dir einen Pseudoarray aus 60 Variablen. Das ist unsere Biblothek.
    Dann noch eins mit 60 Variablen. Das ist der Friedhof.

    2) In jeder Variable ist eine Idenfikationsnummer abgespeichert - Sprich die ID einer Karte.

    3) Vor dem Start des Spiels lässt man über einen Algorithmus die Karten zufällig im Array verstreuen. Pointernutzung ist dafür essentiel.

    4) Beim ersten Zug lässt du die erste Stelle des Bibloarrays auslesen. Die ID der Karte wird aus dem Biblothekarray gelöscht. Zuvor jedoch kopieren wird die ID in den Friedhofsarray vom aktuellen Spieler. So können wir sie auch wieder herausholen falls nötig. Zusätzlich erhöhen wir einen FriedhofsPointer um eine Stelle. So haben wir auch direkt eine Quelle aus der wir ablesen können wieviele Karten im Friedhof liegen ohne den ganzen Friedhofsarray überprüfen zu müssen.

    5) Zuletzt setzen wir die IDs um eine Stelle im Biblothekarray hoch und erniedrigen den BibloIndex um eine Stelle. Aus den BibloPointer können wir dann auch die Anzeige ableiten die einem zeigt wieviele Karte noch in der Biblothek sind.


    An sich noch eine recht simple Geschichte. Erfordert halt nur das Wissen wie man mit Arrays und Pointer umgeht. Eine Art von Algorithmus zum durcheinanderschmeißen bräuchte man auch noch. Jedoch ist das noch nichts schweres.
    Mensch. Ich muss unbedingt fertig mit dem Frühjahrsputz werden. Mir juckt es in den Fingern die Struktur zu erschaffen.
    So ein Kartensystem hätte was. ^^

    Geändert von makenshi (06.04.2007 um 11:06 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •